KI-Kollegen brauchen klare Grenzen

KI-Kollegen brauchen klare Grenzen

ID: 2070217

Von Franz Kögl, Vorstand bei IntraFind in München, einem Spezialisten für Enterprise Search und KI



Franz Kögl ist Vorstand bei IntraFind in München (Quelle: IntraFind)Franz Kögl ist Vorstand bei IntraFind in München (Quelle: IntraFind)

(firmenpresse) - 2. November 2023 – Würden Sie in Ihrem Unternehmen jemanden einstellen, ohne eine rechte Ahnung zu haben, was die Person eigentlich machen soll, ob sie vertrauenswürdig ist und wozu sie überhaupt fähig ist? Nein, ich auch nicht. Und doch hört man von immer mehr Unternehmen, dass sie unbedingt generative KI einkaufen möchten. Die Technologie sei die Zukunft und man dürfe den Anschluss nicht verpassen, heißt es dann gelegentlich aus dem Management. Ganz unrecht haben die Stimmen natürlich nicht: KI birgt gewaltiges Potenzial – und zwar für alle Branchen, Behörden sowie Firmen. Allein der Wille, diesen neuen Mitarbeitenden einzustellen, bringt aber noch nicht den von jedem Unternehmen angestrebten „Return on Investment“: KI ist eben kein Selbstläufer.

Untersuchungen zum Themenkomplex künstliche Intelligenz wie eine aktuelle Bitkom-Studie (www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Deutsche-Wirtschaft-drueckt-bei-Kuenstlicher-Intelligenz-aufs-Tempo) zeigen zwar, dass Unternehmen durchaus eine grobe Vorstellung haben, wo generative KI ihre Stärken ausspielt. Ihr zufolge traut eine überragende Mehrheit der befragten Firmen KI großes oder sehr großes Potenzial für Textanalyse und Textverständnis zu und würde generative KI auch einzusetzen, um Berichte, Übersetzungen oder sonstige Texte zu erstellen. Was ihnen jedoch vielerorts schlicht und ergreifend fehlt, ist ein konkreter Plan. Unternehmen müssen sich im Klaren darüber sein, welches Problem die KI tatsächlich lösen und welche Prozesse sie verbessern soll – und zwar bevor sie deren Einführung planen. Andernfalls droht die künstliche Intelligenz ein teures und sinnfreies Vergnügen zu werden, das zwar keinen Mehrwert generiert, dafür aber Verwirrung stiftet.

Über den konkreten Verwendungszweck hinaus gibt es weiteren Klärungsbedarf, bevor generative KI Einzug ins Unternehmen halten kann. Zunächst einmal ist der Begriff generative KI nicht mit ChatGPT gleichzusetzen. Ja, dieser „conversational Bot“ ist durch den Hype rund um das ihm zugrundeliegende Large Language Model GPT (Generative Pretrained Transformer) in aller Munde. Es gibt aber auch Alternativen, einige davon sogar als Open-Source-Variante. Allerdings müssen sich die Stakeholder unbedingt mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen. Gerade Unternehmen, die sensible Daten vorhalten und verarbeiten, sollten ihre Tools nach DSGVO-Konformität auswählen. Nur so vermeiden sie, sich irgendwann mit Bußgeldern konfrontiert zu sehen. Am besten sie wählen KI-Helfer, die sie on-premises, also innerhalb der eigenen IT-Infrastruktur einsetzen können. Aber auch einfach die Hoheit über die eigenen Daten sicherzustellen, zu behalten und nicht KI-Cloud-Service-Anbietern zu vertrauen, ist ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept.



Da generative KI in Sachen Textverständnis und Texterstellung glänzt, liegen hier auch die nützlichsten Use Cases für Unternehmen. Entsprechende Tools können aus dem Datenschatz eines Unternehmens gezielt Informationen aus unterschiedlichsten Dateiquellen etwa für Frage/Antwort-Anwendungen bereitstellen. Sie können sogar lange Texte auf das Wesentliche herunterbrechen und zusammenfassen. Das ihnen innewohnende Textverständnis macht sie zudem zur perfekten Grundlage für weitere Anwendungen, etwa als digitaler Assistent im First-Level-Kundensupport.

