Cybersecurity-Trends 2024: TÜV Rheinland zeigt Wege zur effektiven Cybersicherheit auf
Zunahme von Cyberangriffen macht Cybersecurity zur strategischen Priorität für Unternehmen aller Größen / TÜV Rheinland bietet Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen / www.tuv.com/cs-trends
Top-Risiken: Phishing, schnellere Ransomware-Angriffe, KI-Einsatz
Top-Risiken wie Phishing und schnellere Ransomware-Angriffe dominieren weiterhin die Bedrohungslandschaft, so die Fachleute von TÜV Rheinland. Die steigende Anzahl vernetzter Geräte verschärft die Gefahren durch immer mehr Schwachstellen. Mit dem Einsatz von KI wird die Fähigkeit, diese Schwachstellen auszunutzen, auf ein neues Level gehoben. Neue Technologien machen Cyberangriffe effektiver, zugleich bilden geopolitische Krisen ein Umfeld, das die Risiken erhöht. „Die alarmierende Zunahme von Cyberangriffen in den letzten Jahren hat unterstrichen: Unternehmen und Institutionen jeder Größe sollten Cybersecurity als strategische Priorität betrachten“, sagt Petr Láhner, Leiter des Geschäftsbereichs Industrie Service & Cybersecurity bei TÜV Rheinland.
Zehn wichtige Trends für 2024
Die Cybersecurity-Trends 2024 von TÜV Rheinland bieten einen Überblick über zehn wichtige Trends, auf die sich Unternehmen einstellen müssen. Dazu gehören strengere Cybersecurity-Richtlinien, die Bildung von Allianzen für Cybersecurity, die Bedrohung der wirtschaftlichen Existenz durch Cyberangriffe, der Einsatz von KI in Cyberangriffen, organisierte Cyberkriminalität, schnellere Ransomware-Angriffe, ein Anstieg der Sicherheitslücken, massenhafte Konnektivität und Automotive Hacking. TÜV Rheinland bietet Unternehmen Lösungen und Empfehlungen, um sich auf diese Herausforderungen vorzubereiten und ihre Cyberabwehrfähigkeit zu erhöhen.
Ausführliche Informationen zu den zehn Cybersecurity-Trends 2024 finden Sie unter www.tuv.com/cs-trends bei TÜV Rheinland.
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von rund 2,3 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von rund 2,3 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 27.11.2023 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2073686
Anzahl Zeichen: 3398
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Schneider
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (221) 806-5210
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cybersecurity-Trends 2024: TÜV Rheinland zeigt Wege zur effektiven Cybersicherheit auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).