Der AutoStore Connector schafft nahtlose Integration und maximale Effizienz.

Der AutoStore Connector schafft nahtlose Integration und maximale Effizienz.

ID: 2078593

S&P bringt AutoStore und Lagerverwaltungssoftware SuPCIS-L8 auf harmonischen Kurs.



(PresseBox) - Der AutoStore Boom veranlasste die Entwicklungsabteilung der S&P Computersysteme GmbH, Hersteller von Lagerverwaltungssoftware aus Leinfelden-Echterdingen und seit 2022 Tochtergesellschaft des ersten und größten Autostore Distributors Element Logic, eine eigene technische Komponente für AutoStore zu schaffen. Der AutoStore Connector ermöglicht eine reibungslose Verbindung vom AutoStore zum S&P Lagerverwaltungssystem SuPCIS-L8 und besitzt die Fähigkeit, die komplexesten Herausforderungen zu meistern. Diese Lösung bietet besonders in großen AutoStore-Anlagen eine völlig neue Dimension der Transparenz und Kontrolle.

Einfache Bedienung und unbegrenzte Anbindungs-Möglichkeiten

Der AutoStore Connector ist vollständig und nahtlos in die Lagerverwaltungssoftware SuPCIS-L8 integriert. Durch die direkte Anbindung werden die Daten automatisch zwischen der Lagerverwaltungssoftware und der AutoStore-Anlage synchronisiert. Sogar mehrere AutoStore-Anlagen in verschiedenen Größen können angebunden werden. Der AutoStore Connector teilt sich dabei die Aufgaben mit dem AutoStore. Soll beispielsweise kommissioniert werden, meldet die Lagerverwaltungssoftware dem AutoStore, welcher Behälter am Port gebraucht wird. Das AutoStore kümmert sich dann um alle Transporte und um die zuvor optimierte Bereitstellung der Behälter, um Wartezeiten auf die Behälter eines Auftrags zu vermeiden. Die Lagerverwaltungssoftware kennt die Bestände in den einzelnen Behältern und das AutoStore den Füllgrad. Aufgrund der nativen Integration haben alle Informations- und Arbeitsplatzdialoge dasselbe User Interface. Für den Lagerleitstand bedeutet das eine ganzheitliche Übersicht und volle Transparenz über das gesamte Lager. Diese Übersicht ermöglicht auch einen flexiblen Personaleinsatz, da in sämtlichen Lagerbereichen das identische Bedienprinzip zum Einsatz kommt. Dafür hat S&P die Funktionen generisch, also universell entwickelt, um sie für die unterschiedlichen Datentypen und Datenstrukturen verwenden zu können. Technologisch ist der AutoStore Connector so konzipiert, dass dieser bei Änderungen automatische Tests durchläuft. Dadurch bleibt die Komponente jederzeit updatefähig und bietet eine sehr hohe Sicherheit bei neuen Einspielungen der Software. So lassen sich auch Performance Anforderungen großer Anlagen erfüllen, zum Beispiel die einer Anlage mit mehr als 170.000 Bins, 30 Ports und 300 Robotern. Horst Reichert, Geschäftsführer bei S&P, zieht seinen Hut vor der Entwicklungsmannschaft und schwärmt: »Der AutoStore Connector ist eine echte Lagerrevolution. Das AutoStore und unsere Lagerverwaltungssoftware verschmelzen so zu einem Team. Mich begeistert die Vielfalt und Einfachheit. Das begeistert auch unsere Kunden.«



Extrafeature für zentrale Arbeitsplatzsteuerung

Geht es um die Integration von sehr großen AutoStore-Anlagen, dann wünschen sich manche Kunden eine zentrale Arbeitsplatzsteuerung. Warum? Weil das AutoStore selbstorganisierend ist, also dezentral gesteuert wird. Soll ein Auftrag am Port kommissioniert werden, wählt der Mitarbeiter normalerweise selbst, ob zum Beispiel zuerst die Express- oder die Standardaufträge bearbeitet werden sollen. Bei kleinen und auch den meisten mittleren Anlagen funktioniert dies gut. Für sehr große Anlagen mit dutzenden Ports, die sich teilweise über verschiedene Lagerbereiche und Gebäude verteilen, stößt dieses Prinzip an seine Grenzen. Um den Kunden auch für solche Anlagen eine Lösung zu bieten, hat S&P die zentrale Arbeitsplatzsteuerung als AutoStore Dialog geschaffen. So kann der Leitstand festlegen, was an den einzelnen Ports gemacht wird. Beispielsweise kümmert sich Port eins um Expressaufträge, Port zwei um Standardaufträge und Port fünf konzentriert sich aufs Einlagern. Die Arbeitsplatzsteuerung ist als Add-on konzipiert. Das heißt, solange keine Beschränkungen konfiguriert sind, gilt weiterhin das selbst organisierende Prinzip. Der Lagerleitstand hat aber trotzdem jederzeit die Kontrolle, wie viel steuernd eingegriffen werden soll.

