Fernweh: Das Auslandsjahr 2024 – Die Versorgung im Schüleraustausch mit Taschengeld
ID: 2069077
Es gibt viele Punkte und Anlässe, für die vor Ort Geld benötigt wird. Dazu kommt die Frage, wie die Austauschschüler im Ausland an das Geld herankommen

(firmenpresse) - Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Wer 2024 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt für die Vorbereitung für 2024 ist die Versorgung mit Bargeld im Ausland.
1 Wofür benötigen Austauschschüler/innen im Ausland Geld?
Der großteilder Kosten für den Schüleraustausch wird vorab fällig und in Deutschland bezahlt, von den Kosten für die Austauschorganisation über das Visum bis zur Krankenversicherung für das Auslandsjahr. Geld wird darüber hinaus vor Ort für die unterschiedlichsten Dinge benötigt. Konkret hängt das stark von den Bedingungen vor Ort im Einzelfall ab. Die wichtigsten Punkte: Lebensmittel: Das Essen in der Schulmensa, der Ausflug in die Pizzeria vor Ort bis zu Lebensmitteln, die über das Angebot der Gastfamilie hinausgehen. Transportleistungen: Das Busticket zur Schule oder die Bahnfahrt für einen Ausflug in der Region. Kleidung, ob etwas Warmes für den Winter oder Dünne Kleidung im Hochsommer. Oft gibt es an den High Schools auch eine Schulkleidung, die die auch die Austauschschüler/innen kaufen müssen. IT- und Telekom-Dienste können Kosten für das Smartphone oder die Internetanbindung des Rechners betreffen. Wer spezielle Medikamente oder Lebensmittel aus gesundheitlichen Gründen benötigt und diese im Gastland kaufen will, benötigt auch dafür Geld vor Ort. Ein wichtiger Ausgabenposten sind auch Reisen im Gastland, ob mit der Gastfamilie, der High School, Freunden oder als Gruppenreise, die von der Austauschorganisation vor Ort angeboten wird.
2 Wie viel Geld muss man für die Ausgaben vor Ort kalkulieren?
Der Umfang der Kosten vor Ort liegt in der Größenordnung zwischen 200 und 400 Euro monatlich. Dies wird oft auch als Taschengeld-Bedarf bezeichnet.
3 Woher kommt das Geld für die Ausgaben vor Ort?
Die Finanzierung der vor Ort-Kosten ist Aufgabe der Eltern zusätzlich zum Programmpreis der Austauschorganisation, über die man sich vorab im Klaren sein muss. Dazu gibt es zwei gute Nachrichten für die Eltern: Zum Ausgleich fallen natürlich zuhause Kosten der Lebenshaltung für die jungen Leute weg, wenn diese im Ausland sind. Außerdem gibt es Stipendien, die konkret den Taschengeldbedarf decken helfen, wenn auch nicht in vollem Umfang.
4 Was ist zur Bargeldversorgung im Ausland wichtig?
Normalerweise ist es am besten und kostengünstigsten, wenn für die Austauschschüler ein Konto eingerichtet wird, von dem sie im Gastland einfach und kostengünstig Geld abheben können. Bewährt haben sich aus spezielle Kreditkarten, die von den Eltern mit einem Guthaben ausgestattet werden. Es gibt in Deutschland Banken, die hierfür praktische und kostengünstige Angebote haben.
8 Die beste Austauschorganisation für den Schüleraustausch 2024
Ziel ist, die für die eigenen Bedürfnisse beste Austauschorganisation zu finden. Dafür gibt es einen guten Überblick auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch) und im E-Book zur Anbieterauswahl. Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs).
Die Übersicht der für 2024 empfehlenswerten Austauschorganisationen gibt es online hier (www.aufindiewelt.de/organisationen). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
04.11.2023 Düsseldorf
11.11.2023 Dresden
11.11.2023 Hamburg
18.11.2023 Frankfurt
18.11.2023 München
25.11.2023 Köln
25.11.2023 Stuttgart
Alle Termine: www.aufindiewelt.de/messenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.
Datum: 25.10.2023 - 07:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2069077
Anzahl Zeichen: 4119
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Private Weiterbildung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.10.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fernweh: Das Auslandsjahr 2024 – Die Versorgung im Schüleraustausch mit Taschengeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).