IHKn kritisieren geplante Energiekostenerhöhung

IHKn kritisieren geplante Energiekostenerhöhung

ID: 2059293

Energiepolitik



(PresseBox) - Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten und einer drohenden Rezession sieht sich die deutsche Wirtschaft mit einer neuen Belastung konfrontiert: Die Bundesregierung plant, die CO2-Bepreisung stärker anzuheben als ursprünglich vorgesehen, was zu Mehrkosten von rund einer Mrd. Euro führt. Diese Entscheidung stößt auf deutlichen Widerstand seitens der Industrie- und Handelskammern Halle (Saale) und Magdeburg (IHKn), die eine zusätzliche Belastung der Unternehmen in schwierigen Zeiten ablehnen.

Laut Bundesfinanzministerium soll der CO2-Preis zum 1. Januar 2024 auf 40 Euro pro Tonne steigen und bis 2025 weiter auf 50 Euro pro Tonne anwachsen. Dies bedeutet eine deutliche Erhöhung gegenüber den bisherigen Plänen, die einen CO2-Preis von 35 Euro für das kommende Jahr vorsahen. Der aktuelle Preis liegt bei 30 Euro.

Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg äußerte sich besorgt über diese Entwicklung: "Wir verpflichten die Wirtschaft, in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren und entziehen ihr im nächsten Augenblick die Finanzmittel. Die Option, über Förderprogramme einen Teil der Ausgaben zurückzugewinnen, wirkt wie ein Schritt zur weiteren Bürokratisierung und nicht wie effektiver Klimaschutz." Die Kritik der IHKn richtet sich nicht nur gegen die Kostenbelastung an sich, sondern auch gegen die Inkonsistenz in der staatlichen Unterstützung für Unternehmen im Kontext des Klimaschutzes. „Es fehlt ein Gesamtkonzept. Schon Klimaschutz- und Energiepolitik sind kaum aufeinander abgestimmt, nimmt man noch die Wirtschaftspolitik hinzu, wird es noch schlimmer“, so Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau. „Kaum wirksam und dann auch noch unwirtschaftlich – das ist wirklich keine gute Kombination.“

Ein Blick auf die derzeitigen Energiepreise und die bevorstehenden Herausforderungen im Winter 2023/24 verdeutlicht, dass die Krise auf den Energiemärkten noch nicht überwunden ist. Kleinste Unsicherheiten könnten die Gaspreise nach oben treiben und somit die ohnehin angespannte Situation verschärfen. Vor diesem Hintergrund fordern die IHKn eine Beibehaltung des CO2-Preises bei 30 Euro pro Tonne, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten. Bereits Anfang Juli war bekannt geworden, dass die Ampelkoalition den Wegfall des Spitzenausgleichs bei der Stromsteuer ab 2024 plant, was zusätzliche Mehrkosten von 1,5 Mrd. Euro für die Industrie bedeuten würde. Diese jüngsten Entwicklungen senden ein fatales Signal an die Wirtschaft und befeuern die Unsicherheiten, so Olbricht weiter.  



In Anbetracht der anhaltenden konjunkturellen Herausforderungen sehen die IHKn Steuererhöhungen als das falsche Signal an. André Rummel, Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg, hebt die Notwendigkeit hervor, "kluge und effiziente Lösungen für den Klimawandel zu finden, die ökologische und wirtschaftliche Interessen in Einklang bringen." Er verweist dabei auf das Beispiel aus den Vereinigten Staaten, wo Unternehmen durch den sogenannten Inflation Reduction Act steuerliche Anreize für umweltfreundliche Investitionen erhalten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TSI Congress 2023 am 28. und 29. September 2023 Portofinosübt Option aus und kauft Yergo-Lithiumprojekt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.08.2023 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2059293
Anzahl Zeichen: 3202

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Torsten ScheerMarkus Rettich
Stadt:

Halle (Saale) / Magdeburg


Telefon: +49 (391) 5693-170+49 (345) 2126-204

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IHKn kritisieren geplante Energiekostenerhöhung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Magdeburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IHK Magdeburg ehrt die besten Azubis 2024 ...

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg hat die besten Azubis des Jahres 2024 geehrt. In der stimmungsvollen Atmosphäre der Johanniskirche in Magdeburg wurden am vergangenen Wochenende insgesamt 70 herausragende Auszubildende ausgezeichnet - die ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Magdeburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z