Perfekter Schutz für Zerspanungswerkzeuge

Perfekter Schutz für Zerspanungswerkzeuge

ID: 2078885

Nachhaltige Verpackungen helfen, CO2 zu reduzieren



(PresseBox) - Kunststoffverpackungen sind fester Bestandteil unseres Alltags, aber leider nicht ohne Nachteile. Wenn Hersteller ihre hochwertigen Werkzeuge versenden, kommen auch sie nicht umhin, auf Plastik zurückzugreifen. Und doch lassen sich solche Verpackungen nachhaltig gestalten: Zu 100 % aus recycelten Materialien hergestellt und damit wahre CO2-Sparer – ideal für CERATIZIT und seine wissenschaftlich fundierte Nachhaltigkeitsstrategie.

Umsichtig mit den kostbaren Ressourcen unseres Planeten umzugehen, ist für ambitionierte und verantwortungsvolle Unternehmen Pflicht und Mission zugleich. So geht es unter anderem darum, in den Produktionsbetrieben konsequent den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Eine Möglichkeit, dieses vielschichtige Thema anzugehen, ist der Einsatz von speziellen Verpackungslösungen – eine nicht gerade triviale Aufgabenstellung.

Kunststoff und Nachhaltigkeit?

Bei allen Szenarien, die einem beim Begriff Plastik oder Kunststoff in den Sinn kommen, sind die von vermüllten Stränden und Meeren sicherlich die erschreckendsten. „Geht das nicht anders?“, fragten sich die Zuständigen bei CERATIZIT und erarbeiteten ein Konzept für nachhaltige Verpackungen. Dabei stand die möglichst lange Kreislauffähigkeit der Verpackung im Fokus, wozu Design, Packstoff und Recyclingfähigkeit genauer untersucht und bewertet wurden.

Wesentliches Entscheidungskriterium bei der Auswahl eines nachhaltigen Packstoffes ist die anfallende CO2-Emission, die bei der Herstellung des Packstoffes und des Packmittels freigesetzt wird. Die Recyclingfähigkeit der Verpackung wird dabei auf Grundlage des aktuellen Stands der Technik der Recyclinginfrastruktur in Deutschland analysiert und bewertet. Dazu gehört unter anderem, ob die Verpackung einfach den Recyclingprozess durchlaufen kann, unter der Voraussetzung, dass alles auch wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird.

Aus Alt mach Neu

Der aus privaten Haushalten über Recyclingsysteme wie den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne gesammelte Kunststoff durchläuft Sortieranlagen, wird zerkleinert und durch unterschiedliche Verfahren sortenrein – ob Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) – getrennt und aufbereitet. Somit können aus diesem sogenannten Post-Consumer-Rezyklat (PCR) neue Produkte verarbeitet werden. Neben PCR wird auch Post-Industrial-Rezyklat (PIR) genutzt, das aus Überbleibseln der Kunststoffindustrie stammt. Ihr Vorteil: Sie sind besonders leicht zu recyceln, da sie sortenrein und wenig kontaminiert sind.



Um wieder eine wertvolle Ressource daraus zu machen, werden die sortierten Abfälle gemahlen, gereinigt, geschmolzen, gefiltert und regranuliert. Mit solchen Granulaten arbeitet die rose plastic AG als Partner von CERATIZIT. Das Familienunternehmen aus Hergensweiler/Lindau stellt seit über 65 Jahren recycelbare Verpackungen her und hat sich damit als Weltmarktführer in der Herstellung von Kunststoffverpackungen für Werkzeuge etabliert. Dort werden ausschließlich recycelbare Kunststoffe verwendet, was dank sortenreiner Herstellungsprozesse zu einer internen Recyclingquote von annähernd 100 Prozent führt. Das Ergebnis sind bewährte Produkte, die dem erdölbasierten Material in nichts nachstehen.

Dauerhaft geschützt

Wichtigste Eigenschaft einer Verpackung ist sicherlich der optimale Schutz der hochwertigen Produkte bei Versand und Lagerung. Das heißt, dass sie extrem stabil und gleichzeitig so klein und leicht wie möglich sowie bestens stapelbar sein muss. Zudem sollte sie sämtliche Schutzfunktionen ohne weitere Pack- oder Packhilfsmittel erfüllen. Denn jedes Gramm mehr oder jeder zusätzliche Kubikzentimeter Lagerraum wirkt sich negativ auf die Nachhaltigkeit aus – zum Beispiel, weil sie mehr Platz und Treibstoff beim Transport benötigt.

Bei CERATIZIT sind mittlerweile sämtliche Fräser, Bohrer, Werkzeugaufnahmen, Mikrowerkzeuge, Wendeschneidplatten und vieles mehr mit den Verpackungslösungen von rose Plastic optimal geschützt. Dank smarter Eigenschaften wie beispielsweise Rastermechaniken zur Anpassung an verschiedene Werkzeuglängen oder variabler Fächereinteilungen zum sicheren Verstauen von Wendeschneidplatten reduziert sich auch die Anzahl unterschiedlichen Verpackungstypen, was ebenfalls wertvolle Ressourcen spart.

