Lützerath ohne energiepolitischen Grund abgerissen
ÖDP empört: Franjo Schiller (ÖDP) fragt nach der politischen Verantwortung

(firmenpresse) - (Mönchengladbach) – „Der Abriss von Lützerath war energiepolitisch nicht erforderlich“, so der Stadtvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) in Mönchengladbach, Franjo Schiller. „Bei Lützerath ging es ausschließlich darum, die politischen Muskeln spielen zu lassen.“ Die energiewirtschaftlichen Prognosen sind jetzt schon widerlegt.
Das Aus für den Ort Lützerath wurde mit dem Bedarf an Braunkohle begründet. Wie die aktuell vom Fraunhofer-Institut auf www.energy-charts.info veröffentlicht, entbehren diese Prognose jeder Grundlage. Die ÖDP hält die deutliche Reduktion der Braunkohleverstromung für äußerst positiv. Dies sei ein positiver Umstand für das Klima. Es mache aber deutlich, dass Lützerath nicht aus Notwendigkeiten der Energiegewinnung weichen musste. Vielmehr mache dies deutlich, dass hier den Klimaschützern „eins ausgewischt“ werden sollte. Lützerath war eine machtpolitische, keine energiepolitische Aktion; dies ist die Überzeugung der ÖDP.
Die 13 RWE-Braunkohlekraftwerks-Blöcke produzierten 2023 33,54 Terawattstunden (netto), so die Zahlen des Fraunhofer-Instituts. 2022 lag dies bei 49,03 Terawattstunden; somit ein Rückgang um 31,6%. „Bei fachkundiger Analyse der bereits damals vorliegenden Gutachten war das absehbar“, so die ÖDP.
Die ÖDP in Mönchengladbach hatte sich an den Protesten gegen die Zerstörung von Lützerath beteiligt und sieht sich jetzt durch die Daten des Fraunhofer-Instituts bestätigt. Sie sieht eine politische Verantwortung an diesem Skandal bei der schwarz-grünen Landesregierung in Düsseldorf. Sie verlangt Aufklärung über diesen Vorgang und schlägt der Landtagsopposition einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss vor.
Quelle: www.energy-charts.info
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit über 7500 Mitglieder und über 520 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.
Die Region Düsseldorf und Niederrhein der ÖDP umfasst die Städte Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, den Rhein-Kreis Neuss sowie die Kreise Viersen, Wesel und Kleve.
Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein
Weberstraße 32 a
40215 Düsseldorf
E-mail: kreisverband.oedp(at)duesseldorfer.de
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein
Weberstraße 32 a
40215 Düsseldorf
Telefon 02159 5362116
E-mail: presse.oedp(at)duesseldorfer.de
Internet: https://www.oedp-duesseldorf-niederrhein.de
Datum: 06.01.2024 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2078170
Anzahl Zeichen: 1959
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Lützerath ohne energiepolitischen Grund abgerissen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OEDP-NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).