21. BVL-Kongress zur Legasthenie und Dyskalkulie vom 8. bis 10. März 2024 in Würzburg

21. BVL-Kongress zur Legasthenie und Dyskalkulie vom 8. bis 10. März 2024 in Würzburg

ID: 2067192
Logo Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Logo Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - 21. BVL-Kongress zur Legasthenie und Dyskalkulie vom 8. bis 10. März 2024 in Würzburg



Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) kämpft seit 50 Jahren um die Anerkennung der Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse sollen auf dem 21. BVL-Kongress aufzeigen, welche Unterstützung erforderlich ist.



Richtig lesen, schreiben oder rechnen lernen ist ein doppeltes Problem für Menschen mit Lese-Rechtschreib- oder Rechenstörung: Politik und Zivilgesellschaft kennen sich mit Herausforderungen und Stärken von Betroffenen oft wenig oder gar nicht aus. Die Konsequenzen dieser Unwissenheit belasten Menschen mit Legasthenie oder Dyskalkulie häufig ein Leben lang. Die Forschung zu diesen Lernstörungen hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht.



Der 21. Bundeskongress des BVL bietet allen Interessierten neueste Einblicke, Handlungsempfehlungen und Möglichkeiten des Austauschs. Wenn sich am Freitagmittag, dem 8. März 2024, Menschen mit Legasthenie oder Dyskalkulie, Pädagogen, Wissenschaftler, Therapeuten, Eltern und Interessierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zur Begrüßung einfinden, kann die Bundesvorsitzende Tanja Scherle mit den Mitgliedern des BVL auf 50 Jahre Verbandsgeschichte zurückblicken: 1974 gründete sich der "Bundesverband Legasthenie e.V.". Sein Name spiegelt die Nöte der Gründungszeit, überhaupt nur für Menschen mit Lese-Rechtschreib-Störung Gehör zu finden. Noch heute sind Menschen mit Rechenstörung im öffentlichen Bildungssystem stärker von Diskriminierung betroffen, doch auch für Kinder mit Legasthenie ist die Situation an Schulen verbesserungsbedürftig. Univ.-Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne (Ludwig-Maximilians-Universität München) widmet sich gleich zu Beginn des Kongresses der Frage, wie sich die Forschung zur Legasthenie im Laufe der Zeit entwickelte.



Anschließend bietet der Kongress von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag drei Vortragsschienen, die sich um Gegenwart und Zukunft des Lebens mit Legasthenie oder Dyskalkulie drehen sowie ein umfangreiches Begleitprogramm von rund 70 Einzelveranstaltungen. Ein Highlight ist der Gesellschaftsabend am Samstag, 9. März 2024, im Staatlichen Hofkeller der Residenz in Würzburg, um in geschichtsträchtiger Atmosphäre mit anderen Kongressteilnehmenden ins Gespräch zu kommen und das 50jährige Bestehen des BVL zu feiern.





Ab sofort ist die Online-Anmeldung über die Website des BVL möglich: Der Frühbucherrabatt steht bis zum 7. Januar 2024 zur Verfügung. BVL-Mitglieder und Studierende erhalten Sondertarife. Auch Aussteller und Sponsoren sind herzlich eingeladen, ihre Verlagserzeugnisse oder Produkte ihres Unternehmens in einer Fachausstellung dem Publikum zu präsentieren. Die Veranstalter erwarten 750 Teilnehmende.



Das detaillierte Kongress-Programm und die Online-Anmeldung finden Sie unter: https://www.bvl-legasthenie.de/bundeskongress.html



Weitere Informationen zu Legasthenie und Dyskalkulie sind unter http://www.bvl-legasthenie.de abrufbar.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.:

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. besteht seit über 45 Jahren und ist eine Interessenvertretung von Betroffenen und deren Eltern sowie von Fachleuten (Pädagogen, Psychologen, Ärzten, Wissenschaftlern, Therapeuten und im sozialen Bereich Tätigen), die sich in Theorie und Praxis mit der Legasthenie und Dyskalkulie auseinandersetzen. Er trägt dazu bei, dass gesetzliche Grundlagen und wissenschaftliche sowie praktische Möglichkeiten der Hilfe in allen Bundesländern geschaffen und verbessert werden. Durch persönliche Beratung, Informationsschriften und Hinweise auf geeignete Literatur sollen die Eltern die Schwierigkeiten ihrer betroffenen Kinder besser verstehen lernen.

Der BVL fördert durch wissenschaftliche Kongresse und Veröffentlichungen die Forschung und den wissenschaftlichen Dialog unter Fachleuten aller beteiligten Disziplinen. Durch Informationen und Zusammenarbeit mit den Medien macht der BVL die Probleme von Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie bekannt.

Weitere Informationen: http://www.bvl-legasthenie.de



PresseKontakt / Agentur:

PR-Agentur PR4YOU
Holger Ballwanz
Christburger Straße 2
10405 Berlin
h.ballwanz(at)pr4you.de
+49 (0) 30 43 73 43 43
http://www.pr4you.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Medizintechnik– Neuer Schwerpunkt im Fernstudium Elektrotechnik M.Sc. Fraunhofer-Plattform Crowd Innovation unterstützt Gaming Start-up Soft Spot:Games
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.10.2023 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2067192
Anzahl Zeichen: 3396

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annette Höinghaus
Stadt:

Bonn


Telefon: +49 (0) 4193 96 56 04

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"21. BVL-Kongress zur Legasthenie und Dyskalkulie vom 8. bis 10. März 2024 in Würzburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bonn (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bonn


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z