Multivision mit m.objects - die neue Version X-2023

Multivision mit m.objects - die neue Version X-2023

ID: 2065360

Einzigartige neue Funktionen unterstützen die kreative Gestaltung von Multimedia-Präsentationen



(PresseBox) - m.objects hat kürzlich die Version X-2023 seiner Multivisions-Software veröffentlicht. Die vielfältigen Neuigkeiten, die diese Version mit sich bringt, sprechen allem voran ambitionierte Fotografen und Videofilmer an, die m.objects für Präsentationen und Live-Vorträge einsetzen. Dabei kombinieren sie Bilder, Videos, Sound, Grafikelemente und Texte zu beeindruckenden Multimedia-Produktionen. Die neue m.objects-Version enthält daher Neuerungen in allen Bereichen des Programms, wodurch nicht nur Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten erweitert werden. Auch die Bedienung des Programms wird mit der neuen Version noch intuitiver und effizienter.

Bilder-Sequenzen mit dem neuen Ken-Burns-Assistenten animieren

Im Bereich der Bildpräsentation ist es in erster Linie der neue Ken-Burns-Assistent, der zu beeindrucken weiß. Sequenzen von Standbildern ziehen das Publikum umso mehr in den Bann, wenn sie mit dezenten Animationen zu Bewegtbildern werden: Ein leichter Zoom in ein Bild, ein kaum merklicher Kameraschwenk durch eine Szenerie sorgen für Spannung und Aufmerksamkeit. Der Ken-Burns-Assistent gibt zahlreiche Presets vor, mit denen sich komplette Bildfolgen mit wenigen Mausklicks animieren lassen. Besonders interessant ist dabei die Möglichkeit, unterschiedliche Bewegungsabläufe miteinander zu kombinieren oder Animationen per Zufallsgenerator zu erstellen. Der Anwender kann dabei auf alle entscheidenden Parameter der Bewegungen Einfluss nehmen. Animationen mit dem neuen Assistenten lassen sich so auch als Basis für eigene kreative Gestaltungen und Weiterentwicklungen nutzen.

Erweiterte Optionen im Color Grading

Auch beim Thema Color Grading legt die neue m.objects-Version deutlich zu. So wurden die umfassenden Optionen zur Nachbearbeitung und Anpassung von Standbildern und Videos um die blinkende Anzeige von Über- und Unterbelichtungen erweitert. Ein vereinfachtes Verfahren für den Weißabgleich und ein schneller Vorher-Nachher-Vergleich per Tastendruck runden die neuen Bearbeitungsmöglichkeiten ab.



Neue Funktionen zur kreativen Sound-Bearbeitung

Sound ist in einer Multivision mindestens ebenso wichtig wie Bilder und Videos. Auch hier gibt es daher wichtige Neuerungen.

Die Abspielgeschwindigkeit von Sounddateien und ihre Tonhöhe lassen sich jetzt unabhängig voneinander steuern. Das bedeutet, dass die Anwender Musikstücke oder gesprochene Texte beschleunigen oder verlangsamen können, ohne dass diese Änderung Einfluss auf die Höhe des Tons hat. Umgekehrt lässt sich die Tonhöhe anpassen, ohne die Abspielgeschwindigkeit zu verändern. Diese wichtige Neuerung eröffnet völlig neue Möglichkeiten, den Sound in m.objects-Produktionen kreativ zu bearbeiten. Zur unmittelbaren Kontrolle findet sich in allen Audioformularen ein neuer Miniplayer, der die Änderungen direkt in Echtzeit wiedergibt.

Neu in Version X-2023 ist auch die automatische Lautstärkeabsenkung (Auto-Ducking), die bei der Verwendung von gesprochenen Kommentaren oder O-Tönen automatisch die Hintergrundmusik leiser werden lässt. Diese Funktion ist auch für Live-Vorträge mit vordefinierten Wartemarken einsetzbar und erspart dem Produzenten aufwändige manuelle Anpassungen von Lautstärkehüllkurven.

