Ideen sind stärker als Hartz IV - Ist der Mensch "Macher seiner Gegebenheiten"?
ID: 20673
"Das Bewusstsein bestimmt das Sein. Ideen, Gedanken und Überzeugungen sind stärker als Hartz IV und Arbeitsagentur", lautet die provokative These der Journalistin Ulrike Fokken, die sie in einem Essay für Change X http://www.changex.de ausführt. Nach Ansicht der Verfasserin vertrauen die Deutschen immer noch zu sehr auf den Staat und zu wenig auf den Einzelnen. Auch die Debatte über die hohe Arbeitslosigkeit und die explodierenden Kosten geht meist nur davon aus, wie der Staat gegensteuern kann. Sich hingegen eigenständig aus einer Notlage zu befreien, passe nicht in das Menschenbild von Merkel & Co.
Auch politischer Extremismus wird oft als eine Folge gesellschaftlicher Umstände dargestellt. Von der Freiheit des Individuums ist weniger die Rede: "So glauben Politiker der regierenden Parteien noch immer, dass prügelnde Rechtsradikale zur Einsicht gelangen, wenn sie eine Arbeit haben. Die Realität hat dies zwar längst widerlegt - die meisten Neonazis sind nicht arbeitslos -, aber diese Erkenntnis widerspricht dem staatlichen Glauben an den Zusammenhang zwischen materieller Sicherung und Bewusstsein." Parteien, Gewerkschaften, Verwaltungen sowie Hilfseinrichtungen und Weiterbildungsanstalten hingen der Doktrin an, der Einzelne sie nicht dazu in der Lage, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse sprechen eine andere Sprache. "Die Welt ist mehr als das, was der Fall ist. Sie ist auch alles, was der Fall sein kann", sagt Anton Zeilinger, Professor am Institut für Experimentalphysik der Universität Wien http://www.exp.univie.ac.at/. Und der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung wusste: "Es ist so viel unmittelbarer, auffallender, eindrücklicher und darum überzeugender, zu sehen, wie es mir zustösst, als zu beobachten, wie ich es mache. Ja, das animalische Wesen des Menschen sträubt sich dagegen, sich als den Macher seiner Gegebenheiten zu empfinden." Fokken kommt zu dem Schluss, dass die in Deutschland angenommene Zwangsläufigkeit der Verhältnisse durch nichts zu begründen sei, ausser durch die Zwanghaftigkeit der ideologisch Interessierten.
Michael Müller, Geschäftsführer der auf IT-Dienstleistungen spezialisierten a & o-Gruppe http://www.ao-services.de und Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de, wendet sich gegen eine allzu starke Thesengläubigkeit. "Es hört sich immer gut und eingängig an, wenn ein komplexer Sachverhalt auf eine einfache Formel gebracht wird. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland lässt sich aber nicht nur auf eine falsche Einstellung der Menschen zurückführen. Die Politik hat ja mittlerweile erkannt, dass wirklich Arbeitsunwillige mit Sanktionen belegt werden müssen. Wenn einem qualifizierten Arbeitnehmer, der die 50 überschritten hat und dann ohne eigenes Verschulden arbeitslos wird und keinen neuen Job mehr findet, die falsche Einstellung vorgehalten wird, dürfte er dies wohl nur als Hohn empfinden." Die Misere am Arbeitsmarkt sei eine Mischung aus politischem Versagen, strukturellen Defiziten, verschlafener wirtschaftlicher Reformen und der immer stärker werdenden ausländischen Konkurrenz. Mit einer einfachen Formel sei dem Problem nicht beizukommen, sondern nur mit dem beharrlichen Arbeiten an Lösungen, die den Praxistest bestehen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 02.06.2006 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 20673
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 02.06.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 703 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ideen sind stärker als Hartz IV - Ist der Mensch "Macher seiner Gegebenheiten"?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).