Shop Apotheke und DocMorris reichen Beschwerde gegen Rx-Boni-Verbot ein

Shop Apotheke und DocMorris reichen Beschwerde gegen Rx-Boni-Verbot ein

ID: 2063133

Online-Apotheken kämpfen vor der EU-Kommission für fairen Wettbewerb




(PresseBox) - Shop Apotheke und DocMorris, zwei der führenden Online-Apotheken in Deutschland, haben heute offiziell Beschwerde bei der Europäischen Kommission eingereicht. Ihr Anliegen betrifft den neu eingeführten Einlöseweg für E-Rezepte, den sogenannten "elektronischen Gesundheitskarten (eGK)-Einlöseweg", den sie als benachteiligend für Online-Apotheken ansehen. Diese Initiative zielt darauf ab, das umstrittene Rx-Boni-Verbot in Deutschland anzufechten und die damit verbundenen rechtlichen Fragen zu klären.

Die erneute Beschwerde von Shop Apotheke und DocMorris bei der Europäischen Kommission wirft bedeutende rechtliche Fragen auf, die das deutsche Gesundheitssystem und seine Regelungen betreffen. Das Rx-Boni-Verbot, das Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente in Deutschland einschränkt, ist seit längerem ein Gegenstand hitziger Debatten. Die Apotheken argumentieren, dass es den Wettbewerb behindert und letztendlich den Verbrauchern schadet, indem es ihnen den Zugang zu günstigeren Preisen verwehrt.

Der Schwerpunkt der Beschwerde liegt auf dem neuen eGK-Einlöseweg für E-Rezepte. Shop Apotheke und DocMorris behaupten, dass dieser Weg unverhältnismäßige Anforderungen und Hürden für Online-Apotheken schafft, die es Patienten erschweren, verschreibungspflichtige Medikamente zu erhalten. Sollte sich herausstellen, dass diese Regelungen gezielt dazu dienen, Online-Apotheken zu benachteiligen, könnte dies als Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht betrachtet werden.

In diesem Streit stehen sowohl wirtschaftliche als auch gesundheitliche Interessen auf dem Spiel. Shop Apotheke und DocMorris sind Unternehmen, die in erster Linie ihren Aktionären verpflichtet sind und Gewinne erzielen müssen. Dennoch argumentieren sie, dass die Anfechtung des Rx-Boni-Verbotes langfristig auch den Patienten zugutekommen würde, indem sie zu niedrigeren Medikamentenpreisen führt.



Die Frage, ob hier primär die Interessen der Aktionäre oder der Patienten im Mittelpunkt stehen, ist komplex und umstritten. Es ist denkbar, dass beide Interessen miteinander verknüpft sind. Eine mögliche Senkung der Medikamentenpreise könnte tatsächlich den Patienten helfen, indem sie den Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten erleichtert. Gleichzeitig sind die finanziellen Auswirkungen auf die Apotheken und ihre Aktionäre von erheblicher Bedeutung.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie die Europäische Kommission auf diese Beschwerde reagieren wird und wie die rechtliche Auseinandersetzung fortschreiten wird. Dieser Konflikt wirft essentielle Fragen im Zusammenhang mit Gesundheitspolitik und Wettbewerbsrecht auf, die in den kommenden Monaten und Jahren gründlich geprüft werden müssen.

Von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.



drucken  als PDF  an Freund senden  Risiken in Apotheken - Schutz durch umfassende Versicherungen KI, globale Wettbewerbsfähigkeit&Innovationsförderung: What is in for MedTech-
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.09.2023 - 18:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2063133
Anzahl Zeichen: 3443

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roberta Günder
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (721) 16106610

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 155 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Shop Apotheke und DocMorris reichen Beschwerde gegen Rx-Boni-Verbot ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ApoRisk GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Apotheken-Nachrichten von heute - Update ...

Willkommen zu den Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Herausforderungen in deutschen Apotheken, beleuchten innovative Strategien gegen Retaxationsrisiken, präsentieren vielversprechende Ent ...

Digitale Sicherheit in Apotheken ...

Die rasante Digitalisierung im Gesundheitswesen prägt nicht nur positive Veränderungen, sondern birgt auch erhebliche Risiken. Besonders betroffen von diesem Wandel sind Apotheken, die als zentrale Anlaufstellen im Gesundheitssystem eine Vielzahl s ...

Alle Meldungen von ApoRisk GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z