Kombilösung aus externem Logistiksystem und Materialflussrechner

Vor dem AutoStore Connector hat S&P das AutoStore als externes Logistiksystem (ELS) in Form einer Blackbox an die Lagerverwaltungssoftware angebunden. Das Problem: Es ist zwar integriert, aber durch die unterschiedlichen Funktionen und der anderen Benutzeroberfläche, einer dann benötigten Middleware, doch separiert. Anwender wünschen sich für ihre Intralogistik mit den verschiedenen Automatiklagern eine Software ohne zusätzliche Systeme und wenig Komplexität in der Bedienung. Normalerweise bindet S&P Automatiklager mit dem hochflexiblen Materialflussrechner (MFC) an. Da aber abgesehen vom AutoStore Automatiklager in der Regel eher individuell sind, muss der MFC für jedes Projekt mit dem Anlagenhersteller und deren Mitarbeiter aus der SPS-Programmierung in Betrieb genommen werden. Bei AutoStore ist das anders, es ist ein standardisiertes Plug-and-Play-System und lässt sich in kürzester Zeit produktiv nutzen. Jedoch lässt sich auch in Lösungen, in denen die Behälter das AutoStore verlassen sollen, genauso die Flexibilität des MFC in Kombination mit dem AutoStore Connector nutzen. Damit wird das Beste aus beiden Welten für die optimale Kundenlösung kombiniert.

Seit 1985 realisiert S&P mit über 100 Mitarbeitern Software- und Systemlösungen für anspruchsvolle Intralogistik-Projekte in unterschiedlichsten Branchen. Dabei übernimmt S&P die Planung, Analyse und Optimierung des Geschäftsprozesses sowie die Inbetriebnahme. S&P bietet IT-Intralogistiklösungen in allen Automatisierungsstufen – vom manuell betriebenen Lager mit mobiler Datenerfassung bis hin zu komplexen vollautomatischen Logistikzentren mit eigenem Material Flow Controller (MFC) – an. Neben dem Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen gibt es noch einen weiteren Standort in Georgsmarienhütte bei Osnabrück. S&P ist ein Tochterunternehmen von Element Logic mit Hauptsitz in Kløfta, Norwegen. Element Logic hat 12 Niederlassungen in Europa sowie 8 in den USA und Lateinamerika. Element Logic ist der weltweit erste und größte AutoStore®-Partner. Gemeinsam mit SDI und S&P erzielt Element Logic einen Gesamtumsatz von 400 Millionen Euro und formt so einen robusten Systemintegrator mit jahrelanger Erfahrung auf verschiedenen technologischen Gebieten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1985 realisiert S&P mit über 100 Mitarbeitern Software- und Systemlösungen für anspruchsvolle Intralogistik-Projekte in unterschiedlichsten Branchen. Dabei übernimmt S&P die Planung, Analyse und Optimierung des Geschäftsprozesses sowie die Inbetriebnahme. S&P bietet IT-Intralogistiklösungen in allen Automatisierungsstufen – vom manuell betriebenen Lager mit mobiler Datenerfassung bis hin zu komplexen vollautomatischen Logistikzentren mit eigenem Material Flow Controller (MFC) – an. Neben dem Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen gibt es noch einen weiteren Standort in Georgsmarienhütte bei Osnabrück. S&P ist ein Tochterunternehmen von Element Logic mit Hauptsitz in Kløfta, Norwegen. Element Logic hat 12 Niederlassungen in Europa sowie 8 in den USA und Lateinamerika. Element Logic ist der weltweit erste und größte AutoStore®-Partner. Gemeinsam mit SDI und S&P erzielt Element Logic einen Gesamtumsatz von 400 Millionen Euro und formt so einen robusten Systemintegrator mit jahrelanger Erfahrung auf verschiedenen technologischen Gebieten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Robotik-Lösung für Order Preparation – Nomagic auf der LogiMAT 2024 Die neue Generation: SuPCIS-DTC - Dynamic Transport Control
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.01.2024 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2078593
Anzahl Zeichen: 6602

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melanie Bernard
Stadt:

Leinfelden-Echterdingen


Telefon: (0711)726410

Kategorie:

Intralogistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 130 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der AutoStore Connector schafft nahtlose Integration und maximale Effizienz."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

S&P Computersysteme GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intralogistik von Morgen ...

Auf der diesjährigen LogiMAT Messe in Stuttgart präsentiert S&P | Element Logic aus Leinfelden-Echterdingen der Fachwelt seine weiterentwickelte Softwarelösung SuPCIS-L8 für Lagerverwaltung und Prozessoptimierung. Mit ihren cloudbasierten Lö ...

Alle Meldungen von S&P Computersysteme GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z