Vorteile, die messbar sind

Sobald Rezyklat zur Herstellung von Verpackungsmaterial verwendet wird, sind die Vorteile unmittelbar messbar: Zum Beispiel wird zur Herstellung von üblichem PET zweimal mehr Energie benötigt als bei der Wiederaufbereitung. Gegenüber der Verwendung von herkömmlichem Granulat entstehen außerdem 75% weniger CO2-Emissionen. Rezyklat lässt sich darüber hinaus mehrfach wiederverwenden, abhängig lediglich von der Reinheit des Materials.

Bei CERATIZIT sollen bis 2030 55 % der Kunststoffverpackungen recycelt werden. 2021 verließen mehr als 6,3 Millionen Stück Kunststoffverpackungen die CERATIZIT-Werke, was einem Gesamtgewicht an Kunststoff von ca. 58,6 Tonnen entspricht. Durch den Einsatz von Verpackungen aus PCR-Plastik können hochgerechnet pro Jahr ca. 226 t CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlich erzeugtem Plastik eingespart werden – was die CO2-Emission bei Verpackungen um mindestens 60 Prozent reduziert. Somit ist die Umstellung ein weiterer Schritt, die ambitionierten kurz- und langfristigen Ziele zur unternehmensweiten Emissionsminderung von CERATIZIT im Sinne eines wissenschaftlich fundierten Ansatzes umzusetzen: Klimaneutralität im Jahr 2025, mit einer Gesamtreduktion von 35 % in Scope 1, 2 und 3, bis 2030 eine kombinierte Reduzierung von 60 % in Scope 1, 2 und 3 sowie „net zero“ als strengstes Ziel bis 2040 mit einer kombinierten Verringerung von 75 % in Scope 1, 2 und 3.

CERATIZIT – Mit Leidenschaft und Pioniergeist für Hartstoffe

CERATIZIT ist seit über 100 Jahren Pionier auf dem Gebiet anspruchsvoller Hartstofflösungen für Zerspanung und Verschleißschutz. Das Privatunternehmen mit Sitz in Mamer, Luxemburg, entwickelt und produziert hochspezialisierte Zerspanungswerkzeuge, Wendeschneidplatten, Stäbe aus Hartstoffen und Verschleißteile. In verschiedenen Anwendungssegmenten ist die CERATIZIT-Gruppe Weltmarktführer und entwickelt erfolgreich neue Hartmetall-, Cermet- und Keramiksorten, etwa für die Holz- und Gesteinsbearbeitung.

Mit weltweit über 7.000 Mitarbeitern an mehr als 30 Produktionsstätten und einem Vertriebsnetz mit über 50 Niederlassungen ist CERATIZIT ein Global Player der Hartmetallbranche. Zum internationalen Netzwerk gehören unter anderem das Tochterunternehmen Stadler Metalle sowie das Joint Venture CB-CERATIZIT.

Der Technologieführer investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und besitzt mehr als 1.000 Patente. Innovative Hartstofflösungen von CERATIZIT werden unter anderem im Maschinen- und Werkzeugbau, in der Automobilbranche, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Öl- und Gasindustrie sowie in der Medizinindustrie eingesetzt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

CERATIZIT – Mit Leidenschaft und Pioniergeist für Hartstoffe
CERATIZIT ist seit über 100 Jahren Pionier auf dem Gebiet anspruchsvoller Hartstofflösungen für Zerspanung und Verschleißschutz. Das Privatunternehmen mit Sitz in Mamer, Luxemburg, entwickelt und produziert hochspezialisierte Zerspanungswerkzeuge, Wendeschneidplatten, Stäbe aus Hartstoffen und Verschleißteile. In verschiedenen Anwendungssegmenten ist die CERATIZIT-Gruppe Weltmarktführer und entwickelt erfolgreich neue Hartmetall-, Cermet- und Keramiksorten, etwa für die Holz- und Gesteinsbearbeitung.
Mit weltweit über 7.000 Mitarbeitern an mehr als 30 Produktionsstätten und einem Vertriebsnetz mit über 50 Niederlassungen ist CERATIZIT ein Global Player der Hartmetallbranche. Zum internationalen Netzwerk gehören unter anderem das Tochterunternehmen Stadler Metalle sowie das Joint Venture CB-CERATIZIT.
Der Technologieführer investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und besitzt mehr als 1.000 Patente. Innovative Hartstofflösungen von CERATIZIT werden unter anderem im Maschinen- und Werkzeugbau, in der Automobilbranche, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Öl- und Gasindustrie sowie in der Medizinindustrie eingesetzt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Busch Vacuum Solutions auf der Anuga FoodTec Das bewegt die Branche: Talk mit Markus Horn
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.01.2024 - 13:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2078885
Anzahl Zeichen: 7246

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Norbert Stattler
Stadt:

Kempten


Telefon: +49 (831) 57010-3405

Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Perfekter Schutz für Zerspanungswerkzeuge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CERATIZIT Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stark dank gesicherter Rohstoffversorgung ...

In einem anhaltend herausfordernden Geschäftsumfeld hat sich die Plansee Group im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt solide entwickelt. Dank gesicherter Rohstoffversorgung, lokaler Fertigung in allen großen Wirtschaftsregionen und Kunden in brei ...

Alle Meldungen von CERATIZIT Deutschland GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z