Start up Re-Fresh Global kooperiert mit SOEX
RE-FRESH GLOBAL UND SOEX TEXTILE RECYCLING COMPANY BÜNDELN
IHRE KRÄFTE, UM DEN ERSTEN KOMPLETTEN RECYCLINGKREISLAUF FÜR
TEXTILABFÄLLE AUFZUBAUEN.
ERSTE PRODUKTMUSTER FÜR DEN VOLKSWAGEN KONZERN PRODUZIERT.
Textilindustrie, gab heute stolz die bahnbrechende Partnerschaft mit dem
Textilrecyclingunternehmen SOEX bekannt, die die Realisierung eines
vollständigen Altkleider-Recyclingkreislaufs durch die Herstellung erster
Demonstratorteile für den Volkswagen Konzern ermöglicht.
Die Partnerschaft zwischen Re-Fresh Global und SOEX ist ein wichtiger Meilenstein
für konkrete Lösungen, die Textilindustrie innovativer, nachhaltiger und
umweltfreundlicher zu machen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit produzierte ReFresh Global Re-SanPulp™, ein upgecyceltes Polyestergewebe, aus dem erste
Demonstratorteile für den Kofferraum eines aktuellen Modells des Volkswagen
Konzerns.
Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit, die mit Unterstützung der Volkswagen Group
Innovation und insbesondere von Konnect, dem Volkswagen Group Innovation Hub in
Tel Aviv, ermöglicht wurde, steht die Schaffung eines geschlossenen
Recyclingsystems für Textilabfälle. Die Automobilindustrie, die mit erheblichen
ökologischen Herausforderungen konfrontiert ist, ist einer der Sektoren, die stark von
der End-to-End-Lösung von Re-Fresh Global profitieren können.
Ein Eckpfeiler dieser Zusammenarbeit ist die Etablierung eines geschlossenen
Kreislaufsystems für die Verwertung von Textilabfällen. Das bedeutet, dass das
Material aus den getragenen Textilien, die für die Herstellung der Volkswagen
INTERN
Demonstratorteile verwendet werden, nach ihrer Lebensdauer nicht einfach
weggeworfen, sondern wiederverwendet, recycelt und in einen wertschöpfenden
Produktionsprozess integriert wurde. Dieser innovative Ansatz unterstreicht das
Engagement von Re-Fresh Global und SOEX für eine nachhaltige Zukunft.
"Wir freuen uns sehr, Teil dieses historischen Moments im Textilrecycling zu sein",
sagte Viktoria Kanar, CEO von Re-Fresh Global. "Diese Partnerschaft unterstreicht
unser Engagement, nachhaltige Lösungen zu schaffen und den ökologischen
Fußabdruck in unserer Branche zu reduzieren. Wir sind fest davon überzeugt, dass
dies erst der Anfang ist und dass unsere Zusammenarbeit mit SOEX weitere
innovative Entwicklungen vorantreiben wird."
Der nächste Schritt in der vielversprechenden Partnerschaft ist der Aufbau der Endto-End-Lösung von Re-Fresh Global auf dem SOEX-Gelände, der SMART-UP
Microfactory in der, der volle Prozess der Textilabfallumwandlung entwickelt wird.
Dazu gehört die Verarbeitung aller Arten von Alttextil, sowohl aus synthetischen wie
aus natürlichen Quellen in hochwertige Rohstoffe, um so den Ressourcenverbrauch
zu reduzieren. Aus den synthetischen Rohstoffen, sogenannten Multifunktionsfasern
(Re-SanPulp™), entstand erstmals ein Produkt für die Automobilindustrie. Auch die
aus natürlichen Fasern gewonnenen Materialien, Re-Thanol™ und Re-Nano™
werden in einer Mehrzahl von produzierenden Industrien als Alternative zu Neuware
(„virgin materials“) eingesetzt. Diese End-to-End-Lösung ist ein Paradebeispiel für
eine geschlossene Kreislaufwirtschaft, vom Recycling von Textilabfällen bis zum
fertigen Produkt.
Roland Hovestadt, CEO der SOEX Textile Recycling Company, sieht in der
Etablierung internationaler Innovationsprojekte eine große Chance für die gesamte
Textilindustrie: "Indem wir in die Weiterentwicklung von Recyclingprozessen
investieren und innovative Lösungen wie die von Re-Fresh Global fördern, die in
bestehende Recyclingprozesse integriert sind, können wir die gesamte Branche in
Richtung einer zirkulären Transformation führen. Am Ende profitieren alle, denn so
bleiben wir zukunftsfähig."
Allein in Europa fallen jährlich rund 7,5 Millionen Tonnen Textilabfälle an. Die
Textilindustrie ist weltweit der viertgrößte Verursacher des Klimawandels. Mit der
Methode von Re-Fresh Global können bis zu 98 % der anfallenden Textilabfälle
recycelt werden. Die EU hat bereits Verordnungsentwürfe vorgelegt, und die Branche
muss mit strengen Auflagen rechnen. Ziel ist es, die Textilindustrie zu einem integralen
Bestandteil einer Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Die Erweiterte
Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien, die Richtlinien für das Produktrecycling
beinhaltet, ist in einigen europäischen Ländern bereits gesetzlich verankert.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Re-Fresh Global ist ein deutsch-israelisches, in Berlin ansässiges Startup, das 2021 von Viktoria Kanar und Revital Nadiv gegründet wurde. Das Unternehmen leistet mit seinem innovativen Upcycling-Ansatz Pionierarbeit für nachhaltige End-to-End-Lösungen im industriellen Bereich. Es revolutioniert die Textilindustrie, indem es Textilabfälle in einem einzigartigen Upcycling-Verfahren in hochwertige neue Rohstoffe (Nanozellulose, Bioethanol, multifunktionale Fasern) umwandelt. Dieses wegweisende Konzept wurde durch die SMART-UP URBAN MICROFACTORY der Industrie zugänglich gemacht und ermöglicht es auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, es kostengünstig einzusetzen. Re-Fresh Global nimmt eine führende Rolle ein und trägt maßgeblich zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft bei. Im Jahr 2022 startete Re-Fresh Global eine Zusammenarbeit mit dem Volkswagen Konzern, die von Konnect - Volkswagen Group Innovation Hub Tel-Aviv unterstützt wird.
Nadine Bauer
nadine(at)nb-communications.com
Tel: (0049) 177 5537 175
Datum: 28.11.2023 - 09:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2073847
Anzahl Zeichen: 4882
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Bauer
Stadt:
Berlin
Telefon: 01775537175
Kategorie:
Umwelttechnologien
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.11.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Start up Re-Fresh Global kooperiert mit SOEX"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Re-Fresh Global (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).