Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2024 – Staatliche Fördermittel können helfen

Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2024 – Staatliche Fördermittel können helfen

ID: 2065654

Schüleraustausch 2024: Die Finanzierung des Auslandsjahres ist oft eine große Hürde. Welchen Beitrag staatliche Förderungen bieten



AUF IN DIE WELT: Schüleraustausch Traumziel Schweden (Stiftung Völkerverständigung)AUF IN DIE WELT: Schüleraustausch Traumziel Schweden (Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Wer 2024 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt für die Vorbereitung für 2024 ist die Frage der Finanzierung. Oft zu wenig im Bick sind die staatlichen Fördermittel.
1 Wo gibt es Fördermittel für den Schüleraustausch vom Staat?
Für den Schüleraustausch gibt es mehrere Finanzierungshilfen vom Staat. Der Bundestag fördert den Schüleraustausch nach USA. Mehrere Bundesländer fördern Austausche in Regionen, zu denen Partnerbeziehungen bestehen.
Außerdem gibt es eine Förderung durch das Kindergeld, das während des Auslandsaufenthaltes weiter gezahlt wird. Noch größer ist die mögliche Förderung durch Auslands-BAFöG.
2 Wie der Bundestag den Schüleraustausch fördert
Der Deutsche Bundestag bietet Förderung im Rahmen des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms. Jährlich werden rund 300 Schüler/innen gefördert, die ein Schuljahr in den USA verbringen. Der Bundestag finanziert die Kosten der Austauschorganisationen, so dass die Schüler/innen selbst nur die Nebenkosten und das Taschengeld finanzieren müssen. Die Förderung erfolgt in Form eines Stipendiums, für das sich die Schüler/innen bewerben können. Nachteil ist der sehr frühe Bewerbungsschluss, der im Herbst des Vorjahres liegt-
3 Wie das Bundesland Hamburg den Schüleraustausch förder
Hamburg fördert Hamburger Schüler/innen ihres Bundeslandes, die einen Schulaufenthalt im Ausland absolvieren. Gefördert werden Schulaufenthalte von einem halben oder vollen Schuljahr mit einem Festbetrag. Der Umfang hängt vom Einkommen der Eltern ab. Die Förderung erfolgt in Form eines Stipendiums, für das sich die Schüler/innen bewerben können.
4 Wie andere Bundesländer den Schüleraustausch fördern
Mehrere Bundesländer finanzieren Schüler/innen ihres Bundeslandes, die im Rahmen von Partnerschaftabkommen mit anderen Regionen weltweit dorthin gehen. Die Bundesländer finanzieren einen Anteil der Kosten. Die Förderung erfolgt in Form eines Stipendiums, für das sich die Schüler/innen bewerben können.


5 Wie der Staat mit dem Kindergeld den Schüleraustausch fördert
Während der Dauer des Schulaufenthaltes im Ausland fallen die Kosten für den Unterhalt der Austauschschüler/innen im Ausland an. Das ändert nichts am Anspruch der Eltern auf Kindergeld.
6 Wie der Staat mit Auslands-BAFöG den Schüleraustausch fördert
BAföG gibt es für Schulaufenthalte im Ausland, die mindestens sechs Monate dauern und in denen eine gleichwertige Schule im Ausland besucht wird (Auslands-BAFöG). Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Der Umfang ist einkommensabhängig. Möglich ist eine Förderung im Umfang von aktuell bis zu 7.500 Euro für ein volles Schuljahr im Ausland. Die Förderung erfolgt auf Antrag an das zuständige Amt.
7 Wie Schüler und Familien die Finanzierungsquellen für den Schüleraustausch finden
Die Übersicht der seriösen Stipendien findet man in der AUF IN DIE WELT-Stipendiensuche der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Tipps zur Bewerbung gibt die Stiftung im E-Book Schüleraustausch und Gap Year: Stipendien und Finanzierung sowie persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2024 – was man zu Stipendien wissen muss Auslandsjahr 2024 – AUF IN DIE WELT-Messe in Bremen zeigt: Schüleraustausch, Gap Year sind begehrt
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 29.09.2023 - 20:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2065654
Anzahl Zeichen: 3573

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Private Weiterbildung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.09.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 595 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2024 – Staatliche Fördermittel können helfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z