Adieu Stimmungstief – drei Tipps gegen Winterblues
Licht ist ein natürliches Antidepressivum und hellt das Gemüt auf

(firmenpresse) - (licht.de) Trübes Wetter, gedrückte Laune – der Winterblues ist da. Ein Stimmungstief im Herbst kennen viele Menschen: Sie fühlen sich schlapp, sind niedergeschlagen und das Aufstehen fällt schwer. Ein Grund dafür ist zu wenig Tageslicht. Meist gehen wir vor Morgendämmerung zur Arbeit und kommen im Finsteren nach Hause. „Das ist ein Leben in biologischer Dunkelheit, denn das übliche elektrische Raumlicht hat nicht die gleichen Effekte auf den menschlichen Körper wie Tageslicht“, stellt Dr. Jürgen Waldorf von der Brancheninitiative licht.de fest. Draußen unter freiem Himmel herrschen an einem schönen Tag 100.000 Lux und bei Nebel noch 3.000 oder 4.000 Lux. In Innenräumen jedoch beträgt die Beleuchtungsstärke in der Regel höchstens 500 Lux – in der dunklen Jahreszeit ist Licht Mangelware.
Tageslicht ist die beste Medizin
Wer seine Stimmung aufhellen möchte, geht ins Freie. Auch Bewegung bei Tageslicht tut gut. Schon ein halbstündiger Spaziergang kurbelt den Biorhythmus an und die innere Uhr schlägt im Takt. Waldorf: „Im Auge gibt es neben Zapfen und Stäbchen auch lichtempfindliche Zellen. Sie registrieren Helligkeit und steuern über die Zirbeldrüse die Hormonproduktion. Ist der Tag-Nacht-Rhythmus ausgeglichen, verbessert sich die Schlafqualität und in der Folge auch Wohlbefinden und Vitalität.“
Morgens blau und hell, abends rötlich und gedimmt
Auch zu Hause können wir etwas tun, damit der Körper im Takt bleibt. Wer eine Lichtsteuerung oder smartes Licht nutzt, kann der Tageszeit entsprechende Lichtszenen abrufen: zum Beispiel Sonnenaufgang, Arbeitslicht oder Beleuchtung für eine beruhigende Atmosphäre. Auch Lichtwecker holen den Tagesanbruch ins Schlafzimmer – mit sanft ansteigender Helligkeit und einem Farbverlauf von warm bis kühl.
Dimmbare Lichtquellen mit unterschiedlichen Lichtfarben können ebenfalls das zeitlich passende Licht geben: Am Morgen aktiviert in der Küche, im Bad und Homeoffice eine flächige Beleuchtung mit hohen Blauanteilen und Beleuchtungsstärken. Gegen Abend in Wohn- und Schlafzimmer trägt gedimmtes warmweißes Licht zur Entspannung bei.
Therapiegeräte mit Tageslichtspektrum
Auch kompakte Therapiegeräte mit Tageslichtspektrum für zu Hause oder den Arbeitsplatz sind zuweilen hilfreich. Sie ahmen Intensität und Farbtemperatur des Tageslichts nach und geben kurzwelliges Licht im blauen Bereich des sichtbaren Lichtspektrums. „Sinnvoll ist eine Lichttherapie am Morgen, um der inneren Uhr eindeutig mitzuteilen, dass der Tag begonnen hat. Am Abend dagegen würde sie das Einschlafen nur erschweren“, so Waldorf.
Bei der Therapie der saisonal abhängigen Depression (SAD) in Praxen und Kliniken werden Großgeräte verwendet, die ihr Licht in einem großen Winkel abstrahlen, damit möglichst viele lichtempfindliche Rezeptoren im Auge erreicht werden. Ihre Beleuchtungsstärke liegt bei bis zu 10.000 Lux – je nach Abstand zum Gerät. Sie arbeiten mit einer Farbtemperatur von etwa 6.500 Kelvin. Damit ähnelt ihre Lichtfarbe dem Tageslicht um zwölf Uhr mittags. Lichttherapie erzielt gute Erfolge und wird immer öfter auch bei anderen Krankheiten angewendet.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von etwa 125 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e. V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lichtquellen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Datum: 23.10.2023 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068778
Anzahl Zeichen: 3339
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle licht.de
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 0615139900
Kategorie:
Saison
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).
Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Adieu Stimmungstief – drei Tipps gegen Winterblues"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).