Universelle Freiform-Markierung eröffnet neue Möglichkeiten der Bauteil-Identifikation

Universelle Freiform-Markierung eröffnet neue Möglichkeiten der Bauteil-Identifikation

ID: 2075794

Dort, wo Metallbauteile hohen Temperaturen und Umformungen unterzogen werden, ist es schwierig, Markierungen zur späteren Bauteil-Identifikation und Rückverfolgbarkeit dauerhaft aufzubringen. Das Dresdener Technologie-Start-up Senodis hat nun sein Produktportfolio um die Kennzeichnungslösung CeraCode® Flex für Bauteile in der Massivumformung erweitert.



Per Freiform-Kennzeichnung wird eine Markierung u. individuelle ID angebrachtPer Freiform-Kennzeichnung wird eine Markierung u. individuelle ID angebracht

(firmenpresse) - Das Herzstück des bisherigen Kennzeichnungsverfahrens CeraCode® (jetzt CeraCode® Base) ist das eigens entwickelte hitzestabile Tintenportfolio, das Temperaturen von bis zu 1.600 Grad Celsius standhält. Diese Tinten kommen auch in dem neuen Verfahren zur Anwendung. Da Standard-2D-Codes, wie der bei CeraCode® Base verwendete Data-Matrix-Code, jedoch durch die Verformung später nicht mehr auslesbar sind, wird hier eine freie, zufällig angeordnete Markierung aufgebracht, aus deren eindeutigen Merkmalen eine individuelle ID generiert wird.
Freiform-Markierung für Rückverfolgbarkeit in der Massivumformung
Besonders hilfreich ist dieses Freiform-Verfahren in der Massivumformung, beispielsweise bei Stabstählen. Wenn die Stähle aus dem ca. 900 Grad Celsius heißen Strangguss kommen, ist die Rückverfolgbarkeit noch gegeben. Im Anschluss werden die Stähle bis auf ca. 300 Grad Celsius heruntergekühlt und zugeschnitten. An diesem Prozesspunkt der Vereinzelung brechen die Informationen zum Materialfluss sehr schnell ab, sodass eine Markierung hier wünschenswert, mit Standarddruckern aber aufgrund der Temperatur nicht zu leisten ist. Mithilfe der hitzestabilen Tinten können auch bei 300 Grad Celsius Oberflächentemperatur entweder durch eine Schussmarkierung aus einem gewissen Abstand oder mit einem Transferdruckverfahren eindeutig zu identifizierende Muster auf die Stirnseite der Stäbe aufgebracht werden.
Descriptor-ID-Verfahren identifiziert auch deformierte Markierungen
Der vollkommen freie Charakter der Markierung erlaubt es zudem, diese auf einem Bauteil vor einem Umformschritt zu applizieren, sie vor und nach der Umformung auszuwerten, und durch eine Vorher-Nachher-Verknüpfung wieder eindeutig dem Bauteil zuzuordnen. CeraCode® Flex ist damit mehr als ein Druckverfahren; das integrierte Descriptor-ID-Verfahren selbst kann auch für andere Anwendungen relevant sein, beispielsweise für den Plagiatsschutz von Produkten. Jede noch so kleine Abweichung im Druckbild liefert eine eindeutige Zuordnung mit einem bestimmten Bauteil.


Aktuell wird die CeraCode® Flex-Kennzeichnungslösung in Pilotprojekten mit Kunden aus der Metallbranche erprobt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Senodis Technologies GmbH wurde 2019 aus dem Dresdener Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) ausgegründet. Das Technologie-Start-up hat ein neues Kennzeichnungsverfahren – CeraCode® – entwickelt, das auch bei sehr hohen Prozesstemperaturen in der Metallverarbeitung eine lückenlose Bauteilkennzeichnung gewährleistet.
Das Gründerteam verfügt über vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Elektrotechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Mathematik, Physik und IT, Energie- und Verfahrenstechnik sowie Business und Product Development für technologische Innovationen. Derzeit arbeiten die Senodis-Mitarbeiter daran, die innovative digitale Bauteilerfassung auf weitere Anwendungsbereiche auszuweiten.



drucken  als PDF  an Freund senden  CO2-armer Stahl: EMW und ArcelorMittal kooperieren
Bereitgestellt von Benutzer: Wassenberg
Datum: 08.12.2023 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2075794
Anzahl Zeichen: 2587

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 153 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Universelle Freiform-Markierung eröffnet neue Möglichkeiten der Bauteil-Identifikation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Senodis Technologies GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Senodis Technologies GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z