Baustelle Wirtschaftstransformation: 15 Unternehmen, 15 Wege Richtung Nachhaltigkeitsökonomie

Baustelle Wirtschaftstransformation: 15 Unternehmen, 15 Wege Richtung Nachhaltigkeitsökonomie

ID: 2070827

Am 13. November stellen die Unternehmen der„Transformationsreise Wirtschaft 2023“ in der IHK zu Rostock ihre Arbeitsergebnisse vor.



(PresseBox) - Ein Restaurant, das für seine Gäste eine Broschüre über Nachhaltigkeit erstellt, eine Technologie-Agentur, die ihre Kund:innen künftig mit Hilfe eines Entscheidungsbaums auswählt, eine Tortilleria, die Gemeinderatsmitglieder, Bürger:innen und ortsansässige Akteur:innen vernetzt, um künftig mit lokal erzeugtem Strom produzieren zu können – Wirtschaft nachhaltig zu gestalten umfasst viel mehr als den Einkauf von erneuerbarem Strom oder die Vermeidung von Abfällen. Wie vielfältig die Ideen und Lösungsansätze für mehr soziale und ökologische Nachhaltigkeit sind, zeigen die 15 Unternehmen, die in diesem Jahr am Projekt „Transformationsreise Wirtschaft“ teilgenommen haben. Am 13. November stellen sie in der IHK zu Rostock ihre Arbeitsergebnisse vor.

„Nachhaltigkeitstransformation bedeutet immer auch, über den Tellerrand zu blicken“, so Innovationscoachin Veronika Busch von der Initiative Zukunftshandeln MV und Organisationsentwickler Thomas Radke vom Zukunftszentrum MV+, die das halbjährliche Lern-, Bildungs- und Veränderungsprogramm ‚Transformationsreise Wirtschaft‘ gemeinsam entwickelt haben. „Nachhaltigkeitstransformation braucht Innovation, Organisationsentwicklung und Lernen - deshalb haben wir mehrere methodische Ansätze zu einem Programm kombiniert.“ Eine weitere Besonderheit des Programms ist, dass die Unternehmen ihre Lösungsansätze gemeinsam mit Tandempartner:innen aus der Zivilgesellschaft entwickelt haben.

Umgesetzt wird das Programm durch die Initiative Zukunftshandeln MV und das Zukunftszentrum MV+ gemeinsam mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche. Die IHK zu Rostock sowie die IHK Neubrandenburg haben die Schirmherrschaft übernommen und unterstützen das Projekt. Acht der teilnehmenden Unternehmen sind in der Region Rostock, sieben in der Region Mecklenburgische Seenplatte ansässig. „Wir freuen uns über die vielfältigen Projekte und Partnerschaften, die während der ,Transformationsreise‘ entstanden sind. Sie zeigen einmal mehr, dass Nachhaltigkeit gelingt, wenn alle mitmachen“, so Ralf Pfoth, Leiter Bereich Wirtschaft und Standortpolitik der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern.



Sven Olsen, Leiter des Geschäftsbereiches Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft

der IHK zu Rostock, ergänzt: „Die Transformationsreise Wirtschaft ist ein Lern-, Entwicklungs- und Problemlösungsformat, das zielgenau auf die aktuellen Bedürfnisse der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern abgestimmt ist. Als IHK zu Rostock beteiligen wir uns aktiv daran, die Ergebnisse der Transformationsreise 2023 zu diskutieren und daraus Schritte abzuleiten, die es für eine gelingende wirtschaftliche Transformation in unserem Bundesland braucht.“

„Unsere Veranstaltung bietet einen geballten Einblick in die ‚Baustelle Wirtschaftstrans-formation‘ in Mecklenburg-Vorpommern, aus der sich eine Menge lernen lässt. Im Kern sehen wir, dass zahlreiche Unternehmen bereit sind, ihren Teil für eine zukunftsfähige Wirtschaft beizusteuern“, so Frauke Lietz von der Initiative Zukunftshandeln MV, die die Transformationsreise Wirtschaft in der Region Mecklenburgische Seenplatte im SEM-Kontext koordiniert. „Wir werden die Ergebnisse der diesjährigen Transformationsreise sorgfältig auswerten“, ergänzt Eva Mahnke, ebenfalls von der Initiative Zukunftshandeln und SEM-Koordinatorin der Transformationsreise in der Region Rostock. „Hierauf aufbauend möchten wir mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaftsförderung und Verbänden diskutieren, wie die Rahmenbedingungen für eine schnelle und effektive Transformation der Wirtschaft verbessert werden können.“

„Die Transformationsreise nimmt die Mahnung des Zukunftsrates MV ernst: ‚Unsere Zukunft ist jetzt‘, denn jetzt müssen die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Ein Lerneffekt der Transformationsreise ist, dass es letztlich egal ist, wo die Nachhaltigkeit im Betrieb beginnt – bei Recycling oder Energieeffizienz, bei innerbetrieblicher Beteiligung oder Gemeinwohlorientierung. Irgendwann wird klar, dass unweigerlich eins zum anderen führt“, so Dr. Jürgen Kehnscherper vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche.

Weitere Informationen

Auf den folgenden Webseiten finden Sie eine Liste aller Teilnehmer:innen der Transformationsreise. Zudem stellen wir dort das Format der Transformationsreise in kurzen Video-Clips vor. 

www.zukunftshandeln-mv.de/... 

www.zukunftszentrum-mv.de/...

Kurze Video-Statements einiger Teilnehmenden finden Sie zudem auf dem Instagramkanal zukunftshandeln_mv.

Kontakt

Initiative Zukunftshandeln MV

Für die Region Mecklenburgische Seenplatte

Frauke Lietz

frauke.lietz@zukunftshandeln-mv.de

0176 - 4341 5706

Für die Region Rostock

Eva Mahnke

eva.mahnke@zukunftshandeln-mv.de

0177 - 799 7075

Zukunftszentrum MV+ / Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH

Thomas Radke

radke@zukunftszentrum-mv.de 

0152 - 292 523 90

Das Zukunftszentrum MV+ (ZMV+) ist die zentrale Anlaufstelle für Zukunftsthemen kleiner und mittelständischer Unternehmen aller Branchen in Mecklenburg-Vorpommern. Es unterstützt bei digitalen und demografischen Herausforderungen und begleitet Unternehmen mit praxisnaher Beratung und Qualifizierung in eine digitalisierte, nachhaltigere und krisenfestere Zukunft. Das ZMV+ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Zukunftszentrum MV+ (ZMV+) ist die zentrale Anlaufstelle für Zukunftsthemen kleiner und mittelständischer Unternehmen aller Branchen in Mecklenburg-Vorpommern. Es unterstützt bei digitalen und demografischen Herausforderungen und begleitet Unternehmen mit praxisnaher Beratung und Qualifizierung in eine digitalisierte, nachhaltigere und krisenfestere Zukunft. Das ZMV+ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.



drucken  als PDF  an Freund senden  Tschechische Niederlassungen der Computer Controls AG bieten umfassendes Produktportfolio für die Elektronikentwicklung Homerun geht Entwicklungskooperation für potenziell disruptive Energiespeichertechnologie ein
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.11.2023 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2070827
Anzahl Zeichen: 6198

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wiebke Fröhlich
Stadt:

Rostock


Telefon: +49 (381) 498-4381

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baustelle Wirtschaftstransformation: 15 Unternehmen, 15 Wege Richtung Nachhaltigkeitsökonomie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zukunftszentrum MV+ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zukunftszentrum MV+


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z