Zahnkrone am Schneidezahn: Das ist wichtig!
ID: 2078417
Ist ein Schneidezahn stark beschädigt, kann ihn Zahnersatz wie eine Zahnkrone erhalten. Mit diesen Tipps halten Zahnkronen länger.
Eine Zahnkrone am Schneidezahn kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden. So kann der Zahn durch eine Karies so stark zerstört sein, dass der Defekt mit einer Füllung nicht mehr zu reparieren ist. Auch stark abgenutzte oder durch einen Unfall beschädigte Schneidezähne können mit einer Zahnkrone erhalten werden.
Intakte Zahnwurzel und genügend Zahnsubstanz
„Voraussetzungen für die Versorgung mit einer Zahnkrone ist, dass die Zahnwurzel intakt und noch genügend Zahnsubstanz vorhanden ist, um die Krone sicher zu verankern“, erklärt Prof. Dr. Anne Wolowski, leitende Oberärztin und stellvertretende Direktorin der Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien des Universitätsklinikums Münster sowie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK). „Denn die künstliche Zahnkrone wird wie eine schützende Hülse über den Zahnstumpf gestülpt und am natürlichen Zahn befestigt.“
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit
Zahnkronen halten in der Regel über Jahre. Wie lange Zahnersatz im individuellen Fall intakt ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So haben das gewählte Material, die Art der Zahnkrone und wo sich der überkronte Zahn im Kiefer befindet, einen Einfluss auf die Haltbarkeit. Zudem sollte Zahnersatz möglichst gut sitzen, damit er lange hält. Eine gute Planung und Eingliederung des Zahnersatzes durch die Zahnärztin oder den Zahnarzt sowie die exakte Verarbeitung durch die Zahntechnikerin oder den Zahntechniker tragen zu einer langen Lebensdauer von Zahnkronen bei. Wichtig zudem: Gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen in der Zahnarztpraxis verlängern die Lebensdauer von Zahnersatz.
Mit diesen Tipps halten Zahnkronen länger
- Zähne und festsitzenden Zahnersatz wie Zahnkronen zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen.
- Einmal täglich sollte Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürste zum Einsatz kommen.
- Übergang zwischen natürlichen Zähnen und Zahnkrone besonders gründlich reinigen. Denn hier sammeln sich vermehrt Speisereste und Beläge. Sie können Karies sowie Parodontitis begünstigen.
- Mundgesundheit zweimal pro Jahr in der Zahnarztpraxis kontrollieren. Denn hier wird auch geprüft, ob die Zahnkrone noch gut sitzt und funktionsfähig ist.
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) abhängig vom individuellen Erkrankungsrisiko.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
zahnkrone
kuenstliche-zahnkrone
schneidezahn
zahnersatz
beschaedigte-schneidezaehne
karies
zahn
zahnarzt
lebensdauer-zahnersatz
zahn-unfall
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Initiative proDente e.V.
Ricarda Wille
PR-Referentin
Aachener Straße 1053-1055
50858 Köln
www.prodente.de
Tel. 022117099740
Fax. 022117099742
E-Mail: ricarda.wille(at)prodente.de
www.prodente.de
www.zahnbande.de
www.facebook.de/proDente.e.V.
www.twitter.com/prodente
Initiative proDente e.V.
Dirk Kropp
Kropp
50858 Köln
dirk.kropp(at)prodente.de
022117099740
http://www.prodente.de
Datum: 09.01.2024 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2078417
Anzahl Zeichen: 3133
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ricarda Wille
Stadt:
Köln
Telefon: 022117099740
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahnkrone am Schneidezahn: Das ist wichtig!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative proDente e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).