Lauterbachs Ideenpapier zur Apothekenstruktur
ID: 2066586
Kontroverse Debatte und einhellige Ablehnung in der Apothekenbranche

(PresseBox) - Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sorgt mit seinem neuesten Ideenpapier zur Umstrukturierung des deutschen Apothekensystems für kontroverse Diskussionen und eine einhellige Ablehnung in Apothekerkreisen. Seine Vorschläge, die er während des Apothekertags präsentierte, werfen wichtige Fragen zur Zukunft der Apothekenlandschaft auf.
Lauterbachs Vorschläge scheinen auf den ersten Blick darauf abzuzielen, die Apothekenstruktur zu optimieren. Er schlägt vor, neue Filialen zu eröffnen, die auch von Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTAs) geleitet werden können und auf Laborarbeiten und Notdienste verzichten können. Diese Ideen haben jedoch Experten in der Apothekenbranche auf den Plan gerufen, die vor gravierenden Auswirkungen auf das Apothekensystem und die Arzneimittelversorgung warnen.
Die Apothekenverbände, darunter die ABDA und die Apothekengewerkschaft Adexa, sprechen sich entschieden gegen Lauterbachs Pläne aus. Sie betonen, dass seine "Apotheken light"-Vorschläge nicht zusätzlich zu den bestehenden Apotheken geschaffen werden würden, sondern bestehende Filialen umgewandelt werden könnten, was das Fremdbesitzverbot in der Apothekenbranche gefährden könnte und zu einer Verschlechterung der Arzneimittelversorgung führen könnte.
Ein Experte hat die Auswirkungen von Lauterbachs Plänen analysiert und kommt zu dem Schluss, dass sie die hohen Standards der Apothekenlandschaft gefährden würden. Er unterstreicht die Wichtigkeit, dem Minister die Zusammenhänge und Konsequenzen seiner Vorschläge verständlich zu machen.
Ein weiterer Aspekt, der in diesem Bericht behandelt wird, ist die Bedeutung der klinischen Pharmazie im Apothekenbereich. Obwohl das Prüfungsfach "Klinische Pharmazie" im Jahr 2001 in die Approbationsordnung für Apotheker aufgenommen wurde, fehlen an vielen Universitäten angemessene Professuren für dieses Fach, und der Unterrichtsumfang ist begrenzt. Experten fordern eine Stärkung der klinischen Pharmazie, um den Apothekerberuf für die Zukunft zu rüsten.
Darüber hinaus wird das neu gegründete Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) thematisiert. Dieses Institut hat das Ziel, nicht übertragbare Erkrankungen zu verhindern und evidenzbasierte Gesundheitskommunikation zu fördern. Trotz der umstrittenen Apothekenreformpläne zeigt Lauterbach Interesse an einer Zusammenarbeit mit Apotheken im Bereich der Prävention, sofern angemessene Honorare gezahlt werden.
In den kommenden Wochen ist mit verstärkten Protestaktionen der Apotheken gegen Lauterbachs Ideen zu rechnen. Die ABDA plant einen Protestmonat im November, bei dem Apotheken in verschiedenen Regionen Deutschlands an verschiedenen Tagen geschlossen bleiben sollen. Die öffentliche Meinung und die Gesundheitspolitik werden aufmerksam verfolgen, wie diese Strategie wirken wird.
Kommentar:
Die Diskussion um Lauterbachs Ideen zur Apothekenstrukturreform zeigt die Unzufriedenheit und Sorgen in der Apothekenbranche. Die Bedenken bezüglich einer möglichen Verschlechterung der Arzneimittelversorgung und der Erosion der bestehenden Apothekenstandards sind berechtigt und sollten von den Gesundheitspolitikern ernst genommen werden. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten in einen konstruktiven Dialog eintreten, um die Zukunft des Apothekenwesens in Deutschland sicherzustellen.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
Datum: 08.10.2023 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2066586
Anzahl Zeichen: 4143
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roberta Günder
Stadt:
Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 16106610
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lauterbachs Ideenpapier zur Apothekenstruktur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ApoRisk GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).