Im Zweifel die Mitte.

Im Zweifel die Mitte.

ID: 2061635

Zur Bedeutung des Ankereffekts in Vergleichsgesprächen vor Zivilgerichten



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - 1. Publikation mit umfassender Studie mit österreichischen Richtern und Richterinnen



Anwälte sind immer wieder mit einem bemerkenswerten Umstand konfrontiert: Wenn in einem Zivilverfahren, in dem eine konkrete (in der Regel Geld-)Leistung gefordet wird, das Klagebegehren besonders - in manchen Fällen möchte man meinen: beinahe absurd - hoch angesetzt wird, reüssieren klagende Parteien in Vergleichsgesprächen eher, als wenn ein Klagebegehren gefordert wird, das ex ante betrachtet als realistisch und (im Obsiegensfall der klagenden Partei der Höhe nach) realistisch erscheint.



Ob diese Wahrnehmung repräsentativ ist oder dem "Tunnelblick" des Autors geschuldet ist, untersuchte Dorian Schmelz in einer umfangreichen Studie, an der mehr als 60 österreichische Berufsrichter teilnahmen. Diese wurden mit einem fiktiven Fall konfrontiert, nach dessen Studium sie Vergleichsgespräche zwischen Streitparteien anleiten sollten. So wurden bestimmte Faktoren, etwa der als angemessen erachtete, von der beklagten Partei zu leistende Betrag, erhoben.



Dieselbe Studie wurde mit zwei weiteren Gruppen an Teilnehmern durchgeführt: Einerseits mit Personen mit juristischer Ausbildung, aber ohne Verhandlungserfahrung vor Gericht, andererseits mit juristischen Laien. Diese Ergebnisse wurden jenen der Erhebungen mit Richtern gegenüber gestellt.



Die Erkenntnisse der experimentellen Befragung von insgesamt mehr als 550 Personen mögen für die rechtssuchende Bevölkerung, in deren Augen Justitia blind, also unvoreingenommen und sachlich urteilt, verstörend wirken. Denn ein verhaltenspsychologischer Effekt dürfte dazu führen, dass Justitia ihre Augenbinde abstreift und ihren Blick mit großem Interesse besonders hohen Geldbeträgen zuwendet.



2. Der Ankereffekt





Der Ankereffekt ist ein kognitiver Verzerrungseffekt, bei dem Menschen dazu neigen, sich zu stark auf das erste erhaltene Informationsstück, den "Anker", zu verlassen, wenn sie Entscheidungen treffen. Die nachfolgenden Urteile und Interpretationen werden oft durch diesen ersten Anker beeinflusst, was zu potenziell irrationalen und voreingenommenen Ergebnissen führen kann. Im rechtlichen Kontext, sowohl in Strafverfahren als auch in Zivilverfahren, kann der Ankereffekt erhebliche Auswirkungen haben.



Menschen, die dem Ankereffekt ausgesetzt werden, tendieren dazu, eine Lösung in etwa in der Mitte zwischen dem Anker der einen Seite und dem Anker der anderen Seite als gerecht zu empfiinden. Möglicher Weise denken auch Sie, die Differenz in der Mitte "durchzuschneiden", sei fair. Dann denken sie ähnlich wie unsere Berufsrichter - und unterliegen zugleich in den allermeisten Fällen einem fundamentalen Denkfehler.



Warum dem so ist, und welch andere psychologische Folgen ein sehr hohes Klagebegehren auf Entscheidungsträger hat, lesen Sie in "Im Zweifel die Mitte: Zur Bedeutung des Ankereffekts in Vergleichsgesprächen vor Zivilgerichten", erschienen im Tectum Wissenschaftsverlag und erhältlich unter anderen auf Amazon und im Manz Verlag. Eine vertiefende Vorschau auf das Buch finden Sie hier.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schmelz Rechtsanwälte ist eine in Wien und Niederösterreich tätige Rechtsanwaltskanzlei.



PresseKontakt / Agentur:

Schmelz Rechtsanwälte OG
Dorian Schmelz
Währinger Straße 16
1090 Wien
office(at)rechtampunkt.at
+43 2243 32 744
https://rechtampunkt.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Abrechnungsbetrug bei Corona-Testzentren: Ein Rechtsanwalt verteidigt bundesweit Überzogene Dokumentationspflicht: Ein Hindernis für die Effizienz in der Pflege und Justiz
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.09.2023 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2061635
Anzahl Zeichen: 4022

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dorian Schmelz
Stadt:

Wien


Telefon: +43 1 946 11 60

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Zweifel die Mitte."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schmelz Rechtsanwälte OG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Untersuchungshaft in Österreich: Was tun? ...

Die Untersuchungshaft (U-Haft) in Österreich ist eine vorläufige Freiheitsentziehung, die während laufender Ermittlungen verhängt wird. Sie setzt einen dringenden Tatverdacht voraus und wird angeordnet, wenn ein Haftgrund wie Fluchtgefahr, Verdun ...

Nationalratswahl 2024: Die Programme der Parteien ...

Wien, 4.9.2024 - Der Blog "Recht am Punkt" bietet eine fundierte Analyse der Wahlprogramme der größeren Parteien zur bevorstehenden Nationalratswahl 2024. Im Mittelpunkt stehen die Programme der ÖVP, SPÖ, FPÖ und Grünen. Der Beitrag b ...

Provisionsmodelle: Am Ende schädlich? ...

Wien, am 25.8.2024 - Der Aspekt der Beteiligung von Mitarbeitern am Erfolg jenes Unternehmens, bei dem Sie beschäftigt sind, gewinnt im modernen Arbeitsumfeld zunehmend an Bedeutung. Provisiosmodelle stellen nicht nur ein effektives Mittel zur Mitar ...

Alle Meldungen von Schmelz Rechtsanwälte OG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z