Umsatzsteuer bei Holzhackschnitzel: Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung

Umsatzsteuer bei Holzhackschnitzel: Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung

ID: 2068560

(PresseBox) - Nachdem der Bundesfinanzhof die Umsatzsteuer für Hackschnitzel auf sieben Prozent festgelegt hatte, äußerte sich das Bundesfinanzministerium jetzt zur Anwendung des reduzierten Steuersatzes. Die darin enthaltene Nichtbeanstandungsregelung wurde nun verlängert. Ecovis-Steuerberaterin Claudia Lobmeier aus Vilshofen kennt die Details.

Hintergrund

Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 21. April 2022 beträgt der Steuersatz für die Lieferung von Holzhackschnitzeln sieben Prozent. Der ermäßigte Steuersatz findet für Sägerestholz sowie Waldhackschnitzel Anwendung, die zum Verbrennen geeignet sind. Bisher wurden diese mit 19 Prozent besteuert.

Anwendung des Urteils

Im Schreiben vom 4. April 2023 reagierte das Bundesfinanzministerium (BMF) auf die Rechtsprechung und stellte klar, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um den Steuersatz von sieben Prozent in Anspruch nehmen zu können.

„Ergibt sich aus der Verpackungsweise oder der Abgabemenge beim Verkauf, dass die Holzhackschnitzel tatsächlich zum Verbrennen bestimmt sind, ist mit sieben Prozent zu versteuern“, sagt Ecovis-Steuerberaterin Claudia Lobmeier aus Vilshofen. „Eine Verbrennung findet beispielsweise dann nicht statt, wenn die Hackschnitzel als Bodenbelag für Spielplätze, in Reithallen oder im Gartenbau genutzt werden“. Dann ist ein Steuersatz von 19 Prozent anzuwenden, was einen höheren Brutto-Verkaufspreis verursacht.



Das BMF schuf zur Vereinfachung der Besteuerung eine Nichtbeanstandungsregelung für Leistungen, die vor dem 1. Januar 2023 ausgeführt wurden. Leistende Unternehmer können sich so auf den Regelsteuersatz von 19 Prozent berufen und diesen statt des ermäßigten Steuersatzes anwenden. Für   Endverbraucher, die Vorsteuersteuerbeträge nicht abziehen können, verursacht dies jedoch höheren Abnahmepreise.

Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung

In einem weiteren Schreiben des BMF vom 29. September 2023 wurde die Nichtbeanstandung nun bis zum 31. Dezember 2023 verlängert.

„Werden Hackschnitzel vor dem 1. Januar 2024 geliefert, kann mit 19 Prozent besteuert werden, auch wenn diese zum Verbrennen bestimmt sind“, sagt Lobmeier.

Das Wichtigste für Land- und Forstwirte aus Steuern und Recht - jetzt anmelden!

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vermietung von Betriebsvorrichtungen: Aufteilungsgebot bei der Umsatzsteuer entfällt Verlust des Vorsteuerabzugs: Dezentral verbrauchter Strom führt nicht zu einer Lieferung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.10.2023 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068560
Anzahl Zeichen: 3244

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia LobmeierAnika Knop
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (8541) 969544-0+49 (89) 5898-1323

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 468 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umsatzsteuer bei Holzhackschnitzel: Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z