Energie- und Kosteneffizienz bei hohem Wohnkomfort im Elektrosystemhaus

Energie- und Kosteneffizienz bei hohem Wohnkomfort im Elektrosystemhaus

ID: 2076467
(firmenpresse) - Das Elektrosystemhaus ist ein modernes Gebäude, das Strom effizient und sparsam nutzt und den Nutzern maximalen Wohnkomfort bietet. Heizenergie und Warmwasser werden durch moderne Gebäudetechnik wie direktelektrische Heizsysteme und elektronische Durchlauferhitzer ausschließlich mit Strom erzeugt. Wird das Elektrosystemhaus mit einem hohen Anteil Grünstrom beispielsweise aus der eigenen PV-Anlage plus Grünstromtarif aus dem Stromnetz versorgt, entspricht es den Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes, das ab 1.1.2024 in Kraft tritt.

Ab dem kommenden Jahr muss laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) jede Heizung in Neubauten in ausgewiesenen Neubaugebieten mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden. Funktionstüchtige Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden sind von dieser Regelung vorerst nicht betroffen. Soll jedoch eine defekte Heizung in einem Bestandsgebäude ausgetauscht werden, müssen sich die Eigentümer künftig zum Beispiel für den Anschluss an ein Fernwärmenetz oder den Einbau einer Wärmepumpe entscheiden. Das Elektrosystemhaus kann sowohl beim Neubau als auch im (teil)sanierten Bestand eine gute Wahl sein.

Wärmepumpe oder direktelektrisches Heizsystem wie eine Infrarotheizung, eine dezentrale Warmwasserversorgung per elektronischem Durchlauferhitzer und eine moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung versorgen das Wohngebäude energie- und kosteneffizient. Betrieben mit Strom aus einer eigenen PV-Anlage, in Kombination mit einer Wallbox und gesteuert durch ein intelligentes Energiemanagementsystem können Immobilien zu Elektrosystemhäusern und zu Orten für nachhaltiges Wohnen werden.

Das Heizen mit Elektroenergie liegt im Trend. Informationen zu Technologien, Systemen und Anwendungslösungen bietet die Internetseite www.waerme-plus.de/heizung/heizen-mit-strom Bei der Investitionsentscheidung und Installation der Komponenten sind Sanitär- und Elektro-Fachbetriebe vor Ort die ersten Ansprechpartner für Eigentümer.





Maximal effizient: Wärmepumpe, Direktheizung und Eigenstrom

Wärmepumpen sind energieeffizient und stehen an erster Stelle, wenn es um sparsame, nachhaltige Heizungslösungen fürs Haus geht. Stammt der wenige Strom, den eine Wärmepumpe benötigt, vom eigenen Dach oder ist Grünstrom aus dem Stromnetz, können die Betriebskosten zusätzlich sinken und das System ist in seiner Nutzungsphase klimaneutral.

Auch die Infrarotheizung oder andere elektrische Direktheizungen bieten eine einfache Möglichkeit, schnell und effizient Wärme zu erzeugen, denn sie wandeln elektrischen Strom direkt in Wärme um und benötigen keinen Speicher. Gerade für Allergiker eignen sich solche Elektroheizgeräte, die wie zum Beispiel die Natursteinheizung besonders viel Wärmestrahlung aufweisen, die sie gleichmäßig und ohne Luftzug an Gegenstände und Flächen abgeben.



Elektrische Fußbodentemperierung

Zeitweise genutzte Räume und Wohnbereiche wie das Badezimmer eignen sich für eine elektrische Fußbodentemperierung. Die unter dem Bodenbelag verlegten Heizmatten geben innerhalb weniger Minuten gleichmäßige Strahlungswärme ab, ohne den ganzen Raum aufzuwärmen. Im Arbeitszimmer bietet sich ein Duo-Konvektor als Direktheizung an, der zugleich Konvektions- und Strahlungswärme bereitstellt und schnell die Wunschtemperatur erzeugt.



