Fachkräftemangel in Apotheken

Fachkräftemangel in Apotheken

ID: 2066194

Bewerber setzen auf den Verzicht von Probezeiten




(PresseBox) - Die anhaltende Nachfrage nach Fachkräften in Apotheken hat dazu geführt, dass Bewerberinnen und Bewerber vermehrt darauf bestehen, im Arbeitsvertrag auf eine Probezeit zu verzichten. Doch was bedeutet dieser Verzicht für Arbeitgeber, und welche rechtlichen Auswirkungen hat er? In diesem Bericht beleuchten wir dieses wichtige Thema und bieten Einblicke in die rechtlichen Aspekte.

Die Herausforderung des Fachkräftemangels und der Verzicht auf Probezeiten

Die Apothekenbranche steht vor der Herausforderung eines akuten Fachkräftemangels, insbesondere in ländlichen Regionen. Diese Situation verschafft Bewerberinnen und Bewerbern eine starke Verhandlungsposition, die zunehmend darauf bestehen, auf eine Probezeit im Arbeitsvertrag zu verzichten. Arbeitgeber, die dringend Personal benötigen, sehen sich häufig dazu geneigt, dieser Forderung nachzukommen, um geeignete Fachkräfte zu gewinnen.

Unterscheidung zwischen Probezeit und Wartezeit

Es ist von entscheidender Bedeutung, den Unterschied zwischen "Probezeit" und "Wartezeit" zu verstehen. Gemäß § 622 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist es den Arbeitsvertragsparteien grundsätzlich gestattet, eine Vereinbarung zu treffen, wonach in einem Zeitraum von maximal sechs Monaten eine verkürzte Kündigungsfrist von zwei Wochen gelten soll – dies wird oft als "Probezeit" bezeichnet. Im Gegensatz dazu steht die "Wartezeit" gemäß § 1 Absatz 1 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG), die besagt, dass das KSchG während der ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses keine Anwendung findet und der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis einfacher kündigen kann.

Kündigung trotz Verzicht auf Probezeit möglich

Wenn im Arbeitsvertrag auf eine Probezeit verzichtet wird, bedeutet dies lediglich, dass keine verkürzte Kündigungsfrist gilt. Die gesetzliche Wartezeit von sechs Monaten, in denen der allgemeine Kündigungsschutz gemäß des KSchG nicht greift, bleibt unberührt. Selbst bei einem Verzicht auf die Probezeit kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis außerhalb des KSchG einfacher kündigen.



Fazit: Verzicht auf Probezeit beeinflusst nicht den Kündigungsschutz

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Verzicht auf eine Probezeit nicht zur Folge hat, dass ab dem ersten Tag des Arbeitsverhältnisses der allgemeine Kündigungsschutz gemäß des KSchG greift. Gerichtsurteile bestätigen diese Unterscheidung.

Kommentar:

Die Entscheidung, auf eine Probezeit zu verzichten, kann für Arbeitgeber in der Apothekenbranche durchaus sinnvoll sein, um dringend benötigtes Personal zu gewinnen. Es ist jedoch entscheidend, die rechtlichen Unterschiede zwischen Probezeit und Wartezeit zu verstehen und gegebenenfalls rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die sorgfältige Gestaltung von Arbeitsverträgen und die Nutzung von Rechtsschutz-Policen, wie sie von Aporisk angeboten werden, können dazu beitragen, rechtliche Risiken zu minimieren und die kontinuierliche Versorgung der Patienten in Apotheken sicherzustellen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.



drucken  als PDF  an Freund senden   Prävention als Lebensstil
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.10.2023 - 21:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2066194
Anzahl Zeichen: 3766

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roberta Günder
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (721) 16106610

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachkräftemangel in Apotheken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ApoRisk GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Apotheken-Nachrichten von heute - Update ...

Willkommen zu den Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Herausforderungen in deutschen Apotheken, beleuchten innovative Strategien gegen Retaxationsrisiken, präsentieren vielversprechende Ent ...

Digitale Sicherheit in Apotheken ...

Die rasante Digitalisierung im Gesundheitswesen prägt nicht nur positive Veränderungen, sondern birgt auch erhebliche Risiken. Besonders betroffen von diesem Wandel sind Apotheken, die als zentrale Anlaufstellen im Gesundheitssystem eine Vielzahl s ...

Alle Meldungen von ApoRisk GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z