Klebtechnik – Schlüsseltechnologie für die Kreislaufwirtschaft

Klebtechnik – Schlüsseltechnologie für die Kreislaufwirtschaft

ID: 2061578

Die Europäische Kommission verfolgt mit dem Aktionsplan Kreislaufwirtschaft unter dem Green Deal die Transformation von einer linearen Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Der Industrieverband Klebstoffe betont in seinem neuen Positionspapier die zentrale Rolle der Klebtechnik als Schlüsseltechnologie für das Erreichen dieses Ziels.



(firmenpresse) - Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ist weit mehr als nur Recycling und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung des Produktlebenszyklus. Klare Prioritäten für das Erreichen der Ziele des europäischen Aktionsplans setzt das Kategorisierungssystem der EU-Kommission mit den R-Strategien. Dabei werden beispielsweise die Reduzierung des Einsatzes von Ressourcen (R2-Reduce) und das Reparieren (R4-Repair) klar vor R8-Recycle eingeordnet.

Die Klebtechnik spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle. Sie ist als einzige Fügetechnologie in der Lage, nahezu alle Werkstoffkombinationen langzeitbeständig und sicher miteinander zu verbinden, ohne deren einzigartigen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Oft werden über Klebungen zusätzliche Funktionen wie Wärmeleitfähigkeit oder Schutz vor Wasser, Staub und Erschütterung eingebaut, wodurch die Lebensdauer der Produkte zusätzlich erhöht wird. Nur mit Hilfe der Klebtechnik werden sowohl Leichtbauweisen als auch Miniaturisierungen ermöglicht, die jeweils hervorragende Beispiele für Ressourceneffizienz sind. Denn einerseits müssen deutlich weniger Rohstoffe eingesetzt werden und andererseits kann zusätzlich während der gesamten Nutzungsphase eine große Menge an Energie eingespart werden.
Darüber hinaus ist das Kleben das am häufigsten eingesetzte Reparaturverfahren und verlängert auch auf diesem Wege die Lebensdauer vieler Produkte zusätzlich. Viele Reparaturen im privaten, handwerklichen und industriellen Bereich wären ohne den Einsatz von Klebstoffen und Klebebändern nicht denkbar.

Ungeachtet dessen darf die Fügetechnik auch dem Recycling nicht im Wege stehen. Technisch ist es selbstverständlich möglich, jede Verbindung wieder zu lösen. Für die Klebtechnik wurde dazu eigens die DIN/TS 54405 als Leitlinie zum Trennen geklebter Verbindungen veröffentlicht. In der Praxis sind Recyclingprozesse häufig hoch spezifisch und das Produktdesign muss genau auf den Prozess abgestimmt sein. „Um die vielen ökologischen Vorteile geklebter Produkte noch weiter zu ergänzen, muss die Recyclingfähigkeit bereits in der Produktplanungsphase mitbedacht werden. Rohstoff- und Klebstoffhersteller, Klebstoffanwender, Endkunden und Recycler müssen entlang der Wertschöpfungsketten eng zusammenarbeiten, um Kreisläufe zu schließen und so einen weiteren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten“, sagt Dr. Vera Haye, Hauptgeschäftsführerin des Industrieverbands Klebstoffe e.V.



Das Positionspapier kann in deutscher und englischer Sprache unter dem folgenden Link kostenlos heruntergeladen werden: https://www.klebstoffe.com/positionspapiere/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK):
Der Industrieverband Klebstoffe vertritt die wirtschaftspolitischen und technischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Verbrauchern und wissenschaftlichen Institutionen. Dem IVK gehören mehr als 155 Klebstoff-, Klebeband-, Dichtstoff- und Klebrohstoffhersteller sowie wissenschaftliche Institute und Systempartner an. Der IVK ist – auch im globalen Wettbewerbsumfeld – der größte und im Hinblick auf das angebotene Serviceportfolio gleichzeitig der weltweit führende Verband im Bereich Klebtechnik. Insgesamt beschäftigt die deutsche Klebstoffindustrie mehr als 18.000 Mitarbeiter*innen.



PresseKontakt / Agentur:

presse(at)klebstoffe.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Eine Ära geht zu Ende – EU verbannt Leuchtstoffröhren RAMPF: Wegweisendes Upcycling-Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter Polymer-Aerogele
Bereitgestellt von Benutzer: Klebstoffe
Datum: 04.09.2023 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2061578
Anzahl Zeichen: 3053

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Schloesser
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 02116793110

Kategorie:

Chemische Industrie


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klebtechnik – Schlüsseltechnologie für die Kreislaufwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrieverband Klebstoffe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hyperloop: Transport der Zukunft ...

Der Hyperloop ist ein innovatives Hochgeschwindigkeitstransportsystem-Konzept, bei dem Passagierkapseln durch nahezu luftleere Röhren gleiten. Der Clou: Die Technologie basiert auf magnetischer Levitation und einem Vakuum, um den Luftwiderstand zu m ...

Neuerscheinung: Adhesives Technology Compendium 2025 ...

Das englische Pendant zum beliebten „Handbuch Klebtechnik“ erscheint jährlich im Wechsel mit der deutschen Version. Es bietet Interessierten weltweit einen umfassenden Einblick in die Leistungsfähigkeit der deutschen Klebstoffindustrie. Die akt ...

Alle Meldungen von Industrieverband Klebstoffe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z