Warmwasser elektrisch erzeugen

Im vollelektrischen Haus stellen dezentrale elektronische Durchlauferhitzer oder eine zentrale Brauchwasser-Wärmepumpe Warmwasser bereit. Beide Varianten lassen sich auch im Bestandsgebäude installieren und können zusätzlich mit einer PV-Anlage kombiniert werden. Während die dezentralen Durchlauferhitzer Energieverluste im Leitungs- und Speichersystem vermeiden, nutzt die Warmwasser- oder Brauchwasser-Wärmepumpe bis zu 70 Prozent der benötigten Energie aus Abwärme in der Umgebungsluft, zum Beispiel von Hausgeräten wie Gefrierschrank, Waschmaschine oder Wäschetrockner. Die Brauchwasser-Wärmepumpe erzeugt Warmwasser und entfeuchtet nebenbei die Raumluft.



Gesundes Raumklima mit Lüftungsanlagen

Weiterer fester Bestandteil eines Elektrosystemhauses sind Lüftungsanlagen, die die Luft im Raum nutzerunabhängig austauschen und dabei Wärme zurückgewinnen können. Diese Geräte mit Wärmerückgewinnung, die der verbrauchten Raumluft rund 80 Prozent ihrer Wärme entziehen und sie an die einströmende Frischluft übertragen, sind besonders effizient. Dezentral angebrachte Lüftungsgeräte benötigen wenig Platz und kommen ohne Luftkanalsystem und aufwendige Installation aus. Lüftungsanlagen sorgen automatisch für gesunde Raumluft und senken in effizienten Gebäuden Energiebedarf und Heizkosten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Initiative WÄRME+
Für viele Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen stehen jetzt Investitionen in die Hauswärmetechnik an. Mit einem umfassenden Informationsangebot klärt die Initiative WÄRME+ darüber auf, wie die richtige Anlagentechnik zu einer effizienten Energienutzung in Haus und Wohnung beitragen kann. Im Fokus stehen dabei zeitgemäße Lösungen wie die Wärmepumpe, die Warmwasserbereitung mit elektronischen Durchlauferhitzern, die elektrische Fußbodenheizung und die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Zu den Mitgliedern der Initiative zählen die Unternehmen AEG Haustechnik, Clage, Devi, Dimplex, Stiebel Eltron, Vaillant, der ZVEI - Verband der Elektro- und Digitalindustrie sowie die HEA- Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung.



PresseKontakt / Agentur:

becker doering communication
Anja Becker
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
a.becker(at)beckerdoering.com
069-4305214-14
http://www.beckerdoering.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Hotel Investments AG: Hotelbetreiber Taste Hotel Group schließt sich Schweizer Hotelinvestoren-Netzwerk an e.education: Neue Informationsplattform mit Unterrichtsmaterialien für Berufsschullehrer im Elektrohandwerk
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.12.2023 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2076467
Anzahl Zeichen: 4986

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Kramm
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 300199-1375

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 95 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energie- und Kosteneffizienz bei hohem Wohnkomfort im Elektrosystemhaus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative Wärme+ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tipp der Initiative Wärme+: Im Sommer Heizungcheck machen ...

Im Sommer denken die wenigsten Hausbesitzer an ihre Heizung. Gerade jetzt sollte man einen Heizungscheck machen lassen. "Wer seine Heizung im Sommer überprüfen lässt, vermeidet unangenehme Überraschungen an den ersten kühlen Herbsttagen&quo ...

Warmes Wasser auf Knopfdruck ...

Zentrale Warmwassersysteme stellen oft unnötige Energiefresser dar: Wer heute neu baut oder saniert, sollte auf moderne Technologien wie elektronische Durchlauferhitzer setzen - sie machen lange Leitungsnetze überflüssig, vermeiden Bereitschaftsen ...

Alle Meldungen von Initiative Wärme+


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z