Um diese Aufgaben auch durchführen zu können, müssen Unternehmen die künstliche Intelligenz gegebenenfalls auch entsprechend trainieren und ihr Zugriff auf sämtliche Unternehmensdaten gewähren. Ein heikles Thema, insbesondere im Hinblick auf die Zugangsrechte: Wer nicht aufpasst, macht vertrauliche Informationen so möglicherweise Unbefugten zugänglich. Um nicht in diese Falle zu tappen, sollten Unternehmen daher die KI in Verbindung mit einer Enterprise-Search-Lösung einsetzen, die eine rechte- und rollenbasierte Zugriffskontrolle unterstützt. Der große Vorteil ist, dass die Enterprise Search bereits der rechteprüfende Informations-Integrations-Layer ist, um darauf eine KI aufzusetzen – als ideale, moderne Ergänzung. Die KI gibt dann nur solche Antworten aus dem Unternehmenswissen, die der Fragesteller auch sehen darf. So können dem neuen, digitalen Kollegen klare Grenzen gesetzt werden, ohne dessen Kompetenzen und Fähigkeiten zu untergraben. Somit ist klar: Wer künstliche Intelligenz in einen vertrauenswürdigen Rahmen einbettet, kann guten Gewissens von ihr profitieren.


Dieser Kommentar und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/intrafind abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

IntraFind ist ein Spezialist für Enterprise Search und Künstliche Intelligenz mit Hauptsitz in München. Mit seinen Lösungen unterstützt das Softwareunternehmen seit über 20 Jahren Organisationen jeder Größe dabei, ihre strukturierten und unstrukturierten Daten zu durchsuchen, zu verknüpfen und zu analysieren – unabhängig davon, in welcher Quelle diese gespeichert sind. Dafür setzt IntraFind auf eine komplette Bandbreite an KI- und Machine-Learning-Verfahren inklusive großer KI-Sprachmodelle (LLMs) sowie Natural Language Processing. Mit diesen Technologien ermöglicht das Unternehmen nicht nur relevante Such- und Analyseergebnisse aus großen Datenbeständen, sondern auch die Automatisierung und Digitalisierung dokumentenbasierter Prozesse. Zu den zahlreichen namhaften Kunden von IntraFind zählen unter anderem BMW, Rolls Royce, Rohde & Schwarz, die Bundeswehr, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Regionalträger der deutschen Rentenversicherung. Mehr Informationen: www.intrafind.com



PresseKontakt / Agentur:

IntraFind Software AG
Andrea Papperger
Landsberger Straße 368
80687 München
Telefon: +49 89 3090446-0
E-Mail: presse(at)intrafind.com
Internet: https://www.intrafind.com

PR-COM Gesellschaft für strategische Kommunikation mbH
Anna v. Krockow
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: +49 89 59997-750
E-Mail: Anna.vonkrockow(at)pr-com.de
Internet: https://www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Generative KI wird zur Fitness-Kur für Banken Wie bekommt man für den neuen YouTube Kanal schnell eine große Reichweite?
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 02.11.2023 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2070217
Anzahl Zeichen: 4793

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna v. Krockow
Stadt:

München


Telefon: +49-89-59997-750

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.11.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KI-Kollegen brauchen klare Grenzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IntraFind (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IntraFind begleitet Behörden ins GenAI-Zeitalter ...

26. August 2025 – Behörden und Verwaltungen treiben ihre Modernisierung weiter voran: Prozesse sollen digitaler und Daten optimal genutzt werden. Generative KI spielt dabei eine entscheidende Rolle. IntraFind hat seine Enterprise-Search-Software i ...

IntraFind launcht neues GenAI-Tool ...

7. August 2025 – IntraFind hat seine Enterprise-Search-Software iFinder mit einem weiteren GenAI-Werkzeug ausgestattet. Zusätzlich zum iAssistant, der den Chat mit Unternehmensdaten ermöglicht, stellt IntraFind jetzt den iHub zur Verfügung. Mit ...

Europas Emanzipation steht bevor ...

6. Mai 2025 – Die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Europa und den USA durchlaufen derzeit eine harte Belastungsprobe. Das sorgt bei vielen für Stirnrunzeln – und bringt manche vielleicht zum Nachdenken. Denn Europa hat sich ...

Alle Meldungen von IntraFind


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z