Hochschule Stralsund: Mit VR-Brillen in der Rechtsvorlesung

Hochschule Stralsund: Mit VR-Brillen in der Rechtsvorlesung

ID: 2072818

Die Lehrveranstaltung„Innovation and Law“ gibt Studierenden Einblicke in KI, das Metaverse und digitale Plattformen und lädt sie ein ins Spannungsfeld zwischen Innovation und Recht




(PresseBox) - Hierarchie- und Wissensgefälle, traditionelle Vorlesung, Kompetenzentwicklung durch ein festes Studienprogramm … oder auch VR-Brillen und ein Spaziergang im Metaverse, Klötzchen stapeln in der virtuellen Welt, eine virtuelle Stadtführung durch Tokio. Dass Hochschullehre auch oder gerade ihre Qualifikationsziele erreichen kann, wenn sie vom Schema F abweicht und sich im Hier und Jetzt bewegt hat Prof. Dr. Christian Piroutek bei einem zweitägigen Blockkurs anschaulich bewiesen – und das in einer oftmals als „trocken“ wahrgenommenen Disziplin. Christian Piroutek ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht.

Der Blockkurs für das Modul „Innovation and Law“

… fand am ersten November-Wochenende für Studierende des Master-Studiengangs „International Innovation Management“ statt. „KI, das Metaverse und digitale Plattformen, wie Amazon, Uber oder AirBnB – Das sind aktuell große Themen. Bei mir geht es darum, wie das Ganze rechtlich einzuordnen ist. Ein Kerninhalt für uns war auch zu sehen, wie virtuelle Realität in Geschäftsmodellen eingesetzt werden kann.“ Dafür muss aber klar sein, worüber man spricht: Und dafür gab es für die Studierenden verschiedener Nationalitäten einen breiten Überblick.

Workshop in der Virtual Reality

Der Programmmanager des Studiengangs Leon Sievert gab einen Virtual Reality-Workshop im Management Innovation Lab der Fakultät für Wirtschaft. Die Studierenden konnten mittels VR-Brillen in die virtuelle Realität eintauchen und konkrete Anwendungsfelder der VR-Technologie immersiv und praxisnah erfahren. „VR-Brillen werden an der Hochschule schon für verschiedene Themen eingesetzt, zum Beispiel im Tourismus für virtuelle Exkursionen. VR-Technologie wird auch in der Industrie oder der Medizin eingesetzt, um die Reparatur komplexer Maschinen oder Operationen zu trainieren“, erklärt Christian Piroutek. Seine Studierenden mussten soweit aber noch nicht gehen, für sie ging es darum, sich erstmal in der virtuellen Welt zurechtzufinden, Elemente aufzuheben, einen Ball zu werfen.



 „Mir ist es ganz wichtig, das Zusammenspiel von Innovation und Recht aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten“, erklärt Prof. Dr. Piroutek, „zentral ist hierbei die Frage ,Wieviel Regulierung ist notwendig und sinnvoll, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig die mit neuen Technologien und Innovationen verbundenen Risiken zu minimieren?‘“.

Das Spannungsverhältnis zwischen Innovation und Recht

Gemeinsam begaben sich die Studierenden auf eine Reise durch die rechtlichen Grundlagen und Herausforderungen, die digitale Innovationen mit sich bringen. Dabei wurde das Spannungsverhältnis zwischen Innovation und Recht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Neben den notwendigen rechtlichen Grundlagen ging es über konkrete Regulierungsansätze in den Feldern KI, Metaverse und digitale Plattformen zu der Frage, wie sich Innovationen mit Hilfe des Rechts schützen lassen. Die Studierenden diskutierten intensiv, ob und wie Innovationen reguliert werden sollen und wie erfolgsversprechend die in den Blick genommenen regulatorischen Ansätze sind, um mit der rasanten Entwicklung digitaler Technologien Schritt zu halten.

Blick auf den American Way

Besonders anschaulich für die Master-Studierenden: US-Präsident Joe Biden hat nur wenige Tage vor der Blockveranstaltung ein Dekret zur Regulierung zum Umgang mit KI erlassen. „Wir haben auch den Markenstart von Uber in Deutschland analysiert – den American Way ,Just do it‘, der zu einem Kräftemessen mit den Ordnungsbehörden und einem Clash of Cultures mit der Taxi-Branche führte“, erklärt der Hochschul-Professor. Die Lehrveranstaltung zeigte somit eindrucksvoll, dass Recht nicht nur eine Frage von Paragraphen ist, sondern eine dynamische Disziplin, die sich ständig weiterentwickelt und an die Bedürfnisse einer sich wandelnden Welt anpasst und anpassen muss.

Kürzlich ist das Rechtshandbuch Metaverse erschienen, herausgegeben von Chibanguza/Steege. Prof. Dr. Christian Pirotek steuerte einen Beitrag zum Thema Rechtsschutz im Metaverse bei (https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/metaverse-id-114121/).

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Metaverse Agentur in Bonn, Köln oder Gladbach gesucht- Suche nach einer 3D Plattform- Auch mit Workshop, Vortrag, Beratung&Schulung Greenmark IT maximiert Performance und Sicherheit für Webhosting und Domain-Verwaltung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.11.2023 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2072818
Anzahl Zeichen: 4644

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Astrid Weber
Stadt:

Stralsund


Telefon: +49 (3831) 45-6528

Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hochschule Stralsund: Mit VR-Brillen in der Rechtsvorlesung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Stralsund - University of Applied Sciences (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Stralsund - University of Applied Sciences


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z