TU Ilmenau: Größte europäische Tagung für Simulation in Produktion und Logistik erfolgreich been

TU Ilmenau: Größte europäische Tagung für Simulation in Produktion und Logistik erfolgreich beendet

ID: 2063403
(PresseBox) - Die größte Fachtagung Europas für Simulation in Produktion und Logistik ist heute (15.09.2023) an der Technischen Universität Ilmenau mit innovativen Konzepten für die Industrie zu Ende gegangen. Besonders neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Nachhaltigkeit und zum sogenannten Digitalen Zwilling werden, so das Fazit der Konferenz, Produktion und Logistik voranbringen. Die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Simulation (ASIM), einem Fachausschuss der Gesellschaft für Informatik, die alle zwei Jahre neueste Simulationsmethoden und deren Anwendung in Produktion und Logistik vorstellt, hatte in diesem Jahr – passend zum Themenjahr der TU Ilmenau – den Schwerpunkt Nachhaltigkeit.

Erstmals an der TU Ilmenau ausgetragen, tauschten sich auf der ASIM-Fachtagung „Simulation in Produktion und Logistik“ 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hochschulen und Industrie über Themen wie Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und Digitale Fabrik aus. Mit Simulationen können Abläufe eines Systems in Produktion und Logistik beschrieben werden, um an solchen Modellen Experimente vorzunehmen. So entwerfen und analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Industrieszenarien noch bevor sie in die Realität umgesetzt werden.

Bislang halfen Simulationen vor allem, klassische betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Auslastung, Lagerbestände usw. zu verbessern. Aspekte, die helfen könnten, die Produktion nachhaltig zu gestalten, etwa durch Energieeinsparung oder einen geringeren CO2-Ausstoß, fanden bislang, wenn überhaupt, nur wenig Beachtung. Dies will die Arbeitsgemeinschaft Simulation ändern und stellte ihre Fachtagung 2023 an der TU Ilmenau unter das Motto „Nachhaltigkeit in Produktion und Logistik“. Neueste Simulationen zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz ermöglichen es Industriekonzernen und Wirtschaftsunternehmen nun, wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verträglichkeit und sozialer Akzeptanz zu verbinden.



Da die innovativen Simulationsmodelle detaillierte energetische Kennzahlen berücksichtigen, können Unternehmen künftig beispielsweise simulieren, wieviel Energie sie im Produktionsprozess benötigen und durch eine geschickte Planung ihren Energiebedarf senken. Logistikfirmen können den CO2-Ausstoß ihrer LKWs simulieren und durch eine intelligente Routenführung Emissionen vermeiden. Unternehmen, die künftig solche Simulationen zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz in ihren Betriebsprozessen verwenden, haben erhebliche Vorteile gegenüber der Konkurrenz bei ihrer Außendarstellung; Verbraucher haben die Chance, nachhaltig produzierte und transportierte Produkte zu bekommen; und der Politik helfen sie bei ihrer Gestaltung einer nachhaltigen Energie- und Industriepolitik.

Im Fokus der ASIM-Konferenz standen unter anderem neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Digitalen Zwilling. Konventionelle Simulationen in Produktion und Logistik wurden bislang „offline“ betrieben: Simulationsmodelle wurden erstellt, es wurde mit ihnen experimentiert, aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen an das Unternehmen abgeleitet und dem Management präsentiert, das dann entschied, ob sie umgesetzt werden oder nicht. Mithilfe des Digitalen Zwillings wird nun das reale Betriebssystem modellhaft und fast in Echtzeit abgebildet. So können viel schneller als bisher Prognosen erstellt werden, auf deren Basis die Unternehmen präzisere Entscheidungen treffen und ihre Systeme besser überwachen können. Verbraucher wiederum müssen nicht so lange auf Produkte warten und haben verlässlichere Liefertermine.

Die neuesten Simulationsmethoden kommen nun in den verschiedensten Bereichen von Produktion und Logistik zum Einsatz: zur Planung neuer Fabriken, um beispielsweise noch vor deren Errichtung zu ermitteln, ob die Produktionsziele erfüllt werden können oder wie die Auslastung der Mitarbeiter sein wird; zur Analyse und Verbesserung bestehender Logistiksysteme, um vorab zu ermitteln, wie viele LKWs ein Spediteur überhaupt braucht, oder wie sich Lieferverzögerungen vermeiden lassen; oder auch zur Planung und Verbesserung von Verkehrssystemen, um festzulegen wie Ampeln geschaltet oder Verkehrsflüsse intelligent gelenkt werden sollten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Einfache und unkomplizierte Inventur mit der COSYS Inventur Software Prodware erneut mit Mitgliedschaft im„Inner Circle for Microsoft Business Applications 2023/2024“ ausgezeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.09.2023 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2063403
Anzahl Zeichen: 4332

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Steffen StraßburgerMarco Frezzella
Stadt:

Ilmenau


Telefon: +49 (3677) 69-4051+49 (3677) 69-5003

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Ilmenau: Größte europäische Tagung für Simulation in Produktion und Logistik erfolgreich beendet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Universität Ilmenau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Technische Universität Ilmenau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z