Hinweisgeberschutzgesetz rechtssicher umsetzen

Hinweisgeberschutzgesetz rechtssicher umsetzen

ID: 2073926

(PresseBox) - Der ZVO hat ein Kooperationsabkommen mit der AGA Service GmbH zur Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz abgeschlossen: ZVO-Mitgliedsunternehmen erhalten exklusiv die gleichen Konditionen wie die Mitglieder des AGA Norddeutscher Unternehmensverband e.V..

Seit Langem war bekannt, dass die EU-Whistleblowing-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden muss. Deutschland hat diesen Schritt im Sommer 2023 mit Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) vollzogen. Mit dem HinSchG berücksichtigt die Bundesregierung zudem die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Das Hinweisgeberschutzgesetz bedeutet für kleine und mittlere Unternehmen neue bürokratische Belastungen, eröffnet aber gleichzeitig auch Chancen.

Das neue Gesetz hat das Ziel, Verstöße in Unternehmen aufzudecken und nachhaltig zu unterbinden, indem effektive, vertrauliche und sichere Meldekanäle etabliert werden. Zugleich soll es Hinweisgeber – die Whistleblower – besser schützen. Entscheidend ist, dass Hinweisgeber weder zivil-, straf- noch verwaltungsrechtliche oder arbeitsbezogene Repressalien zu befürchten haben. Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten müssen entsprechende Meldesysteme einführen, die vor unbefugtem Zugriff geschützt sind und die Identität der Hinweisgeber wahren. Ferner müssen Firmen den Eingang einer Meldung bestätigen und auch zurückmelden, wie mit dem Hinweis umgegangen wird. Der Anwendungsbereich des HinSchG umfasst alle Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld Informationen über Verstöße erlangt haben.

Welche Unternehmen müssen sich mit dem HinSchG auseinandersetzen?

Das Gesetz wurde im Frühjahr 2023 verabschiedet und trat am 2. Juli 2023 in Kraft. Seit diesem Zeitpunkt müssen grundsätzlich alle Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern eine interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz einrichten. Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten mussten sofort Maßnahmen ergreifen, während kleinere Unternehmen bis zum 17. Dezember 2023 Zeit haben, eine Meldestelle einzurichten.



Passgenaue AGA-Leistungspakete

Der vollumfängliche Hinweisgeber-Dienst der AGA Service GmbH nimmt Unternehmen jeder Größe den durch das Hinweisgeberschutzgesetz entstehenden Aufwand ab. Damit die Vertraulichkeit möglicher Hinweisgebender gewährleistet ist, werden sämtliche Meldekanäle von geschulten Juristen überwacht, welche die Meldungen entgegennehmen und aufbereiten. Mit übersichtlichen Leistungspaketen bietet die AGA Unternehmen unterschiedlicher Größe genau das, was sie benötigen, zum Beispiel alle Meldekanäle (Telefon, E-Mail, Post, persönlich, Software) auf die AGA Service GmbH auslagern oder eine eigene Software erstellen lassen. Auch für kleinere Unternehmen macht die AGA ein passendes Angebot.

Full-Service-Angebot als Meldestelle

Agieren nach den Vorgaben des HinSchG

Übernahme aller geforderten Meldekanäle

Betreuung durch Juristen

Einsparung zusätzlicher Prüfungen durch Datenschutzbeauftragte & Betriebsrat

Unkompliziertes Onboarding der Unternehmen

Verschiedene Bildungsangebote rund um das HinSchG

Informationsmaterial für die Beschäftigten

Bei Interesse an der Nutzung des Meldestellen-Services melden sich ZVO-Mitgliedsunternehmen bitte schriftlich per E-Mail an mail(at)zvo.org, einschließlich dieser Einwilligungserklärung: 

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. mein Interesse als auch meine Kontaktdaten an die AGA Service GmbH weiterleiten und diese mich anschließend zum Thema Meldestelle HinSchG kontaktieren darf.

Sämtliche Partnerunternehmen des ZVO finden Sie hier.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Online-Praktikumsangebot für Studierende Chrom(VI): CETS und ECHA im fachlichen Austausch
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.11.2023 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2073926
Anzahl Zeichen: 3937

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 181 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hinweisgeberschutzgesetz rechtssicher umsetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schichtdickenmessung mit der Hitachi FT200-Serie ...

Galvanik-Betriebe stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Steigende Rohstoffpreise, insbesondere bei Edelmetallen wie Gold und Platin, erfordern eine Reduktion der Materialkosten bei gleichbleibend hoher Qualität. Gleichzeitig verändern n ...

Fördermittel-Update September 2025 ...

Das aktuelle Fördermittel-Update, das die ZVO-Fördermittelplattform im Mitgliederbereich der ZVO-Website begleitet, steht zur Verfügung – diesmal mit Schwerpunkt auf aktuellen Förderaufrufen für die Bereiche Energie- und Ressourceneffizienz, I ...

Rettet die Kundenanlage: ZVO unterstützt Verbändebrief ...

Gemeinsam mit 26 weiteren Wirtschaftsverbänden hat der ZVO einen dringenden Appell an die Bundesregierung unterzeichnet: Die bisherige Praxis bei Kundenanlagen muss rechtssicher erhalten bleiben. Andernfalls drohen enorme Kosten, neue Bürokratielas ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z