Mehr Komfort in der Benutzeroberfläche des Programms

Zahlreiche weitere Neuerungen betreffen die Arbeitsoberfläche des Programms. Sie erhöhen den Komfort für geübte Anwender und erleichtern zugleich die Bedienung für Neueinsteiger und Gelegenheitsnutzer.

Dank einer eingeschränkten Freeware-Betriebsart und des alternativ nutzbaren Demo-Modus können Interessenten kostenlos erste Erfahrungen mit m.objects sammeln.

m.objects X-2023 steht zum Download auf der Website des Herstellers unter https://www.mobjects.com/... zum Download bereit.

Die Software m.objects wurde erstmals bereits im Jahr 1996 veröffentlicht. Sie bot von Anfang an Möglichkeit, nahezu alle Projektionsgeräte grafisch mit Ton zu synchronisieren, und besaß somit ein Alleinstellungsmerkmal in der Welt der Audiovision.

Seit 2003 firmiert der Hersteller der Software unter dem Namen m.objects Präsentationstechnik e.K. und konzentriert sich auf zwei wesentliche Ziele: Die stetige Weiterentwicklung des eigenen Softwareproduktes m.objects sowie die bestmögliche Unterstützung der Kundinnen und Kunden bei der Umsetzung ihrer Projekte mit der Software.

Inzwischen ist m.objects ein ausgereiftes System zur Produktion und Präsentation von Live-Multivisionen, für Show-Control und Mixed Media, aber auch eine leistungsfähige Applikation für Videoschnitt und -bearbeitung und die Herstellung von Foto- und Videoshows (Multivisionen) von höchster technischer Qualität.

Für diese gesamte Bandbreite von Anwendungen bietet das Unternehmen neben täglichem Anwendersupport per Telefon und Remote-Aufschaltung auch Individualschulungen und Seminare für Gruppen bis 15 Personen in Münster.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Software m.objects wurde erstmals bereits im Jahr 1996 veröffentlicht. Sie bot von Anfang an Möglichkeit, nahezu alle Projektionsgeräte grafisch mit Ton zu synchronisieren, und besaß somit ein Alleinstellungsmerkmal in der Welt der Audiovision.
Seit 2003 firmiert der Hersteller der Software unter dem Namen m.objects Präsentationstechnik e.K. und konzentriert sich auf zwei wesentliche Ziele: Die stetige Weiterentwicklung des eigenen Softwareproduktes m.objects sowie die bestmögliche Unterstützung der Kundinnen und Kunden bei der Umsetzung ihrer Projekte mit der Software.
Inzwischen ist m.objects ein ausgereiftes System zur Produktion und Präsentation von Live-Multivisionen, für Show-Control und Mixed Media, aber auch eine leistungsfähige Applikation für Videoschnitt und -bearbeitung und die Herstellung von Foto- und Videoshows (Multivisionen) von höchster technischer Qualität.
Für diese gesamte Bandbreite von Anwendungen bietet das Unternehmen neben täglichem Anwendersupport per Telefon und Remote-Aufschaltung auch Individualschulungen und Seminare für Gruppen bis 15 Personen in Münster.



drucken  als PDF  an Freund senden  IDS ist erster Industriekamerahersteller mit dem 20 MP Sensor onsemi AR2020 im Angebot 19. Confocal Raman Imaging Symposium: Ein Rückblick
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.09.2023 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2065360
Anzahl Zeichen: 5290

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Steffen RichterStefan Schuster
Stadt:

Münster


Telefon: +49 (251) 97436314+49 (251) 97436314

Kategorie:

Optische Technologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Multivision mit m.objects - die neue Version X-2023"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

m.objects Präsentationstechnik e.K. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Das neue „m.objects-Buch für die Praxis“ ...

Zum Einstieg vermittelt der Gundlagenteil des Buches wichtiges Know How zum Thema Audiovision, denn eine gelungene AV-Show ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Bildern und Videos, die mit Sound unterlegt werden. Gestalterische und dramaturgis ...

Alle Meldungen von m.objects Präsentationstechnik e.K.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z