Warum so viele Neujahrsvorsätze scheitern
Weil der Stadt, 28. Dezember 2023.- Das Jahresende steht vor der Tür, und damit auch die traditionellen Neujahrsvorsätze. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese nicht nur kurzlebige Impulse sind, sondern nachhaltige Veränderungen bewirken? Snjezana Bacher, zertifizierte Mentaltrainerin und Coach, gibt praxisnahe Tipps, wie man sich klare, erreichbare Ziele setzt und sie Schritt für Schritt in den Alltag integriert.

(firmenpresse) - Viele Vorsätze scheitern meist an und zu großen Zielen, die nicht zur eigenen Persönlichkeit oder Überzeugung passen und sich nicht mit den eigenen oder den soziokulturellen Werten decken. Die Expertin empfiehlt stattdessen reflektierte, realistische Ziele, die gut in den individuellen Lebenskontext passen. Der Schlüssel liegt in Realismus und Kontinuität.
Wenn jemand zum Beispiel Sport treiben möchte, könnte diese Person sich vornehmen, im neuen Jahr dreimal pro Woche ins Fitnessstudio zu gehen. Im Moment sieht sich diese Person selbst aber vielleicht als jemand, der übergewichtig, nicht in Form ist und eigentlich gar keine Lust auf Sport hat.
Nun geht es ins Fitnessstudio, aber wenn sie nach ein paar Wochen etwas aus der Routine wirft, wie zum Beispiel berufliche Termine auf der Arbeit oder schlechtes Wetter, könnte sie diesen Vorsatz schnell aufgeben. Normalerweise passiert das, weil das Unterbewusstsein und Routinen die Gedanken steuern, die Gedanken die Handlungen bestimmen und die Handlungen dazu führen, dass die Vorsätze nicht eingehalten werden. Wenn eine Person beschäftigt ist, übernimmt das Unterbewusstsein die Führung und sagt ihr, dass sie das Fitnessstudio ausfallen lassen kann, einmal, zweimal – und ehe man sich versieht, ist der gute Vorsatz gebrochen.
Sich auf die eigene Willenskraft zu verlassen bedeutet, sich auf eine oft leider nur sehr begrenzte Ressource zu verlassen.
Wenn eine Person mit demselben Vorsatz sich hingegen bereits als gesund, schlank und fit vorstellt, wird sie auch an einem kalten, verschneiten Morgen eine Lösung finden. Anstatt das Training ausfallen zu lassen, weil sie nicht ins Fitnessstudio fahren kann, wird sie zu Hause Gymnastik oder Krafttraining durchführen, um ihr Ziel zu erreichen.
Auch zu große Ziele sind schwieriger zu erreichen und werden nach den ersten frustrierenden Erlebnissen schnell wieder verworfen. Einfacher und leichter funktionieren Neujahrsvorsätze, wenn Sie mit der passenden Strategie angegangen werden. So könnte man als absolut unsportlicher Mensch sich einen Plan machen und täglich mit einem kurzen zehnminütigen Spaziergang beginnen, der sich jede Woche um weitere 10 Minuten verlängert. Wenn man dann noch regelmäßige Dehnübungen integriert, steigert sich die Grundfitness und die mentale Freude an der Bewegung zusehends. Und langsam sieht man sich dann als einen Menschen, der sich Tag für Tag gerne bewegt. So wird der langsame Beginn zu einer Gewohnheit, die zu einem gehört.
Besonders kraftvoll erweist es sich, wenn bestimmte Handlungen stets mit gedanklichen Bildern und Gefühlen verbunden werden. Z. B. könnte man sich bereits beim Anziehen der Sportschuhe dieses wohlige Gefühl vorstellen, das man nach einer Sporteinheit empfindet.
Die Aktivitäten können auch sehr wirksam mit Affirmationen verbunden werden: „Wenn Sie anfangs täglich zehn Minuten spazieren gehen, so könnten Sie sich dabei einen autosuggestiven Satz vorsagen und diesen ständig wiederholen, etwa Ich bin gesund, fit, schlank und bewege mich gerne jeden Tag,“ erläutert Expertin Bacher die Technik. „Zusätzlich unterstützt es, sich in seiner Vorstellung selbst als gesunder, fitter und aktiver Mensch zu sehen. Das bringt unser Unterbewusstsein dazu, uns bei der Verwirklichung unserer Neujahrsvorsätze zu unterstützen“, so Mentaltrainerin Snjezana Bacher weiter.
Neben Einzel- und Gruppencoachings führt die zertifizierte Mentaltrainerin seit einigen Monaten ein Seminar mit dem Titel "Lernen Sie sich besser kennen" durch. Dieses über acht Abende angesetzte Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern einen tieferen Einblick in sich selbst zu ermöglichen. Durch gezielte Übungen und Reflexionen sollen sie ihre Potenziale, Fähigkeiten und Bedürfnisse besser verstehen.
Die bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars berichten von positiven Veränderungen in ihrem Leben. Sie haben einen verbesserten Zugang zu sich selbst gefunden und konnten dadurch ein selbstbestimmteres und erfüllteres Leben führen. Die Erkenntnis der eigenen Stärken und Schwächen ermöglicht es den Teilnehmenden, realistischere Ziele zu setzen und effektivere Strategien zur Umsetzung ihrer Vorsätze zu entwickeln. Das nächste Seminar startet bereits am 10. Januar 2024 in Weil der Stadt-Merklingen.
Anmeldungen sind über die Homepage www.snjezana-bacher.com möglich.
Foto: © Peter Uhlemann
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Snjezana Bacher:
Snjezana Bacher ist zertifizierte Mentaltrainerin mit Ausrichtung auf Persönlichkeitsentwicklung, Potenzialentfaltung und Karrierecoaching. Ihr fundiertes Wissen und ihre einfühlsame Art machen sie zu einer geschätzten Expertin auf ihrem Gebiet.
Als Mental- und Business-Coach, Mentorin und Unternehmensberaterin unterstützt Snjezana Bacher ihre Kundinnen und Kunden dabei, sich im privaten, beruflichen oder unternehmerischen Umfeld weiterzuentwickeln.
Snjezana Bacher
Beratung | Coaching | Mentaltraining | Mentoring
Lilienstr. 12/3 | 71263 Weil der Stadt
https://www.snjezana-bacher.com
Tel. 07033 - 34250 | info(at)snjezana-bacher.com
Snjezana Bacher
Beratung | Coaching | Mentaltraining | Mentoring
Lilienstr. 12/3 | 71263 Weil der Stadt
https://www.snjezana-bacher.com
Tel. 07033 - 34250 | info(at)snjezana-bacher.com
Datum: 27.12.2023 - 19:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2077686
Anzahl Zeichen: 5028
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Snjezana Bacher
Stadt:
Weil der Stadt
Telefon: 0703334250
Kategorie:
Persönlichkeitsentwicklung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.12.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 321 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum so viele Neujahrsvorsätze scheitern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Snjezana Bacher - Beratung | Coaching | Mentoring (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).