23. Fachkongress Holzenergie: Dezentral, zuverlässig, sauber - Moderne Holzenergie

23. Fachkongress Holzenergie: Dezentral, zuverlässig, sauber - Moderne Holzenergie

ID: 2061961

Übersicht Sessions 7-9 am zweiten Veranstaltungstag



(PresseBox) - Freuen Sie sich am zweiten Kongresstag am Mittwochvormittag, den 27. September 2023, auf drei verschiedene Parallel-Sessions. Die Vorträge in den Sessions 7, 8 und 9 finden zwischen 11:30 Uhr und 13:30 Uhr statt. Wählen Sie Ihre Favoriten-Session selbst!

11:30-13:30

SESSION 7: HOLZGAS - KONZEPTE UND ANWENDUNGSFELDER

In Session 7 erklärt Martin Schneider von der INNIO Jenbacher GmbH & CO KG, wie Holzgas in Gasmotoren effizient genutzt werden kann. Maximilian Heinrich vom Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof wird brennstoffspezfische Simulationen thermochemischer Bomassevergasung vorstellen. Im Anschluss erläutern Sebastian Jentsch, Natascha Eggers & Prof. Dr.-Ing. Torsten Birth vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und - automatisierung IFF die Erfolgsfaktoren für die gesamte Versorgungskette in der Wasserstoffgewinnung durch Biomassevergasung. Über Aufrüst-Reaktoren für dezentrale Holzvergaser referiert Dr.-Ing. Andy Gradel von der BtX energy GmbH.

SESSION 8: NACHHALTIGKEIT UND UMSETZUNG DER RED II UND RED III ANFORDERUNGEN

In Session 8 widmet sich Thomas Siegmund von der Sustainable Ressources Verification Scheme GmbH dem Stand der Nachhaltigkeitszertifizierung mit SURE. Daniel Reinemann von Bioenergy Europe beleuchtet den aktuellen Umsetzungsstand der RED II in der EU und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Anforderungen von RED III. Anja Hartung von Veolia Deutschland GmbH referiert über die Auswirkungen der Zertifizierungspflichten im EU-ETS auf die Wettbewerbsfähigkeit von Holzenergie. Thomas Kinkel von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geht abschließend auf die aktuellen Herausforderungen für die Erstellung von Nachhaltigkeitshinweisen in Nabisy ein.

SESSION 9: UMWELT - UND EMMISSIONSTECHNISCHE WEITERENTWICKLUNGEN

In Session 9  erwarten Sie zunächst fünf Vorträge zum Themenblock "UVV - Umweltverträgliche Verbrennung". Zuerst wird Prof. Dr. Heinz Kohler vom Institut für Sensor- und Informationssysteme (ISIS) auf die Minimierung der gasförmigen Emissionen von Feuerungsanlagen durch fortgeschrittene sensorbasierte Verbrennungsluftreglung und katalytische Oxidation eingehen. Danach folgt ein Vortrag von Dr.-Ing. Frank Hammer von der LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH & Co. KG über die Entwicklung und Praxiserfahrungen zur CO/HC-Sensorik an Feuerungsanlagen. Über neue CO/HC-Sensoren in der Erforschung zur Anwendung in der Holzverbrennung referiert Dr.-Ing. Gunter Hagen von der Universität Bayreuth. Frank Hoferecht von der Blue Fire GmbH erörtert den Einsatz von Oxidationskatalysatoren für die Biomasseverbrennung. Im Anschluss spricht Philipp Schneider von der A.P. Bioenergietechnik GmbH über umweltfreundliche Holzverbrennung in automatisch beschickten Kesseln.



Nach diesem Themenblock schließt Johanna Eichermüller von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg die Session mit ihrem Vortrag über Verwertungsmöglichkeiten verschiedener Aschefraktionen aus Holzheiz(kraft)werken ab, in dem sie Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt vorstellt.

Die Vorträge interessieren Sie? Dann melden Sie sich jetzt für den 23. Fachkongress Holzenergie hier an. Welche Referenten Sie nach der Mittagspause erwarten, erfahren Sie im nächsten Newsletter.

Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt des Bioenergiemarktes mit all seinen Erscheinungsformen und Technologielinien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gerecht zu werden. Im BBE sind die Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu der Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Forschungseinrichtungen und Universitäten ergänzen das Kompetenzfeld des Netzwerkes und tragen zu einem kontinuierlichen Know-how Transfer bei.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt des Bioenergiemarktes mit all seinen Erscheinungsformen und Technologielinien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gerecht zu werden. Im BBE sind die Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu der Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Forschungseinrichtungen und Universitäten ergänzen das Kompetenzfeld des Netzwerkes und tragen zu einem kontinuierlichen Know-how Transfer bei.



drucken  als PDF  an Freund senden  33 Jahre Hegewald&Peschke– neue Geschäftsfelder, Herausforderungen, Symposium Werkstoffprüfung Qualität und Tradition seit 1963
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.09.2023 - 19:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2061961
Anzahl Zeichen: 4352

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisa Kastner
Stadt:

Bonn/Berlin


Telefon: + 49 (0) 30 2758179-25

Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 161 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"23. Fachkongress Holzenergie: Dezentral, zuverlässig, sauber - Moderne Holzenergie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z