Thermobecher: Qualität durch neues Prüfzeichen erkennen

Thermobecher: Qualität durch neues Prüfzeichen erkennen

ID: 2075630

Warm, dicht, robust: TÜV Rheinland entwickelt neues Testverfahren für Thermobecher / Bislang keine Norm für Thermobecher / Wer nachhaltig einkaufen möchte, sollte auf Qualität achten/ www.tuv.com



(PresseBox) - TÜV Rheinland, ein weltweit führender Anbieter von technischen Prüfdienstleistungen, hat eine neue Prüfgrundlage für Thermobecher entwickelt. Dabei testen Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland die Zuverlässigkeit, Qualität und Sicherheit von Thermobechern, die in Deutschland und Europa angeboten werden.

„Viele Verbraucherinnen und Verbraucher werden bereits die leidige Erfahrung gemacht haben, dass Thermobecher häufig alles Mögliche tun – nur nicht das, was sie sollen: nämlich warm- und dichthalten“, erklärt Margarita Mekk, Expertin für Prüfung von Haushaltsartikeln mit Lebensmittelkontakt bei TÜV Rheinland LGA Products. „Tatsächlich gibt es in der EU für Thermobecher keine entsprechende Norm, die Verbrauchern Hinweise zu Anforderungen an Qualität oder Sicherheit des Produkts gibt.“ Zwar müssten Hersteller eine LFGB-Erklärung (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch) vorweisen. Diese sagt aber nichts zur Sicherheit oder Qualität des Produktes aus. Die Folge: „Es gibt viel Mangelware auf dem Markt – Plastikmüll, der weder funktional noch nachhaltig verwendet werden kann. Die Preisspanne zwischen den unterschiedlichen Produkten ist ebenso groß wie deren Qualitätsunterschiede“, so Mekk weiter. Die häufigsten Probleme sind Undichtigkeiten, defekte Isolierbehälter und Probleme mit der Spülmaschinenfestigkeit.

Um Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Kaufentscheidung zu helfen, hat TÜV Rheinland nun einen Prüfkatalog mit dazugehörigem Prüfzeichen für Thermobecher entwickelt. Die Fachleute von TÜV Rheinland prüfen beispielsweise, ob ein Thermobecher sicher steht, der Verschluss wirklich dicht bleibt und wie gut das Produkt vor Bruch geschützt ist. Zudem legen die Prüfexpertinnen und -experten einen Fokus auf die Spülmaschineneignung. Sämtliche Prüfungen sind standardisiert und reproduzierbar. Für erfolgreich getestete Produkte vergibt TÜV Rheinland das LGA tested Quality-Prüfzeichen, mit dem Hersteller das Vertrauen in ihre Produkte stärken können.



Link zu Certipedia: ID-Nr. 0000000556: Hersteller GmbH - Certipedia

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von rund 2,3 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von rund 2,3 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Kosten senken bei der Retourenlogistik im Einzelhandel Entspannt in die Adventszeit mit den Telefonhelden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.12.2023 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2075630
Anzahl Zeichen: 3391

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Fabian Dahlem
Stadt:

Köln


Telefon: +49 (0) 221 806-3522

Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thermobecher: Qualität durch neues Prüfzeichen erkennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z