Zusammenfassung der WWF-Studie „Der Hammer-Heizungs-Deal: Modellrechnung Gasheizung vs. Wärmepumpe“
ID: 2062378
Die vom WWF durchgeführte Studie "Der Hammer-Heizungs-Deal" vergleicht die Kosten und Effizienz von Gasheizungen und Wärmepumpen in deutschen Wohnhäusern.
Die Modellrechnungen, die von der Prognos AG im Auftrag des WWF Deutschland erstellt wurden, liefern erstaunliche Ergebnisse:
1. Wärmepumpen sind wirtschaftlicher: Selbst unter Berücksichtigung der niedrigsten Stufe der staatlichen Förderung erweisen sich Wärmepumpen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg als kostengünstigere Option im Vergleich zu Gasheizungen.
2. Große Einsparungen durch Förderung: Die Studie zeigt, dass die Grundförderung allein die Wärmepumpe bereits wettbewerbsfähiger macht als die Gasheizung. Durch die Kombination von Förderstufen können erhebliche jährliche Einsparungen erzielt werden, insbesondere wenn Photovoltaik-Anlagen integriert werden.
3. Ineffiziente Gebäude profitieren ebenfalls: Die Studie widerlegt die Annahme, dass Wärmepumpen nur in hocheffizienten Gebäuden wirtschaftlich sind. Tatsächlich können sie auch in weniger effizienten Gebäuden Kostenersparnisse bieten.
4. Notwendigkeit der Aufklärung: Eine begleitende Umfrage zeigt, dass viele Hausbesitzer trotz finanzieller Anreize zögern, ihre Heizsysteme zu modernisieren. Hier besteht ein klarer Bedarf an sachlicher Aufklärung und Kommunikation.
Der WWF fordert die Bundesregierung auf, die Ergebnisse dieser Studie zu berücksichtigen und die Förderung von klimafreundlichen Heizlösungen zu beschleunigen. Es ist entscheidend, dass die Menschen über die Vorteile der Wärmepumpe informiert werden und die notwendigen Mittel erhalten, um umweltfreundliche Heizsysteme zu wählen. Dies ist nicht nur im Sinne des Klimaschutzes, sondern auch zur Senkung der Heizkosten der Verbraucher von großer Bedeutung.
Ergebnisse zur WWF-Studie:
Die Ergebnisse der WWF-Studie „Der Hammer-Heizungs-Deal“ unterstreichen die wirtschaftlichen Vorteile von Wärmepumpen im Vergleich zu Gasheizungen. Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung, da sie eine klare finanzielle Motivation für den Umstieg auf umweltfreundlichere Heizsysteme bieten.
Die Tatsache, dass selbst in weniger effizienten Gebäuden Einsparungen mit Wärmepumpen erzielt werden können, ist ein wichtiger Hinweis auf die vielseitige Anwendbarkeit dieser Technologie. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass die Öffentlichkeit korrekt und umfassend über diese Möglichkeiten informiert wird, um die Wärmewende voranzutreiben.
Die Forderung des WWF nach gezielter Förderung klimafreundlicher Heizlösungen ist begrüßenswert. Es ist wichtig, dass staatliche Anreize auf Technologien ausgerichtet sind, die den Zielen des Klimaschutzes entsprechen und gleichzeitig wirtschaftlichen Nutzen bieten.
Insgesamt bestätigt die WWF-Studie die Bedeutung des Heizungsaustauschs im Kontext der Energiewende und des Klimaschutzes. Sie zeigt, dass dies nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist und ermutigt Hausbesitzer, aktiv zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks beizutragen.
Die WWF-Studie kann hier heruntergeladen werden:
Bildnachweis: ©Hermann - AdobeStockWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
heimwerkern
selfio
diy
bauen
renovierung
selber-bauen
eigenleistung
sanierung
modernisierung
wwf
studie
waermepumpe
gasheizung
heizungsgesetz
heizungstausch
heizsystem
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
3U HOLDING AG
Mandy Ebisch
Frauenbergstr. 31-33
D-35039 Marburg
+49 64 21 99 91 457
presse(at)selfio.de
Datum: 08.09.2023 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2062378
Anzahl Zeichen: 3672
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mandy Ebisch
Stadt:
Bad Honnef
Telefon: +49 6421 999 1457
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.09.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 597 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zusammenfassung der WWF-Studie „Der Hammer-Heizungs-Deal: Modellrechnung Gasheizung vs. Wärmepumpe“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Selfio GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).