Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz

Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz

ID: 2066780

Interview mit Dr. Tip Fatih Yildiran

Sie gilt als revolutionäre Methode zur Behandlung von Alzheimer-Demenz und Hoffnung auf ein besseres Leben für tausende Menschen: die Transkranielle Pulsstimulation (TPS®). In einem exklusiven Interview gibt uns Dr. Tip Fatih Yildiran einen Einblick in diese innovative, nicht-invasive Technik, die das Gehirn mittels niederenergetischer Stoßwellen stimuliert. Ohne chirurgische Eingriffe, ohne Medikamente und mit minimalem Risiko – eine vielversprechende Lösung im Kampf gegen neurodegenerative Erkrankungen.



(firmenpresse) - Interview mit Dr. Tip Fatih Yildiran: Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz

Sie gilt als revolutionäre Methode zur Behandlung von Alzheimer-Demenz und Hoffnung auf ein besseres Leben für tausende Menschen: die Transkranielle Pulsstimulation (TPS®). In einem exklusiven Interview gibt uns Dr. Tip Fatih Yildiran einen Einblick in diese innovative, nicht-invasive Technik, die das Gehirn mittels niederenergetischer Stoßwellen stimuliert. Ohne chirurgische Eingriffe, ohne Medikamente und mit minimalem Risiko – eine vielversprechende Lösung im Kampf gegen neurodegenerative Erkrankungen.

PS: Guten Tag, Herr Dr. Yildiran. Wir freuen uns, Sie heute hier im Gespräch zu haben, um über die Transkranielle Pulsstimulation zu sprechen. Können Sie uns kurz erklären, was TPS® genau ist?
Dr. Yildiran: Gerne! Die Transkranielle Pulsstimulation ist eine innovative, nicht-invasive Methode, um das Gehirn zu stimulieren. Sie nutzt niederenergetische Stoßwellen, um gezielt bestimmte Hirnregionen zu beeinflussen. Im Fokus steht die Behandlung von Demenzerkrankungen, insbesondere der Alzheimer-Demenz.
PS: Wie funktioniert das Verfahren genau?
Dr. Yildiran: Bei der Behandlung werden Stoßwellen auf die von der Alzheimer-Demenz betroffenen Hirnregionen "abgefeuert". Hierbei werden verschiedene Frequenzen und Intensitäten verwendet, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Diese Stoßwellen fördern die Freisetzung von Stickoxid und stimulieren die VEGF-Ausschüttung – das sind Signalmoleküle – , was zu einer besseren Durchblutung und Neubildung von Blutgefäßen führt. Das Ziel ist, die Leistungsfähigkeit des Gehirns zu steigern.
PS: Welche Vorteile bietet TPS® im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden?
Dr. Yildiran: Einer der größten Vorteile ist die Tatsache, dass keinerlei Medikamente oder chirurgische Eingriffe erforderlich sind. Patienten müssen ihren Kopf nicht rasieren und alle Behandlungen können ambulant in unserer Praxis durchgeführt werden, ohne einen längeren Klinikaufenthalt. Außerdem ist die Methode so konzipiert, dass sie den Patienten nur minimal belastet und Risiken oder Nebenwirkungen praktisch nicht vorhanden sind.


