Von der Öl- zur Ökoheizung

Von der Öl- zur Ökoheizung

ID: 2058579

Synthetisches Heizöl für den Klimaschutz



(firmenpresse) - sup.- Wohnklima und Umweltklima in eine gute Balance zu bringen, ist ein ehrgeiziges Ziel. Es ist machbar. Der technologische Fortschritt lässt nicht nur kurzfristige Erfolge erkennen, sondern zeigt auch Perspektiven für eine klimaneutrale Zukunft komfortabler Heizungen.



Bei konventionellen Systemen wir Öl- oder Gasheizungen lässt sich durch die Integration von Solarthermie oder Photovoltaik die CO2-Bilanz der Anlage deutlich reduzieren. Bei einer gut funktionierenden Ölheizung lassen sich auch deutliche Umwelt- und Kostenverbesserungen durch die System-Anbindung einer kleiner dimensionierten und damit preiswerten Wärmepumpe erreichen.



Forschung und Entwicklung konzentrieren sich aber auch auf die Energie selbst. Heizöl hat das Potenzial für eine klimaneutrale Zukunft. Dabei geht es um eine synthetische Energie, die nicht aus Erdöl gewonnen wird, sondern aus Wasser und Kohlendioxyd entsteht. Durch die Aufspaltung von Wasser mit Hilfe von Wind- oder Sonnenenergie wird Wasserstoff erzeugt, um in einem Synthese-Prozess unter Druck und Hitze gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe zu generieren. Weil das Endprodukt aus Kohlenwasserstoffen aufgebaut ist, hat es die positiven Eigenschaften und die hohe Energiedichte wie fossiles Heizöl. Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied. Beim Verbrennen entsteht nur das CO2, das zuvor bei der Herstellung aus der Atmosphäre entnommen worden ist. Die Energie ist damit klimaneutral.



In Deutschland laufen bereits zahlreiche Versuchsanlagen. Große Produktionsanlagen entstehen aktuell im Ausland, wo ausreichend Strom aus Wasserkraft oder Windkraft klimaneutral zur Verfügung steht. In Norwegen wird eine Anlage gebaut, mit der Ende 2024 jährlich 12,5 Millionen Liter und im Jahr 2026 rund 25 Millionen Liter synthetische Energie hergestellt werden sollen. Aus dem Automobilbereich, für den synthetischer Kraftstoff ebenfalls sehr attraktiv ist, arbeitet vor allem Porsche an der Entwicklung von klimaneutraler Energie. So ist in Chile Ende 2022 eine Produktion für E-Fuels in Betrieb genommen worden. Dort sollen in den kommenden Jahren 55 Millionen Liter Energie auf der Basis von Methanol synthetisiert werden. Synthetische Energie wird damit fossile Energie aus Erdöl ersetzen. An der klimaneutralen Heizung der Zukunft wird mit Hochdruck gearbeitet. Weitere Informationen zu diesen Zukunftsthemen und zu CO2-kompensiertem Heizöl, das bereits heute zur Verfügung steht, liefert die Website der Gütegemeinschaft Energiehandel unter www.guetegemeinschaft-energiehandel.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Detlef Brendel



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Detlef Brendel
Graf-Adolf-Straße 41
40210 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555545
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Klimaanalyse zur Stuttgart Klimaneutralität 2035: Klimaschutz zum Klimawandel mit der Machbarkeitsstudie Net-Zero Stuttgart + Smart Columbarium Die Ölheizung hat Perspektiven
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.08.2023 - 17:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2058579
Anzahl Zeichen: 2767

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Detlef Brendel
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555545

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 438 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von der Öl- zur Ökoheizung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z