Wie der Tod ins Leben kam: Über das Sterben und die Inexistenz des Todes. Neuerscheinung 10/2023

Wie der Tod ins Leben kam: Über das Sterben und die Inexistenz des Todes. Neuerscheinung 10/2023

ID: 2068311

"Vielleicht ist der unfassbare Augenblick, in dem wir vom Leben zum Todübergehen, unsere arme Ewigkeit."



Copyright: Sabine Walther (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Copyright: Sabine Walther (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Neuerscheinung: Wie der Tod ins Leben kam 

Ein Sachbuch für Literaturbegeisterte über das Sterben und die Inexistenz des Todes von Sabine Walther



Bremen, 18/10/2023



Wie und wann haben wir gelernt, einen Tod zu sehen, den wir am Ende unserer Tage nicht erleben werden? Was veränderte sich, würden wir das Sterben nicht als Todes-, sondern als Lebenserfahrung betrachten?

In ihrem Sachbuch „Wie der Tod ins Leben kam" beleuchtet die die Bremer Literaturwissenschaftlerin Sabine Walther das Verhältnis von Sterben und Tod anhand einer Fülle literarischer Texte. In insgesamt neun Kapiteln analysiert die Autorin Geschichten vom Sterben und vom „Für-tot-Fallen“, wie sie vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erzählt wurden, und geht dabei der Frage nach, welche Auffassungen vom Tod und vom Sterben sich darin verbergen.

Die überraschende Erkenntnis, zu der die Analyse gelangt, lautet schließlich: Seit der Neuzeit haben die Menschen des Abendlandes gelernt, den Tod vor das Sterben zu platzieren. Der Tod, der zuvor das Ende des Sterbens markierte, tanzte nun mitten ins Leben hinein, verbreitete sich in alle Stuben und Kohlenkeller, verbarg sich im Wasser, in der Nahrung, im Wochenbett und in der intimsten Begegnung. Mit der Konsequenz, dass das eigentliche Sterben ausgelagert, hinter eine imaginäre Grenze verschoben wurde, die eine Art Zwischenreich zwischen Leben und Tod darstellt.

Wie hat sich die Umplatzierung von Sterben und Tod kulturell und gesellschaftlich ausgewirkt? Warum sind wir noch heute davon überzeugt, dass wir dem Tod begegnen könnten, bevor wir gestorben sind? Warum definieren wir Heilungsprozesse und das Leben selbst noch stets von der Seite des Todes her?

Auf der Suche nach Antworten begegnen die Leser und Leserinnen einer Vielzahl von Autoren und Autorinnen, darunter Gregor von Tours, Mechthild von Magdeburg, Hartmann von Aue, Brentano, Novalis, E. T. A. Hoffmann, Goethe, Droste-Hülshoff, Schnitzler, Stefan Zweig, Thomas Mann, Marie Luise Kaschnitz und Ingeborg Bachmann. Denn sie alle haben uns viel über das Sterben und das Leben zu erzählen, nur über eines nicht: über einen Tod, dem schlicht und ergreifend keine eigene Existenz zukommt.



„Wie der Tod ins Leben kam" ist am 02. 10. 2023 erschienen und ab sofort im Handel erhältlich. Ein Muss für Literaturinteressierte, die sich der Brisanz der Thematik bewusst sind.



Website: https://sabinewalther-bücher.de

Titel: Wie der Tod ins Leben kam. Über das Sterben und die Inexistenz des Todes.

ISBN: 9783758409707

Preis als Taschenbuchausgabe: € 14,90

Rezensionsexemplare und Kontakt:

Sabine Walther

moin@sabinewalther-bücher.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

texterinbremen.de
Sabine Walther
Kornstraße 11
28201 Bremen
sab(at)texterinbremen.de

https://texterinbremen.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Rede-Europameister tritt in Waldbronn/Baden auf FragenMagie: Hajo Schörle über den Beginn der FragenMagie-Buchreiche vor 10 Jahren
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.10.2023 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068311
Anzahl Zeichen: 3030

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Walther
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 470 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie der Tod ins Leben kam: Über das Sterben und die Inexistenz des Todes. Neuerscheinung 10/2023"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

texterinbremen.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von texterinbremen.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z