PS: Wie läuft eine solche Behandlung in Ihrer Praxis ab?
Dr. Yildiran: Zunächst gibt es ein ausführliches Erstgespräch. Hier erläutern wir den Behandlungsablauf und beantworten alle Fragen. Bei der eigentlichen Behandlung sitzt der Patient in einem speziellen Behandlungsstuhl und trägt eine Brille mit Sensorlinsen. Das TPS®-Handstück wird am Hinterkopf angesetzt. Eine 3D-Kamera visualisiert und steuert den gesamten Prozess. Die Sitzungen dauern jeweils etwa 30 Minuten. Insgesamt werden sechs solcher Sitzungen über eine Dauer von zwei Wochen durchgeführt.
PS: Wie sieht es mit den Kosten aus?
Dr. Yildiran: Die Kosten variieren je nach individuellen Bedürfnissen, liegen jedoch in der Regel zwischen 2.000 und 3.000 Euro für die gesamte Behandlung. Zusätzliche Auffrischungsbehandlungen sind in Abständen von ein bis zwei Monaten empfohlen.
PS: Welche Ergebnisse konnten bisher mit TPS® bei Patienten erzielt werden?
Dr. Yildiran: Die Ergebnisse sind durchweg positiv. Viele Patienten berichten über eine verbesserte Gedächtnisleistung und eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs. Interessant ist, dass sich Erinnerungen wieder einstellen und Patienten sich besser im Alltag zurechtfinden. Angehörige haben außerdem festgestellt, dass sich die Persönlichkeitsveränderungen, die häufig mit der Alzheimer-Krankheit einhergehen, zurückbilden.
PS: Können Sie uns weitere medizinische Bereiche nennen, in denen TPS® eingesetzt wird?
Dr. Yildiran: Ja, natürlich. Die TPS®-Technologie wird nicht nur bei Alzheimer eingesetzt, sondern auch in der Schmerztherapie und bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen. Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der letzten Jahre ist die Untersuchung der Wirksamkeit bei Parkinson. Vielversprechende Ansätze gibt es auch in der ADHS-Therapie. Hier hilft die Methode, weniger aktive neuronale Netzwerke zu aktivieren. Dadurch lässt sich die Konzentration verbessern und Hyperaktivität reduzieren.
PS: Und wie steht es um depressive Störungen?
Dr. Yildiran: Gute Frage. TPS® bietet auch bei Depressionen Hoffnung. Es stimuliert bestimmte Gehirnregionen, die bei depressiven Patienten möglicherweise unteraktiv sind. Das primäre Ziel ist, die Stimmung zu stabilisieren und depressive Symptome zu lindern. Es ist ein nicht-invasiver Ansatz, der individuell angepasst werden kann.
PS: Sie haben die Sicherheit der Methode angesprochen. Gibt es Nebenwirkungen?
Dr. Yildiran: TPS® gilt als sicher. Bei den meisten Patienten treten keine Nebenwirkungen auf. Einige berichten von leichten Kopfschmerzen oder Unwohlsein nach der Behandlung, die aber schnell wieder abklingen. Die Langzeitwirkung wird noch erforscht, aber die bisherigen Studien sind sehr positiv.
PS: Letzte Frage – wie können Interessierte herausfinden, ob sie für diese Behandlung in Frage kommen?
Dr. Yildiran: Sie können unser Team jederzeit für eine Beratung kontaktieren. Es ist wichtig, dass wir den bisherigen Behandlungs- und Krankheitsverlauf kennen und Zugang zu neurologischen Unterlagen, MRT-Daten und relevanten Befunden haben, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
PS: Herr Dr. Yildiran, wir danken Ihnen für das ausführliche Gespräch und die wertvollen Einblicke.
Dr. Yildiran: Ich danke Ihnen! Es ist wichtig, diese Technologien bekannt zu machen und Patienten sowie ihren Familien Hoffnung zu geben.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im April 2022 hat Fatih Yildiran die Praxis Yildiran in der Bahnhofsstraße direkt am Kröpke eröffnet. Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ist er Spezialist für Depressionen, Angstzustände und alle anderen Arten seelischer Leiden. Um seinen Patienten möglichst optimal helfen zu können, wendet er sich immer wieder vielversprechenden Methoden und neuen Technologien zu.



PresseKontakt / Agentur:

Philipp Schwarze
Philipp.schwarze(at)40komma6.de
05731 755 59 50



drucken  als PDF  an Freund senden  Berlins führende Unternehmerinnen feiern ihren Erfolg auf einem exklusiven Salon-Event Nattokinase - Ein natürliches Enzym für Herz und Gesundheit
Bereitgestellt von Benutzer: pschwarze
Datum: 09.10.2023 - 16:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2066780
Anzahl Zeichen: 6373

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Schwarze

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 36 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Praxis Yildiran (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Praxis Yildiran


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z