Gebührendruck für Vermögensverwalter

Gebührendruck für Vermögensverwalter

ID: 2073353

Neue Berliner Fonds-VV setzt ab 2024 neuen Kostenstandard.



Costs are KeyCosts are Key

(firmenpresse) - Wie Benjamin Franklin einst sagte: "Nehmt euch vor kleinen Ausgaben in Acht. - Ein kleines Leck versenkt ein großes Schiff." Als einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten war Benjamin Franklin bereits im 18. Jahrhundert mit den Grundsätzen der Kapitalanlagen vertraut.
Nicht nur, dass der Vermögensaufbau am Kapitalmarkt noch immer mit faktisch falschen Vorurteilen behaftet ist, tragen auch die undurchsichtigen Kosten zur Skepsis gegenüber dieser Geldanlage bei.
Hierbei sehen sich Privatanleger 3 Kostenblöcken gegenüber. Den Ausgabeaufschlägen (AA), den Verwaltungsgebühren sowie den Honorar-/Beratungsgebühren.
Erstere schlagen mit i.d.R. 5% zu Buche, zweitere liegen zwischen 1,5-2% pro Jahr auf den Kapitalbestand und letzte sind vom Unternehmen frei wählbar. Erfahrungsgemäß wir auch hier ein Entgelt von 0,5-1% veranschlagt.

Nicht nur, dass diese Kosten trotz gesetzlicher Verpflichtung oftmals nachlässig ausgewiesen werden, senken sie zu einem noch immer unterschätzten Ausmaß die Rendite der Anleger.
Die jährliche Studie "Cost and Growth in Asset Management" von PwC bestätigt dies.

3 unabhängige Anlageberater aus Berlin wollen nun für mehr Transparenz sorgen.
Hubert Schneider, Axel Daniel und Hans Poschart planen Großes: Die Eröffnung einer Vermögensverwaltung mit transparenten und zugleich niedrigen Kosten.
3 Faktoren ermöglichen dies:
1. Durch Ihre bestehenden "assets under management" (AuM) werden I-Tranchen (Fondsklassen für Institutionelle Anleger) bezogen. Diese haben deutlich geringere Kosten, welche an die Privatanleger weitergegeben werden. (Verwaltungsgebühren werden sich auf 0,4 - 0,6 % belaufen.)
2.) Bestehende IT-Strukturen und digitale Prozesse ermöglichen einen zeitschonenden Beratungsprozess. Die persönliche Beratung ist folglich mit geringem Zeitaufwand möglich, was wiederum Kosten spart. (AA wird um 80-100% rabattiert)


3.) Die Vermögensverwaltung weist ebenfalls fallende Kostenstrukturen mit stiegenden AuM auf. Beraterkosten werden somit bei nur 0,4-0,8% liegen.

Nicht nur, dass hier ein neuer Standard für eine kostengünstige fondsgebundene Vermögensverwaltung entsteht, sondern wird durch die nahezu 100%ige Rabattierung der Provisionen für vollste Interessengleichheit zwischen Kunden und Berater gesorgt.

Ziel ist die Eröffnung einer AA-freien Fonds-VV mit jährlich max. 1,5% TER.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hans Poschart gehört zu einem berlinweiten Team aus Finanzberatern. Sie alle eint die Spezialisierung durch Arbeitsteilung.



Leseranfragen:

Motzstr. 9, 10777 Berlin



drucken  als PDF  an Freund senden  AG Reederei Norden-Frisia: Baugenehmigung für 175 Jahre Raiffeisenbank Südhardt: Langjährige Mitarbeiter im Rampenlicht
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 23.11.2023 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2073353
Anzahl Zeichen: 2734

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hans Ullrich Poschart
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 20452710

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gebührendruck für Vermögensverwalter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Anageberatung Hans Poschart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Anageberatung Hans Poschart


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z