Treiben uns unsere aktuellen Wirtschaftssysteme unaufhaltsam an die Grenzen des Machbaren?

Treiben uns unsere aktuellen Wirtschaftssysteme unaufhaltsam an die Grenzen des Machbaren?

ID: 2061179

ÖDP beschäftigte sich in Mönchengladbach mit den Konsequenzen der Grenzen des Wachstums Wirtschaftswachstum bis zum Scheitern



Alina Möller, Landesvorsitzende der Jungen Ökologen (JÖ) NRWAlina Möller, Landesvorsitzende der Jungen Ökologen (JÖ) NRW

(firmenpresse) - Mönchengladbach-Rheydt, [28.06.2023] - Unendliches Wachstum auf einem endlichen Planeten ist nicht möglich. Das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Dennoch wird unisono das Wachstumsziel gepredigt. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass dieses Wachstum ein Ende haben wird. Die Wirtschaft und die Gesellschaft sind jedoch nicht darauf vorbereitet. Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) diskutierte in Mönchengladbach über Auswege aus dieser Wachstumsfalle. Die ÖDP ist die einzige wachstumskritische Partei in Deutschland.

In einer Zeit, in der ökologische Herausforderungen und die planetaren Grenzen immer präsenter werden, beleuchtete die ÖDP am Samstag im Ratskeller in Rheydt zunächst die Wurzeln des modernen Wirtschaftswachstums. Sie diskutierte die treibenden Kräfte des Kapitalismus und wies auf die Konsequenzen des unkontrollierten Wachstums hin. Dabei wurde auch die kritische Haltung der ÖDP gegenüber diesem Wachstumsparadigma untermauert.

Die Referentin, Volkswirtin Alina Möller, skizzierte die Geschichte des Wachstums seit etwa 1300. Das Wirtschaftswachstum gewann ab etwa 1760 an Schwung. Treiber des Wachstums sind der Wettbewerb, das Streben nach Gewinn sowie das private Vermögen. Sie ging auf das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz ein, das Stabilität des Preisniveaus, einen hohen Beschäftigungsstand, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum fordert. Das Ziel eines möglichst hohen Wirtschaftswachstums unter Hintanstellung der anderen Ziele ist in diesem Gesetz nicht vorgesehen. Unsere Wachstumswirtschaft besteht aus einem Wachstumsdrang, also dem Wunsch nach Wachstum, sowie einem Wachstumszwang, da das derzeitige Wirtschaftssystem auf Wachstum aufbaut.

Überraschend für die Teilnehmer war der enge statistische Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und CO?-Ausstoß. Auch bei sogenanntem "grünem Wachstum" löst sich dieser Zusammenhang nicht auf.



Im zweiten Teil des Vortrags ging Alina Möller auf die Ungleichheit in Einkommen und Vermögen ein. In der Epoche von 1945 bis 1980 war die Ungleichheit so niedrig wie danach nie mehr. Die Ungleichheit ist neben den schädlichen Wachstumsfolgen eines der großen Probleme unserer Zeit.

Anschließend stellte die Referentin die "Planetaren Grenzen", also die Grenzen des Wachstums, aufgeteilt nach Sektoren, dar. Besonders kritisch ist hier die Erreichung dieser Grenzen in den Bereichen Biosphäre, Einbringen neuer Stoffe, deren Auswirkungen nicht vollständig erforscht sind, sowie biochemischer Prozesse. Auch bei der Verfügbarkeit von Süßwasser stößt unsere Erde an ihre Grenzen. Insbesondere beim "Grünen Wasser", also den tiefliegenden Grundwasservorkommen, sind dramatische Entwicklungen zu beobachten. Dies liegt vorwiegend am übermäßigen, auf Raubbau ausgerichteten Abpumpen von Tiefenwasservorräten, die für ihre Regeneration Jahrzehnte benötigen.

Nach dem Vortrag waren die Besucher eingeladen, in einem interaktiven Workshop gemeinsam über alternative Ansätze und Lösungen nachzudenken. Dabei wurden die Auswirkungen von Bevölkerungswachstum, Nahrungsmittelproduktion, Industrieproduktion, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung auf unsere Zukunft diskutiert. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in kreativen Denkprozessen Ideen für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu entwickeln.

"Wir möchten eine Plattform bieten, auf der Menschen ihre Gedanken und Ideen zu diesen bedeutenden Themen teilen können", sagte Alina Möller, die den Workshop leitete. "Die Herausforderungen des Wirtschaftswachstums und der ökologischen Grenzen erfordern ein breites Spektrum an Perspektiven und Lösungsansätzen, und wir waren gespannt darauf, diese in einer offenen Umgebung zu diskutieren."

Alina Möller ist Landesvorsitzende der Jungen Ökologen in NRW und stellvertretende Kreisvorsitzende in Münster. Zudem bringt sie umfassende Arbeitserfahrung aus dem Europäischen Parlament mit, was ihre Sichtweise auf die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltproblemen bereichert.



Bild: Alina Möller

Bildquelle: ÖDP D&N EINWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit ca. 7500 Mitglieder und über 520 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.
Die Region Düsseldorf und Niederrhein der ÖDP umfasst die Städte Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, den Rhein-Kreis Neuss sowie die Kreise Viersen, Wesel, Mettmann und Kleve.
Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.



Leseranfragen:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein

Weberstraße 32 a
40215 Düsseldorf




Telefon 02159 5362116



PresseKontakt / Agentur:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein

Weberstraße 32 a
40215 Düsseldorf




Telefon 02159 5362116
E-mail: presse.oedp(at)duesseldorfer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Moderne Finanzierungsmöglichkeit für Betriebsmittel Die Bayerische beteiligt sich am MIG Fonds Portfoliounternehmen November
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 31.08.2023 - 09:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2061179
Anzahl Zeichen: 4438

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Treiben uns unsere aktuellen Wirtschaftssysteme unaufhaltsam an die Grenzen des Machbaren?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Volksbegehren „Böllerverbot“ startet in NRW ...

Mit dem Volksbegehren „Böllerverbot“ startet die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) NRW eine landesweite Initiative für mehr Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz an Silvester. Ziel ist es, privates Feuerwerk in Nordrhein-Westfalen künf ...

Umwelt- und Sozialpolitik dürfen nie Gegensätze sein ...

Populistischer geht's kaum: "Wir können uns dieses System nicht mehr leisten", skandiert Kanzler Merz vor der CDU und kündigt tiefgreifende Einschnitte bei Bürgergeld und mehr Arbeit für und durch Rentnerinnen und Rentner an. Dabei ...

ÖDP: Antibiotikaeinsatz eindämmen ...

(Würzburg) - Die Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind zwar fünf Jahre alt, schocken aber auch heute noch: 2019 starben in Deutschland über „45.000 Menschen im Zusammenhang mit antibiotikaresistenten Infektionen". Für die Ökologisch- ...

Alle Meldungen von OEDP-NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z