Die Challenge beginnt

Die Challenge beginnt

ID: 2068798
(PresseBox) - „Die Corporate Campus Challenge wird euch in ungeahnte Höhen führen“, verspricht Program Manager Maximilian Schuller bei der Kick-Off-Veranstaltung zum Programm der Campus Founders Mitte Oktober im Forum des Heilbronner Bildungscampus. Denn an diesem Tag ist der Startschuss zu der institutsübergreifenden Projektarbeit, bei der Studenten reale Problemstellungen von regionale Unternehmen bearbeiten und bestenfalls auch lösen. Die Zielstellung dabei ist klar definiert: „In den nächsten 14 Wochen werden wir Netzwerke aufbauen und den Austausch fördern“, erklärt Schuller.

Die Aufgabenstellungen und teilnehmenden Unternehmen waren bis zu diesem Tag streng geheim. Jetzt ist klar, dass die Studenten für und mit Porsche, ebm-papst, der Dieter Schwarz Stiftung und i2M, einem Ableger von Mann + Hummel, kooperieren werden. Mentorinnen und Mentoren der Unternehmen sind an diesem Abend zugegen und werben für ihre Projekte. Die Aufgabenstellung der Dieter Schwarz Stiftung beinhaltet eine bessere Vernetzung der unterschiedlichen Bildungseinrichtungen am Bildungscampus. Daniel Gottschald, Geschäftsführer der TUM Campus Heilbronn gGmbH, erwartet nicht weniger als einen „großen Durchbruch“ und rät den teilnehmenden Studenten: „Denken Sie groß!“

Ein gutes Netzwerk ist Trumpf

In der Lobby ist in den Netzwerkpausen reichlich Zeit für direkten Austausch zwischen Mentorinnen und Mentoren und den ausgewählten Teilnehmern. Eine davon ist Sindi Teqja, eine 19-jährige Studentin aus Rumänien, die Information Engineering am TUM Campus Heilbronn studiert. Ihre eigenen Erwartungen an die Challenge formuliert sie so: „Während meines Studiums lerne ich Design Thinking in der Theorie, hier möchte ich Erfahrungen aus erster Hand machen.“ Zudem reize sie, in interdisziplinären Gruppen zu arbeiten und ein eigenes Netzwerk aufzubauen. Ähnliches hört man von Maciej Lubinski aus Polen, der erst vor wenigen Tagen sein Studium in Management & Technology begonnen hat: „Es ist eine hervorragende Gelegenheit, um neuen Menschen zu begegnen. Außerdem werde ich viel über mich selbst lernen“, ist er sich sicher.



Über die nächsten Monate werden nun regelmäßig Workshops und Coachings mit den Teams stattfinden. Einer der Coaches ist Jai Ganesh, der Management-Absolvent, Fachrichtung „Innovation & Entrepreneurship“ von der TU in München ist inzwischen Freelancer bei der Gründerschmiede „UnternehmerTUM“. Er wird zwei Teams betreuen und beschreibt seine Rolle während der Projektarbeit: „Ich verfolge, wie sich die Teams entlang des Prozesses entwickeln und prüfe, ob sie sich in die richtige Richtung bewegen. Falls nicht, bekommen sie Tipps von mir.“ Bis zum 19. Januar bleibt den Teams Zeit, ihre unternehmens- und persönliche Challenge erfolgreich zu gestalten. Nicht nur die teilnehmenden Parteien sind schon jetzt auf die Ergebnisse gespannt. 

Die Technische Universität München am Campus Heilbronn ist seit dem Wintersemester 2018/19 am Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung präsent. Schwerpunkte der Programme liegen auf dem Management des digitalen Wandels sowie auf Familienunternehmen. Forschung und Lehre zielen auf einen Brückenschlag zwischen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften und Information Technologies in einem dynamischen, internationalen Umfeld. So entstehen moderne Forschungsfelder, etwa mit Bezug zu Digitaler Transformation und Plattformökonomie, die in den innovativen Unternehmen der Region Heilbronn-Franken, aber auch weltweit Verwendung finden. Die durchgängig englischsprachigen Bachelor- und Master-Studiengänge bereiten auf eine Karriere in technologie-getriebenen Unternehmen vor. Eine intensive Betreuung durch Professor:innen mit internationalem Renommee und kleine, internationale Lerngruppen, machen das Studium am TUM-Campus Heilbronn zu etwas Besonderem.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Technische Universität München am Campus Heilbronn ist seit dem Wintersemester 2018/19 am Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung präsent. Schwerpunkte der Programme liegen auf dem Management des digitalen Wandels sowie auf Familienunternehmen. Forschung und Lehre zielen auf einen Brückenschlag zwischen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften und Information Technologies in einem dynamischen, internationalen Umfeld. So entstehen moderne Forschungsfelder, etwa mit Bezug zu Digitaler Transformation und Plattformökonomie, die in den innovativen Unternehmen der Region Heilbronn-Franken, aber auch weltweit Verwendung finden. Die durchgängig englischsprachigen Bachelor- und Master-Studiengänge bereiten auf eine Karriere in technologie-getriebenen Unternehmen vor. Eine intensive Betreuung durch Professor:innen mit internationalem Renommee und kleine, internationale Lerngruppen, machen das Studium am TUM-Campus Heilbronn zu etwas Besonderem.



drucken  als PDF  an Freund senden  Professionelles Offboarding, Exit- & Trennungsmanagement Wir bieten einen umweltfreundlichen Dienst für die Computer Entsorgung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.10.2023 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068798
Anzahl Zeichen: 3981

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Besemer
Stadt:

Heilbronn


Telefon: +49 (7131) 26418-501

Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 657 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Challenge beginnt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die TUM Campus Heilbronn gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Digitale Pioniere für eine Grüne Zukunft ...

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die beiden großen Treiber des Wandels. Doch wie lassen sie sich strategisch verbinden? Der TUM Campus Heilbronn bietet mit dem Seminar „Digitalisierung und Nachhaltigkeit Kompakt“ eine einzigartige Chance, ...

Gemeinsam in eine Nachhaltige Digitale Zukunft ...

Im vergangenen Jahr gab es Regionen in Bayern und Brandenburg, die mit Trinkwasser versorgt werden mussten. Gleichzeitig verbraucht der Einsatz Künstlicher Intelligenz jährlich 465 Millionen Kubikmeter H2O. Mit dieser Menge könnten 10,5 Millionen ...

Höhere Vergütung für DAX-Vorstandsmitglieder ...

Die CEOs der DAX-Unternehmen verdienten 2024 rund drei Prozent mehr als im Vorjahr. Dies geht aus der jährlichen Studie von Prof. Maximilian Blaschke, TUM-Lehrstuhl für Management Accounting, und Prof. Jürgen Ernstberger, TUM-Lehrstuhl für Financ ...

Alle Meldungen von Die TUM Campus Heilbronn gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z