13. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

13. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

ID: 2062037

Eigenstromversorgung und -vermarktung, Speichertechnik und Krisenmanagement




(PresseBox) -  

13. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Eigenstromversorgung und -vermarktung, Speichertechnik und Krisenmanagement

20.09.2023 | 09:00-16:30 Uhr | Cafeteria des Hermann-Hoepke-Technikums, 55411 Bingen | Hybridveranstaltung

Die Bedeutung von Smart Grids und Virtuellen Kraftwerken wird vor allem unter Aspekten wie dem Ausbau Erneuerbarer Energien und dem geringeren Einsatz von Großkraftwerken bei gleichzeitig steigender Netzbelastung deutlich.

Smart Grids sind intelligente Stromnetze, die modernste Informationstechnologien nutzen, um Energieerzeugung, -übertragung und -verbrauch zu optimieren. Sie ermöglichen die nahtlose Integration erneuerbarer Energien, die effiziente Nutzung von Energieressourcen und die Schaffung von stabilen, zuverlässigen Stromnetzen. Durch die Echtzeitüberwachung und Steuerung des Energieflusses können Smart Grids den Verbrauchern helfen, ihren Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken. Virtuelle Kraftwerke stellen eine Weiterentwicklung von Smart Grids und somit eine innovative Lösung für die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien dar. Sie kombinieren dezentrale Energieerzeugungsanlagen wie Solaranlagen, Windparks und Batteriespeicher zu einem virtuellen Kraftwerk, das wie ein konventionelles Kraftwerk gesteuert werden kann. Durch die intelligente Koordination und Steuerung dieser verteilten Ressourcen können Virtuelle Kraftwerke eine kontinuierliche und zuverlässige Stromversorgung gewährleisten und gleichzeitig die Stabilität des Stromnetzes verbessern.

Um dem aktuellen Wandel in der Energielandschaft und den damit einhergehenden Problemstellungen mit einem hohen Maß an Sachkompetenz gerecht zu werden, lädt die Transferstelle Bingen auch dieses Jahr am 20. September 2023 zum 13. Mal in Folge zur Fachtagung „Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke“ ein.

Dabei stehen die Themen „Eigenstromversorgung und -vermarktung, Speichertechnik und Krisenmanagement“ im Zentrum der diesjährigen Hybridveranstaltung. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die neusten Entwicklungen und Projekte sowie die Chance zum Austausch mit einem interessierten Fachpublikum, darunter Expertinnen und Experten aus Energiewirtschaft, Stadtwerken und Netzbetrieb, Bürgerenergiegenossenschaften, Verbände, Energieversorgung und Unternehmen, sowie aus den Entscheidungsebenen der Ministerien und Verwaltungen.



[weiterlesen...]

Anmeldung

Die Transferstelle Bingen befasst sich seit über 30 Jahren mit Themen zur Energie- und Ressourceneffizienz und dem Einsatz Erneuerbarer Energien. Um das Wissen aus der Wissenschaft in die Anwendung zu transportieren, führen wir Fachveranstaltungen und IntensivSeminare zu aktuellen Themen aus diesen Bereichen durch.

Ziel ist es damit, tief in ein spezielles Themengebiet einzusteigen und effizient zu lernen. Praxisnähe und Erfahrungsaustausch sind dabei sehr wichtig. Anhand von Beispielen und Problemstellungen aus der Anwendung werden die Umsetzungsmöglichkeiten des vorab theoretisch vermittelten Wissens diskutiert.

Unsere Angebot umfasst hierbei:

- Intensivseminare

- Inhouse-Schulungen

- IntensivSeminare (Online)

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Transferstelle Bingen befasst sich seit über 30 Jahren mit Themen zur Energie- und Ressourceneffizienz und dem Einsatz Erneuerbarer Energien. Um das Wissen aus der Wissenschaft in die Anwendung zu transportieren, führen wir Fachveranstaltungen und IntensivSeminare zu aktuellen Themen aus diesen Bereichen durch.
Ziel ist es damit, tief in ein spezielles Themengebiet einzusteigen und effizient zu lernen. Praxisnähe und Erfahrungsaustausch sind dabei sehr wichtig. Anhand von Beispielen und Problemstellungen aus der Anwendung werden die Umsetzungsmöglichkeiten des vorab theoretisch vermittelten Wissens diskutiert.
Unsere Angebot umfasst hierbei:
- Intensivseminare
- Inhouse-Schulungen
- IntensivSeminare (Online)



drucken  als PDF  an Freund senden  aha übernimmt zwei weitere Sammelfahrzeuge BLUEPOWER von ZOELLER Oktoberfest 2023: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.09.2023 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2062037
Anzahl Zeichen: 3641

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Babett HankeFranziska Rakitin
Stadt:

Bingen am Rhein



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"13. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klimaschutz&Anpassung in der Bauleitplanung ...

. IntensivSeminar | 30.01.2024 | Online oder Präsenz | 09:00 - 15:00 Uhr Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels - wie die Steigerung der Auftretenswahrscheinlichkeit von Häufungen von Hitzetagen und Tropennächten sowie Extremwetterereignisse ...

12. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen ...

Die Transferstelle Bingen lädt in diesem Jahr am 16.11.2023 zur 12. Fachtagung „Energiewende und Klimaschutz in Kommunen“ ein. Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren zu festen Bestandteilen kommunal ...

Alle Meldungen von Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z