Husten ist nicht gleich Husten

Husten ist nicht gleich Husten

ID: 2076824

Apotheken helfen bei der richtigen Arzneimittelwahl



Mit dem richtigen Medikament kann Husten gut behandelt werden (Bildquelle:©ABDA)Mit dem richtigen Medikament kann Husten gut behandelt werden (Bildquelle:©ABDA)

(firmenpresse) - Mainz - Erkältungskrankheiten werden sehr oft auch von Husten begleitet. Dabei gibt es unterschiedliche Hustenarten, die individuell behandelt werden sollten. Denn die richtige Wahl des Hustenmedikaments kann den Heilungsprozess beschleunigen oder aber zumindest die Krankheitssymptome für die Betroffenen erträglicher machen. Hierbei spielt die persönliche Beratung durch Apotheken eine wichtige Rolle, wie Petra Engel-Djabarian, Mitglied im Vorstand des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz - LAV, erklärt: "Patienten müssen sensibilisiert werden, dass Husten nicht gleich Husten ist. Ein trockener Reizhusten muss anders behandelt werden als ein Husten, bei dem aktiv Sekret abgehustet wird. Nur mit einer maßgeschneiderten Behandlung, können die Symptome rasch gemildert werden. Auch der Einnahmezeitpunkt verschiedener Arzneien muss beachtet werden."



Husten ist zu Beginn einer Erkrankung häufig festsitzend, bellend und schmerzhaft. In den Atemwegen sammelt sich zäher Schleim. "Besonders nachts ist dieser Reizhusten sehr belastend", so Engel-Djabarian, "weil der Hustenreiz die Menschen nicht schlafen lässt". Hier können sogenannten Hustenstiller Linderung bringen, die Wirkstoffe wie Dextromethorphan oder Pentoxyverin enthalten. Sie unterbrechen im Gehirn den Hustenreflex. "Als Nebenwirkung können diese Hustenstiller müde machen. Vor dem Zubettgehen schadet das nicht. Aber bei einer Einnahme tagsüber muss das beachtet werden, wenn ich Auto fahre oder Maschinen bediene", so die Apothekerin. Es gibt auch gut wirksame pflanzliche Alternativen, die den Hustenreiz abmildern. Diese enthalten oft Spitzwegerich, Efeu, Süßholzwurzel und auch Eibisch.



Im Laufe der Erkältung bildet sich in der Lunge mehr Schleim, der abgehustet werden sollte. Dabei können schleimlösende Medikamente beispielsweise mit dem Wirkstoff Acetylcystein helfen. "Wichtig ist, dass Schleimlöser nicht gemeinsam mit Hustenstillern genommen werden. Denn diese beiden Medikamentengruppen passen nicht zusammen. Der Schleim, der abgehustet werde sollte, bliebe durch den Hustenstiller in der Lunge und setzt sich dort ab. Das wäre dann dort ein unerwünschter Nährboden für Bakterien", macht Engel-Djabarian die Zusammenhänge deutlich. Auch pflanzliche Schleimlöser stehen für Patient:innen zur Verfügung. Sie werden auf Heilpflanzen-Extrakten unter anderem von Primeln, Thymian, Eukalyptus oder Schlüsselblumen angeboten. Wichtig ist, dass die schleimlösenden Medikamente von reichlich Flüssigkeit begleitet werden. "Nur wenn der Patient viel trinkt, kann der Körper den Schleim verflüssigen und abgeben. Besonders geeignet ist heißer Tee, gerne auch mit Salbei, Anis oder Fenchel", rät die Apothekerin. In der Regel ist ein einfacher Husten gut in der Selbstmedikation zu behandeln. Wenn der Husten aber länger als zwei Wochen anhält oder sich anhaltende Pfeif- und Rasselgeräusche einstellen, sollte der Husten beim Arzt abgeklärt werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Apothekerverband Rheinland-Pfalz e. V. - LAV vertritt die Interessen der selbstständigen Apothekerinnen und Apotheker in Rheinland-Pfalz. Er ist Vertragspartner der Krankenkassen und schließt mit diesen Verträge ab. Von den knapp 850 Apothekenleitern sind rund 95 Prozent freiwillige Mitglieder im Verband.



PresseKontakt / Agentur:

Apothekerverband Rheinland-Pfalz e. V. - LAV
Petra Engel-Djabarian
Terrassenstr. 18
55116 Mainz
presse(at)lav-rp.de
06131 20491-0
www.lav-rp.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Global Defibrillator Market on Track for Steady Expansion: 7% CAGR Forecasted for the Future TV-Serie DAVOS 1917 nach Thomas Manns‘ Zauberberg
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.12.2023 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2076824
Anzahl Zeichen: 3076

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petra Engel-Djabarian
Stadt:

Mainz


Telefon: 06131 20491-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 163 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Husten ist nicht gleich Husten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Apothekerverband Rheinland-Pfalz e. V. - LAV (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sport im Sommer: Fitness ohne Risiken ...

Mainz - Bewegung im Freien macht bei gutem Wetter besonders viel Spaß. Doch hohe Temperaturen können den Körper stark belasten. Petra Engel-Djabarian, Mitglied im Vorstand des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz - LAV erklärt, worauf Freizeitsport ...

Asthma sicher managen - Inhalatoren korrekt anwenden ...

Mainz - Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an Asthma bronchiale, einer ernsthaften chronischen Erkrankung der Atemwege. Sie geht einher mit Symptomen wie Atemnot, Husten und Engegefühl in der Brust. Behandelt wird die Erkrankung meis ...

Alle Meldungen von Apothekerverband Rheinland-Pfalz e. V. - LAV


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z