Vertragsklarheit in der Apothekerpraxis

Vertragsklarheit in der Apothekerpraxis

ID: 2062129

Wie das Reisevertragsurteil die Formulierung von Apothekenverträgen beeinflusst




(PresseBox) - Das Amtsgericht München hat kürzlich in einem Rechtsstreit über Ansprüche aus einem Reisevertrag ein Urteil gefällt, das nicht nur für die Reisebranche, sondern auch für andere Berufsfelder, insbesondere Apotheker, von Bedeutung sein könnte. Im Mittelpunkt dieses Falls stand eine Klage auf Zahlung von 2.592,60 Euro, die aus einem Streit über die Unterbringung in einem 4-Sterne Hotel in Italien für acht Personen im Oktober 2022 resultierte.

Die Klägerin hatte bei der Beklagten eine achttägige Reise mit Vollpension gebucht und beanspruchte vier "Doppelzimmer" für sich, ihren Ehemann und sechs Mitreisende. Das zentrale Problem hierbei war die mehrdeutige Verwendung des Begriffs "Doppelzimmer" in der Buchungsbestätigung, ohne klare Angabe zur Zimmeranzahl. Während die Klägerin argumentierte, sie habe vier Doppelzimmer mit je vier Betten gebucht, nahm die Beklagte an, dass zwei Doppelzimmer für jeweils vier Personen gebucht wurden.

Das Amtsgericht München wies die Klage ab und begründete dies damit, dass keine eindeutige Vereinbarung zur Zimmeranzahl getroffen wurde. Es kam zu dem Schluss, dass ein versteckter Dissens zwischen den Parteien bezüglich der Vertragsbedingungen bestand, da der Begriff "Doppelzimmer" unterschiedlich interpretiert wurde. Gemäß § 155 BGB wurde davon ausgegangen, dass der Vertrag trotz des Dissenses über diesen Punkt geschlossen wurde. Beide Parteien setzten die Reise fort und nutzten die vereinbarten Leistungen, was auf das Interesse beider Parteien an der Geltung der Vereinbarungen hinwies.

Interessanterweise sollte die vertragliche Regelungslücke durch Vorschriften des dispositiven Rechts, einschließlich §§ 315-319, 612, 631 BGB, geschlossen werden. Da diese jedoch keine geeigneten Regelungen für diesen speziellen Fall boten, wurde eine ergänzende Vertragsauslegung nach §§ 157, 242 BGB vorgenommen. Diese ergab, dass die Buchung von (nur) einem Doppelzimmer pro vier Personen vereinbart wurde, basierend auf den Gesamtumständen der Buchung und dem Reisepreis.



Das Gericht kam daher zu dem Schluss, dass keine Reisemängel vorlagen, und dementsprechend wurden keine Minderungs-, Aufwendungs- oder Schadensersatzansprüche gewährt.

Kommentar:

Dieses Urteil hat eine breitere Bedeutung, die über Reiseverträge hinausgeht und auch für andere Berufsfelder relevant sein könnte, darunter auch Apotheker. Es betont die Wichtigkeit einer klaren und eindeutigen Formulierung von Vertragsbedingungen, um mögliche Missverständnisse und rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Für Apotheker könnte dies bedeuten, dass die Formulierung von Apothekenverträgen und Vereinbarungen mit Patienten oder anderen Parteien besonders sorgfältig sein sollte. Bei Verwendung von mehrdeutigen Begriffen oder Bedingungen könnten ähnliche rechtliche Fragen auftreten. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Rechtsexperten und Juristen kann dazu beitragen, rechtliche Probleme im Vorfeld zu klären und Verträge effektiv zu gestalten, um mögliche zukünftige Streitigkeiten zu minimieren.

Insgesamt zeigt dieses Urteil, wie wichtig es ist, dass Vertragsparteien sich bewusst sind, was sie vereinbaren, und dass sie sich bei Unklarheiten oder Mehrdeutigkeiten rechtzeitig um Klarstellung bemühen, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden.

Von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.



drucken  als PDF  an Freund senden  Versicherung für Apotheken und die Gesetzgebung Apothekenwarnung: Datenschutzverletzungen haben Konsequenzen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.09.2023 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2062129
Anzahl Zeichen: 4061

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roberta Günder
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (721) 16106610

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vertragsklarheit in der Apothekerpraxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ApoRisk GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Apotheken-Nachrichten von heute - Update ...

Willkommen zu den Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Herausforderungen in deutschen Apotheken, beleuchten innovative Strategien gegen Retaxationsrisiken, präsentieren vielversprechende Ent ...

Digitale Sicherheit in Apotheken ...

Die rasante Digitalisierung im Gesundheitswesen prägt nicht nur positive Veränderungen, sondern birgt auch erhebliche Risiken. Besonders betroffen von diesem Wandel sind Apotheken, die als zentrale Anlaufstellen im Gesundheitssystem eine Vielzahl s ...

Alle Meldungen von ApoRisk GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z