Schavan: 'Deutsch-chinesisches Jahr Basis für die Zukunft'

Schavan: 'Deutsch-chinesisches Jahr Basis für die Zukunft'

ID: 206374

Schavan: "Deutsch-chinesisches Jahr Basis für die Zukunft"



(pressrelations) - Ministerin besucht in Shanghai mit Amtskollege Wan Gang die Expo / Schavan erhält Ehrendoktorwürde der renommierten Tongji-Universität
Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat in Shanghai die Erfolge des deutsch-chinesischen Jahrs der Wissenschaft und Bildung gewürdigt. "Wir haben in diesem Jahr die bilaterale Zusammenarbeit zu wissenschaftlichen Zukunftsthemen stark ausgebaut, zum Beispiel zu der Elektromobilität, zur Klimaforschung, zur Erforschung von regenerativen Energien und Umwelttechnologien sowie von Infektionskrankheiten", sage Schavan am Dienstag auf der Weltausstellung Expo. "Außerdem haben wir die Zusammenarbeit der Hochschulen und der Akteure in der beruflichen Bildung weiter verbessert. Das internationale Wissenschaftsjahr ist die Initialzündung für eine neue Qualität der Kooperation zwischen Deutschland und China, die wir in Shanghai mit einer Festveranstaltung feiern. Lassen Sie uns in diesem Sinne weitermachen." In diesem Rahmen verlieh der Präsident der Tongji-Universität Pei Gang Ministerin Schavan die Ehrendoktorwürde.

Schavan und Chinas Forschungsminister Wan Gang nahmen auch am deutsch-chinesischen Forum zur Elektromobilität teil, das weitere gemeinsame Forschungsprojekte vorsieht. Während Ihres Besuches auf der Expo besuchte Ministerin Schavan zudem den deutschen Pavillon Balancity und das deutsch-chinesische Haus. Die Ministerin reist mit einer hochrangigen Delegation - darunter Präsidenten deutscher Wissenschafts- und Mittlerorganisationen, Hochschulrektoren und Bundestagsabgeordnete. In Shanghai stieß außerdem Fechtolympiasiegerin Britta Heidemann zu der Delegation, die sich mit großem Engagement für das deutsch-chinesische Jahr eingesetzt hat.

Mit China veranstaltete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das bisher erfolgreichste internationale Wissenschaftsjahr. Von März 2009 bis Juni 2010 führten mehr als 150 Veranstaltungen, Workshops und Delegationsreisen Deutsche und Chinesen aus Wissenschaft und Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen. Dazu gehörten zum Beispiel das Nobelpreisträgertreffen in Lindau mit chinesischen Nachwuchswissenschaftlern oder die Beteiligung des BMBF an den deutsch-chinesischen Promenaden in Shenyang und Wuhan mit jeweils mehr als 300.000 Besuchern. Zudem gibt es noch das gesamte laufende Sommersemester über an 47 deutschen Hochschulen China-Wochen. Insgesamt förderte das BMBF während des Jahres mit knapp zwei Millionen Euro China-Projekte deutscher Wissenschaftler. Die deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation stieß auch in einer breiteren Öffentlichkeit auf großes Interesse, so wurde zum Beispiel das Internetportal des Jahrs mehr als 2,3 Millionen Mal aufgerufen.



Vor ihrem Besuch in Shanghai war Ministerin Schavan mit ihrer Delegation in Singapur. Dort traf sie Premierminister Lee Hsien Loong sowie die Minister für Wirtschaft und für Bildung. Außerdem standen Besuche von Forschungsorganisationen und Universitäten auf dem Programm. "Das Interesse an einer stärkeren Kooperation in Lehre und Forschung ist in Deutschland und Singapur sehr groß", sagte Schavan. Derzeit arbeiten bis zu 200 deutsche Forscherinnen und Forscher im Stadtstaat. Schavan: "Diese Zusammenarbeit werden wir noch ausbauen. Die ersten Gespräche für einen intensiveren Austausch speziell bei Nachwuchsforschern haben wir geführt."
Weitere Informationen: http://www.deutsch-chinesisches-jahr-2009-2010.de


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Grauduszus: Gesundheitskarten-Milliarden für Versorgung freisetzen! Roland Koch setzt Sparen an falscher Stelle durch
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.06.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 206374
Anzahl Zeichen: 4093

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schavan: 'Deutsch-chinesisches Jahr Basis für die Zukunft'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z