Wissenschaftlicher Dienst zu sozialen Aspekten im Vergaberecht

Wissenschaftlicher Dienst zu sozialen Aspekten im Vergaberecht

ID: 2070232

Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat eine kurze Analyse mit Bezug zum Vergaberecht veröffentlicht. Es geht darum, wie bei öffentlichen Aufträgen soziale Aspekte berücksichtigt werden können.



(PresseBox) - Die Fachleute, die die Abgeordneten bei ihrer Arbeit mit Informationen unterstützten, haben sich in ihrer Analyse WD 7 - 3000 - 062/23 (6. Juli 2023) den öffentlichen Aufträgen oberhalb der EU-Schwellenwerte gewidmet. Sie verweisen schwerpunktmäßig auf die Vergaberechtsreform von 2016, mit der verschiedene EU-Richtlinien in deutsches Recht umgesetzt wurden. Damit können nun soziale Aspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge eine größere Rolle spielen.

Klargestellt wird, dass das „wirtschaftlichste Angebot“ sich immer auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bezieht, und der Preis allein nicht das einzige Kriterium für einen Zuschlag sein muss. Das eröffnet Möglichkeiten, auch umweltbezogene und soziale Aspekte in die Vergabeentscheidung einfließen zu lassen. Wichtige Gesetzesstellen sind in diesem Zusammenhang § 58 der Vergabeverordnung (VgV) und § 128 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Letzteres regelt Anforderungen an die Unternehmen, die öffentliche Aufträge ausführen wollen.

Quellen

Deutscher Bundestag: https://www.bundestag.de/resource/blob/962382/66956e495fa0cdfbb908d1b1e42f8d49/WD-7-062-23-pdf-data.pdf

Vergabeblog: https://www.vergabeblog.de/2023-08-23/kurzinformation-zu-sozialen-aspekten-im-vergaberecht/#more-54320



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TAM Akademie gewinnt den Deutschen Bildungsaward 2023 in der Kategorie Erfreuliches Plus an Ausbildungsverträgen in der Region Bonn/Rhein-Sieg
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.11.2023 - 13:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2070232
Anzahl Zeichen: 1807

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marcel Mattheis
Stadt:

Halle (Saale)



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenschaftlicher Dienst zu sozialen Aspekten im Vergaberecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vergabe24 GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

eForms jetzt verpflichtend im Oberschwellenbereich ...

Standardisierte Bekanntmachungsdokumente, die sogenannten eForms, sind seit dem 25. Oktober für EU-weite Ausschreibungen verpflichtend. Seit dem 25. Oktober können öffentliche Auftraggeber in Deutschland ihre Projekte nur noch im Format eForms-DE ...

STLB-Bau in neuer Version ...

In einem Erlass weist das Bundesbauministerium darauf hin, dass das Textsystem STLB-Bau überarbeitet und aktualisiert wurde. Es steht nun als Version 2023-04 zur Anwendung zur Verfügung. Das Standardleistungsbuch für das Bauwesen (STLB-Bau) hilft ...

Einfachere Vergaben bei Flüchtlingsunterbringung ...

Weil Nordrhein-Westfalen bei der Unterbringung von Geflüchteten eine besondere Dringlichkeit festgestellt hat, lockert es bis zum 30. Mai 2024 die Vergabe-Richtlinien in diesem Bereich. NRW müsse schnellstmöglich Unterbringungskapazitäten schaffe ...

Alle Meldungen von Vergabe24 GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z