Baugewerbe 2023– Baubranche knickt ein – Wohnungsbau im freien Fall – Insolvenzen drohen

Baugewerbe 2023– Baubranche knickt ein – Wohnungsbau im freien Fall – Insolvenzen drohen

ID: 2058798

Energetische Sanierung und Neubau?? Gebäude- und Hallenbau ?? Beratung für Heizsysteme in Kombination mit einer Solaranlage ?? Infrarotheizung&Photovoltaik Planung?? Heizung&Solarlösungen ???




(PresseBox) - ? Herausforderungen in der Bauindustrie: Maßnahmen zur Stärkung des Baugewerbes

In der Bauindustrie stehen wir aktuell vor großen Herausforderungen, die durch steigende Zinsen für Baufinanzierungen, anhaltende Inflation und reduzierte staatliche Subventionen verursacht werden. Diese Faktoren haben zu einem spürbaren Rückgang der Aufträge geführt, der im Vergleich zum Vorjahr bei 5,7 % liegt. Wir sehen jedoch auch, dass es im Vergleich zum Vormonat einen leichten Anstieg der Aufträge gibt, der allerdings auf zwei zusätzliche Arbeitstage zurückzuführen ist. Dennoch geht die Bauindustrie davon aus, dass der Tiefpunkt im Herbst erreicht wird und Insolvenzen in der Branche zunehmen werden. Besonders betroffen sind Unternehmen im Bereich Neubau und Rohbau, die einen erheblichen Rückgang der Aufträge im Wohnungsbau verzeichnen. Angesichts dieser Lage ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Regierung dringend handelt und geeignete Maßnahmen ergreift, um den Wohnungsmarkt zu stützen und weitere Krisen zu verhindern.

? Auswirkungen steigender Zinsen und Inflation

Die anhaltende Zinserhöhung für Baufinanzierungen macht es für viele potenzielle Bauherren und Immobilienentwickler schwierig, ihre Projekte zu realisieren. Die steigenden Zinsen führen zu höheren Gesamtkosten für Bauprojekte und wirken sich negativ auf die Rentabilität aus. Dadurch werden Investitionen in den Wohnungsbau weniger attraktiv, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach Bauleistungen führt.

Zusätzlich beeinflusst die anhaltende Inflation die Bauindustrie auf vielfältige Weise. Die gestiegenen Kosten für Materialien und Arbeitskräfte belasten die Unternehmen und führen zu einem erhöhten finanziellen Druck. Viele Bauprojekte werden dadurch teurer als geplant, was sich ebenfalls negativ auf die Profitabilität auswirkt. Es ist wichtig, dass die Branche Maßnahmen ergreift, um diese Herausforderungen zu bewältigen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.



? Rückgang der staatlichen Subventionen

Ein weiterer entscheidender Faktor für die aktuelle Situation in der Bauindustrie ist die reduzierte staatliche Unterstützung. Früher gewährte Subventionen und Förderungen haben es vielen Unternehmen ermöglicht, ihre Projekte umzusetzen und wirtschaftlich tragfähige Lösungen anzubieten. Doch durch die Kürzung oder das Wegfallen dieser Subventionen sehen sich viele Firmen mit finanziellen Engpässen konfrontiert.

? Maßnahmen zur Stärkung des Baugewerbes

Angesichts dieser Herausforderungen ist es dringend erforderlich, dass die Regierung proaktiv handelt und geeignete Maßnahmen ergreift, um das Baugewerbe zu stützen und die Branche vor einer noch tieferen Krise zu bewahren. Im Folgenden sind einige Vorschläge aufgeführt:

1. Erhöhung der Kreditvergabemöglichkeiten

Um den Unternehmen in der Bauindustrie finanzielle Flexibilität zu bieten, sollte die Regierung die Kreditvergabemöglichkeiten erhöhen. Dies könnte durch spezielle Kreditprogramme oder Zuschüsse geschehen, die gezielt auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind. Dadurch könnten Unternehmen leichter Zugang zu Kapital erhalten und ihre Projekte trotz der steigenden Zinsen realisieren.

2. Senkung der Zinsen für Baufinanzierungen

Eine Senkung der Zinsen für Baufinanzierungen wäre ein wichtiger Schritt, um die Attraktivität von Investitionen in den Wohnungsbau wiederherzustellen. Niedrigere Zinsen würden die Gesamtkosten von Bauprojekten reduzieren und somit die Rentabilität verbessern. Dies könnte dazu beitragen, die Nachfrage nach Bauleistungen wieder anzukurbeln und die Bauindustrie zu beleben.

3. Befreiung von der Grunderwerbsteuer

Eine weitere Möglichkeit, die Belastung für Bauherren und Immobilienentwickler zu verringern, wäre die vorübergehende Befreiung von der Grunderwerbsteuer. Dies würde die Kosten für den Erwerb von Grundstücken reduzieren und somit den finanziellen Spielraum für Bauvorhaben erweitern. Es könnte auch dazu beitragen, den Wohnungsbau wieder anzukurbeln und die Entwicklung neuer Wohnprojekte zu fördern.

? Mehr dazu hier:

Baugewerbe 2023 – Baubranche knickt ein – Wohnungsbau im freien Fall – Insolvenzen drohen

 

? Aussicht

Die Bauindustrie steht derzeit vor großen Herausforderungen, die durch steigende Zinsen, Inflation und reduzierte staatliche Subventionen verursacht werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Regierung rasch handelt und gezielte Maßnahmen ergreift, um die Branche zu stützen und den Wohnungsmarkt zu unterstützen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen, wie die Erhöhung der Kreditvergabemöglichkeiten, die Senkung der Zinsen für Baufinanzierungen und die Befreiung von der Grunderwerbsteuer, könnten dazu beitragen, die Bauindustrie zu beleben und weitere Krisen zu verhindern.

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie, mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie, mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus



drucken  als PDF  an Freund senden  Spieglein, Spieglein an der Wand! Lagerberatung&Lageroptimierung: Schneller, genauer, besser: Effiziente Lagerkommissionierung dank Matrixcode: Revolutionäre Technologie im Einsatz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.08.2023 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2058798
Anzahl Zeichen: 5926

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Konrad Wolfenstein
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (89) 89674-270

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baugewerbe 2023– Baubranche knickt ein – Wohnungsbau im freien Fall – Insolvenzen drohen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z