Gesucht und nicht gefunden - Ingenieurmangel in Deutschland
ID: 20755
Die Äusserungen des Airbus-Chefs fielen auf ein zwiespältiges Echo beim VDI. Sie zeigten, dass Ingenieure am Arbeitsmarkt stark gefragt seien, sagte VDI-Direktor Willi Fuchs. Allerdings dürfe die "Schuld" an daran, dass so viele offene Stellen nicht besetzt werden könnten, nicht allein bei dieser Berufsgruppe abgeladen werden. "Zu wenig junge Menschen beginnen heute ein Ingenieurstudium", so Fuchs. "Um international konkurrenzfähig zu bleiben, müssen wir mehr junge Menschen als bisher für den Ingenieurberuf begeistern". Geschehe das nicht, setze Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel. Die Zahl der offenen Stellen sei allein in den vergangenen zwölf Monaten um 30 Prozent gestiegen.
"Gegenseitige Schuldzuweisungen führen zu nichts", meint Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de. Er gewinnt Puttfarckens "Hilferuf" aber etwas Positives ab: "Über die Situation bei Airbus ist in den Medien stark berichtet worden. Vielleicht lenkt dies wieder den Blick darauf, dass das Interesse der Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftlichen Fächern immer stärker zurückgeht. Hier ist der eigentliche Grund für den Nachwuchsmangel bei technischen Fächern zu sehen. Oft begegnen gerade auch die Pädagogen, die junge Menschen für neue Technologien begeistern sollten, den Bio-, Gen- und Informationstechnologien sowie den technischen angelegten Studiengängen und Berufen mit Ablehnung, kulturkritischer Skepsis oder Spott. Wenn Deutschland zu wenig Schüler hat, die Mathematik, Physik oder Chemie als Leistungskurs oder Abiturfach haben, dann muss man sich über zu wenig Ingenieure gar nicht erst beklagen."
Doch auch die Wirtschaft ist nicht ganz unschuldig an der gegenwärtigen Misere. Jahrelang haben Konzerne wie Daimler-Chrysler, Siemens oder Bayer ihre Forschungsausgaben zurückgefahren. Zurzeit haben sie gerade einmal das Niveau der späten achtziger Jahre erreicht, schreibt Spiegel Online http://www.spiegel.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 07.06.2006 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 20755
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 07.06.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 856 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesucht und nicht gefunden - Ingenieurmangel in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).