Zusammenspiel von REFA-Zeitaufnahmen und CAPP-Knowledge bei der MTU Aero Engines
Ein Anwenderbericht von MTU Aero Engines und DMC GmbH

(firmenpresse) - Die MTU Aero Engines ist mit drei deutschen Standorten und weltweit rund 7.500 Mitarbeitern Deutschlands führender Triebwerkshersteller und national und international treibende Kraft bei der Entwicklung, Herstellung und Instandhaltung von zivilen und militärischen Triebwerken. Das Unternehmen besitzt die Systemfähigkeit für zivile und militärische Luftfahrtantriebe sowie für aus Flugtriebwerken abgeleitete Industriegasturbinen. Durch weltweite Partnerschaften wird die Spitzenstellung kontinuierlich ausgebaut.
Für die MTU Aero Engines als Hersteller mit einer großen Bandbreite an Produkten und Dienstleistungen sowie Fertigungsverfahren ist die Standardisierung der Zeitwirtschaft eine sehr bedeutende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe. Die Bewältigung dieser Aufgabe erfordert eine intelligente Software. (http://www.mtu.de)
Die MTU Aero Engines setzt SAP R/3 als Produktionsplanungssystem ein. Dieses wird über ein Addon, CAPP Knowledge, ergänzt. (Mehr Infos unter http://www.capp-knowledge.de sowie unter http://www.dmc-group.de) Das SAP-Addon von DMC bietet neben dem Entfall der IT-Schnittstelle den Vorteil einer vertrauten Benutzeroberfläche und damit Bedienung.
Das Zeitaufnahmeformular
Ein weiterer Vorzug von CAPP Knowledge ist die leichte Anpassbarkeit der Software, die MTU Aero Engines auch genutzt hat, und zwar wurde das ursprüngliche Zeitaufnahmeformular nach REFA an die MTU-Bedürfnisse angepasst. Nachstehend ist ein vereinfachtes Beispiel dargestellt.
Wertarten (a)
Bei der MTU Aero Engines werden drei Begriffe (Wertarten) verwendet.
- Rüstzeit pro Los
- Maschinen-/Prozesszeit pro Einheit
- Personalzeit pro Einheit
Die Trennung der Zeit pro Einheit in Maschinen-/Prozesszeit und Personalzeit ist notwendig. Denn es gibt viele Arbeitsvorgänge, bei denen der Mitarbeiter nicht während der gesamten Maschinenlaufzeit an der Maschine beschäftigt ist. In der Regel führt der Mitarbeiter relativ kurze Nebentätigkeiten aus, daher ist die Personalzeit niedriger als die Maschinen-/Prozesszeit. Dadurch besteht die Möglichkeit der Mehrmaschinenbedienung durch den Mitarbeiter.
Das Zeitaufnahmeformular bietet die Möglichkeit, alle 3 Wertarten in einem einzigen Formular abzubilden. Es ist möglich einen Ablaufabschnitt gleichzeitig als Maschinen-/Prozesszeit und Personalzeit abzubilden.
Zeittypen (b)
Die MTU Aero Engines verwendet 5 Zeittypen:
- tb: beeinflussbare Zeit → manuelle Tätigkeit des Mitarbeiters
- tu: unbeeinflussbare Zeit → Maschinenlaufzeit
- tw: Wartezeit → Mitarbeiter kann ablaufbedingt nicht anderweitig beschäftigt werden
- B: Beobachten → Mitarbeiter muss einen Prozess überwachen
- tb’: (beeinflussbare) Nebentätigkeit während der Maschinenlaufzeit
B und tb’ sind MTU-spezifische Ergänzungen zum ursprünglichen Zeitaufnahmeformular.
Verteilzeit (c)
Die Verrechnung von Verteilzeiten erfolgt nur in der Analyse, die dem Arbeitsplan zugeordnet wird. Der Abschnitt Verteilzeitzuschläge in der Detailansicht wurde ausgeblendet.
