Geringwertige Wirtschaftsgüter: Grenze steigt auf 1.000 Euro

Geringwertige Wirtschaftsgüter: Grenze steigt auf 1.000 Euro

ID: 2077295

(PresseBox) - Mit dem Wachstumschancengesetz erhöht sich die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter von bisher 800 Euro auf 1.000 Euro. Dies soll die Liquidität der Unternehmen stärken und gleichzeitig Freiräume für neue Investitionen schaffen. Was geplant ist, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Katrin Pestner in Borna.

Wie sind geringwertige Wirtschaftsgüter steuerlich zu behandeln?

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) zählen zum abnutzbaren Anlagevermögen. Sie dienen dem Betrieb dauerhaft und unterliegen einem Wertverfall. Prinzipiell sind Wirtschaftsgüter steuerlich entsprechend den Vorgaben für Absetzung für Abnutzung, kurz AfA, zu behandeln.

Die GWG-Regelung des Paragraphen 6 Absatz 2 Einkommensteuergesetz bildet aber eine Ausnahme. Danach sind die gesamten Anschaffungs- oder Herstellungskosten im Jahr der Anschaffung oder Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben abziehbar. Die Aufwendungen dürfen maximal 800 Euro und demnächst höchstens 1.000 Euro betragen haben. Für die Ermittlung der GWG-Grenze sind jeweils die Netto-Anschaffungskosten heranzuziehen, die Vorsteuer wird nicht mit einbezogen. Nicht zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmer werden somit nicht benachteiligt, da sie ebenfalls von der GWG-Regelung Gebrauch machen können bis zu einem Betrag von 1.000 Euro zzgl. 190 Euro USt. Die GWG-Regelung ist ein steuerliches Wahlrecht, das Unternehmen nur im Jahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage geltend machen können. Beispiele für GWG sind:

Firmenlaptop

Diensthandy

Schreibtische oder weitere betriebliche Einrichtungsgegenstände

Wichtig: Für Computerhardware besteht zusätzlich das Wahlrecht, eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von einem Jahr anzunehmen. Somit können die Anschaffungskosten von Hardware auch dann in voller Höhe als Betriebsausgaben/Werbungskosten geltend gemacht werden, wenn die Anschaffungskosten 1.000 Euro übersteigen.

Das sollten Sie beachten



Die GWG-Regelung bezieht sich auf Wirtschaftsgüter, die selbstständig nutzbar sind. Das heißt: Die Wirtschaftsgüter müssen unabhängig von anderen Wirtschaftsgütern einsetzbar sein. Beispielsweise ist eine Computer-Maus nicht selbstständig nutzbar, der Firmenlaptop jedoch schon.

Jedes GWG ist in ein besonderes, laufend zu führendes Verzeichnis aufzunehmen, falls es mehr als 250 Euro gekostet hat. Dabei sind der Tag der Anschaffung, der Herstellung oder der Einlage sowie die Anschaffungskosten, Herstellungskosten oder der Einlagewert anzugeben. Diese Angaben sind jedoch nicht zwingend erforderlich, sofern sie aus der Buchführung ersichtlich sind.

Was gilt, wenn das GWG zum Privatmögen gehört?

Die GWG-Regelung findet auch im Privatvermögen Anwendung. Arbeitnehmer können die Anschaffungskosten eines GWGs im Jahr der Anschaffung in voller Höhe als Werbungskosten geltend machen, wenn sie es auf beruflichen Gründen anschaffen und entsprechend nutzen.

Wie ist die Neuregelung zu bewerten?

„Die Erhöhung der GWG-Grenze wirkt sich positiv auf die Liquidität der Unternehmen aus. Auch wenn die 200 Euro keinen großen Effekt auslösen, ist die Änderung sinnvoll. Künftig besteht damit für mehr Wirtschaftsgüter die Möglichkeit, sie direkt abzuschreiben“, sagt Katrin Pestner, Steuerberaterin bei Ecovis in Borna.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Veränderungen nach der Zinswende: Was Kapitalanleger zum Jahresende beachten Spendenrecht: Zuwendungsempfängerregister und digitales Bescheinigungsverfahren kommen ab 2024
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.12.2023 - 12:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2077295
Anzahl Zeichen: 3469

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katrin PestnerAnika Knop
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (3433) 20967-90+49 (89) 5898-1323

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 138 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geringwertige Wirtschaftsgüter: Grenze steigt auf 1.000 Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z