Ideologische Ernährungspolitik
ID: 2058581
Von Umweltbelastungen bis Werbeverboten
Irreführend wird vom BMEL behauptet, der Konsum tierischer Nahrungsmittel von Fleisch bis zu Milchprodukten müsse reduziert werden, weil diese Lebensmittel wegen des starken Ressourcenverbrauchs klimaschädlich sind. Daten und Fakten sprechen eine andere Sprache. Wenn der Gesellschaft pflanzliche Eiweißquellen für die Proteinversorgung verordnet werden, hat das erheblich Konsequenzen für Ressourcenverbrauch und Klimabelastung. Die als wesentlicher Faktor der Treibhausgasemissionen diskriminierte Fleischerzeugung ist tatsächlich an den Treibhausgasen nur mit 37 Prozent beteiligt. Auch bei der Landnutzung für die Produktion von Lebensmitteln sprechen die tatsächlichen Zahlen eine andere Sprache als die Ideologen einer pflanzenbetonten Ernährung behaupten. Für die Produktion tierischer Lebensmittel werden 35 Prozent der Landnutzung benötigt. Die Produktion pflanzlicher Lebensmittel beansprucht dagegen 47 Prozent der Landnutzung. Und noch ein weiterer Aspekt ist relevant. Bei Lebensmitteln sind wir notwendigerweise Importland, weil unsere landwirtschaftliche Nutzfläche nicht annähernd reicht, um die Versorgung mit Lebensmitteln sicherzustellen. Die angestrebte Verlagerung auf pflanzliche Ernährung ist eine gezielte Umweltschädigung. Da wir die Lebensmittel weitgehend importieren müssen, exportieren wir die Umweltprobleme in die Anbauländer. Insbesondere betrifft das den hohen Wasserverbrauch für Pflanzenanbau in den Ländern, in denen Wasser ohnehin schon Mangelware ist. Wir exportieren Umweltprobleme, um aus Erbsen und Bohnen alternative Proteinquellen in Form von Fleischersatz zu machen.
Die Diskrepanz zwischen einem ernährungspolitischen Anspruch und staatlichen Maßnahmen einer durch Ideologie getriebenen Lenkung zeigt sich besonders deutlich in der Diskussion von Werbeverboten. Die Pläne des BMEL, Werbung und Marketing für angeblich ungesunde Lebensmittel weitgehend zu beschränken, um deren Absatz zu reduzieren, nehmen Einfluss auf die Marktwirtschaft und greifen in die Freiheitsrechte der Unternehmen ein. Als Begründung soll die Behauptung dienen, dass Werbung angeblich dick macht. Namhafte Juristen haben bereits in umfassenden Gutachten dargelegt, dass der Minister mit dieser Initiative scheitern wird, weil er weder Belege für seine Strategie hat noch die Einschränkungen der Kommunikationsfreiheit mit Verfassung und Rechtsprechung in Einklang zu bringen sind. Und auch die Verbraucher werden über massive Eingriffe in ihren Lebensstil nicht begeistert sein. Veggie-Burger statt Werbung für das Frühstücksmüsli sind keine Perspektiven für eine genussvolle Zukunft.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ernaehrungspolitik-werbeverbote
robert-habeck
bmel
cem-oezdemir
veggie
day
lebensmittel
fleischerzeugung
pflanzenanbau
marketing
kommunikationsfreiheit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Supress
Redaktion Detlef Brendel
Supress
Detlef Brendel
Graf-Adolf-Straße 41
40210 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555545
http://www.supress-redaktion.de
Datum: 09.08.2023 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2058581
Anzahl Zeichen: 3872
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Detlef Brendel
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211/555545
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 406 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ideologische Ernährungspolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Supress (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).