Zeiteinheit (d)
Für eine einfachere Zeitenübertragung von der Stoppuhr sind in der Detailansicht die Zeitanteile in „HM“ (Hundertstelminuten) angegeben. Die Weitergabe der Zeiten an eine übergeordnete Analyse – und damit an den Arbeitsplan – erfolgt in der Arbeitsplaneinheit „min“ (Minuten).
Zusammenfassung und Ausblick
Mit dem Zeitaufnahmeformular in CAPP Knowledge ist die MTU Aero Engines in der Lage, Zeitaufnahmen effizient, übersichtlich und standardisiert zu dokumentieren. Die Software CAPP Knowledge trägt somit wesentlich zur Prozessoptimierung in der Zeitwirtschaft bei. Zukünftig wird noch eine Verknüpfung mit mechanischen Zeiterfassungsgeräten geprüft, um die Effizienz bei der Zeiterfassung weiter zu steigern. Weitere Infos unter http://planzeiten.info/hp521/Nutzen-_-Mehrwert.htm
Ihr Ansprechpartner bei der MTU Aero Engines
Gerhard Grund
Arbeits- und Zeitwirtschaft (TFPA), Work Study (TFPA)
Tel. 089 1489-4086 ▪ E-Mail gerhard.grund@mtu.de ▪ http://www.mtu.de
Produktphilosophie CAPP Knowledge
CAPP Knowledge ist ein System zur Erstellung, Verwaltung und Abfrage von Planzeiten mittels anerkannter Methoden der Zeitwirtschaft, zum Beispiel MTM- und REFA-Verfahren, in Produktion und Instandhaltung.
Das SAP-Addon CAPP Knowledge ist in der Programmiersprache ABAP/4 und in einem eigenen SAP-Partner-Namensraum programmiert und stellt somit einen integrierten Bestandteil eines SAP-Systems dar. Diese Integration erhöht die Produktivität des Anwenders, da er die SAP-Arbeitsumgebung zur Vorgabezeitermittlung nicht verlassen muss.
Das Produkt CAPP Knowledge für die Arbeits- und Zeitplanung im SAP-Umfeld kann auf Grund seines modularen Aufbaus vom Kunden maßgeschneidert eingekauft und bei Bedarf im Umfang ausgeweitet werden.
CAPP Knowledge wird vom Anbieter DMC Datenverarbeitungs- und Management-Consulting GmbH entsprechend der Kundenanforderungen kontinuierlich weiterentwickelt und praxisgerecht ausgebaut.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
refa
zeitaufnahmen
refa
sap
mtu-aero-engines
zeitwirtschaft
produktionsplanungssystem
sap
addon
zeitaufnahme
prozesszeit
personalzeit
prozessoptimierung
planzeiten
sap
system
zeitwirtschaft
dmc
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der IT-Dienstleister DMC Datenverarbeitungs- und Management-Consulting GmbH entwickelt seit Gründung im Jahre 1984 kundenspezifische Softwarelösungen auf Basis von Individual entwicklung und Standardsoftware. DMC berät, realisiert und betreut wettbewerbsdifferen zierende IT-Lösungen für große Unternehmen vor allem der Automotive-, Finanzdienstleistungs- und ITK-Branche. Wichtiger Schwerpunkt sind maßgeschneiderte Business Intelligence- und Data Warehouse-Lösungen. Mehr unter http://www.dmc-group.de
DMC Datenverarbeitungs- und
Management-Consulting GmbH
Dr. Beatrix Körner
Leiterin Unternehmenskommunikation
Valentin-Linhof-Straße 8, 81829 München
Telefon 089 42774-235,
E-Mail beatrix.koerner(at)dmc-group.de.
http://www.dmc-group.de
Datum: 07.06.2010 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 207478
Anzahl Zeichen: 5345
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Beatrix Körner
Stadt:
München
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.06.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 5602 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zusammenspiel von REFA-Zeitaufnahmen und CAPP-Knowledge bei der MTU Aero Engines"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DMC Datenverarbeitungs- und Management-Consulting GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).