Digitale Identitäten: Status 2024, Sicherheit und Ausblick

Digitale Identitäten: Status 2024, Sicherheit und Ausblick

ID: 2078894

it-daily Weekend Special




(PresseBox) - Digitale Nachweise sind auf dem Vormarsch, doch wo stehen wir heute wirklich und wie sieht die nahe Zukunft aus? Und wie ist es um die Sicherheit digitaler Identitäten bestellt? Das it-daily Weekend Special informiert ausführlich über „Digitale Identitäten".

So ziemlich jeder von uns hat eine lange Liste von Benutzernamen und geheimen Passwörtern für diverse Apps, Systeme oder Social Media Portale. Auf dem Smartphone geben wir uns per Face-ID oder Fingerprint zu erkennen. Am Flugsteig identifizieren wir uns für den gewünschten Flug mit dem QR-Code der Airline auf dem Smartphone. Diese Formen digitaler Identitäten haben sich schon weit in den Alltag hineingeschlichen.

Was ist eine digitale Identität?

Allgemein ausgedrückt repräsentieren digitale Identitäten eine Person, eine Organisation oder ein Gerät in der digitalen Welt. Diese Identitäten werden verwendet, um Benutzer oder Entitäten in digitalen Systemen zu identifizieren und zu authentifizieren.

Persönliche Informationen: Wie Namen, Adresse, Geburtsdatum und mehr, die Anwender bei der Erstellung von Online-Konten auf verschiedenen Plattformen angeben.

Anmeldedaten: Benutzernamen, Passwörter und andere Authentifizierungsdaten, die zum Zugriff auf Online-Dienste verwendet werden.

Biometrische Daten: Fingerabdrücke, Gesichtserkennung oder andere biometrische Merkmale, die in digitalen Systemen zur Identitätsüberprüfung verwendet werden.

Online-Verhaltensmuster: Wie Browserverlauf, Kaufgewohnheiten und Interaktionsmuster in sozialen Netzwerken.

Digitale Zertifikate und Schlüssel: Diese dienen zur Bestätigung der Identität in digitalen Transaktionen und Kommunikationen.

Soziale Medien-Profile und Online-Reputation: Informationen und Aktivitäten, die auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen veröffentlicht werden.

Digitale Identitäten in Deutschland und Europa

Einen umfassenden Überblick über den Status und die geplante Entwicklung digitaler Identitäten vermitteln Nicklas Urban und Alessandro Benke in ihrem Beitrag. Sie erklären anschaulich die Vertrauensbeziehungen zwischen dem Nutzer, dem Aussteller und dem Verifizierer von Identitätsnachweisen. Zudem wagen sie einen Ausblick auf die Umsetzung der EU digital Identity Wallet in Deutschland.



Sicherheit und Autonomie in der vernetzten Welt

Eine ausschlaggebende Rolle für die Akzeptanz digitaler Identity Wallets spielt die Sicherheit. Für Nutzer ist es entscheidend, ihre Identität vor Missbrauch zu schützen, um finanzielle Verluste oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Ebenso ist es für Dienstanbieter essenziell, nur autorisierten Personen Zugriff zu gewähren, um keine rechtlichen Risiken einzugehen und die Integrität ihrer Services zu wahren. In diesem Kontext ist die Sicherheit digitaler Identitäten nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch ein zentraler Bestandteil des Vertrauens und der Zuverlässigkeit in die digitale Welt.

Hakan Yildiz beschreibt eine Reise durch die Evolution der digitalen Identitäten aus der Sicherheitsperspektive. Die neuen selbstbestimmten Identitäten (Self-Sovereign Identities SSI) unterscheiden sich deutlich von traditionellen Ansätzen. Sie geben dem Nutzer Einfluss darauf, welche Informationen er wem weitergibt. Selbstbestimmte Identitäten verlangen jedoch auch weitere Sicherheitsmechanismen. Erfahren Sie mehr über sichere und selbstbestimmte digitale Identitäten sowie die wichtigsten Sicherheitsaspekte bei Verifiable Credentials und Authentifizierung.

eIDAS 2: Die digitale Wallet für EU-Bürger

Viele Bürgerinnen und Bürger schätzen die Wallet auf ihrem Smartphone, vor allem auf Reisen und beim Bezahlen. Was dürfen sie von der neuen, auf eIDAS-basierenden Wallet für den gesamten EU-Raum erwarten? Clemens Wanko, TÜV TRUST IT, steht in einem Interview Rede und Antwort über die eIDAS-Verordnung und die EU-Wallet.

Neue digitale Identität in der Schweiz

Unser Nachbarland die Schweiz überarbeitet derzeit seine digitale Identität (eID). In den Fokus rücken hier wichtige Schnittstellen zur Bewegung und Interaktion in der Gesellschaft. Andererseits steht man in der Umsetzung der eID vor Herausforderungen in puncto Datenschutz, Sicherheit und Kontrolle – Hürden, die es zu überwinden gilt. Nicht die Umstellung an sich ist das Besondere, sondern die im Zentrum stehenden Innovationen: Zero-Knowledge und Blockchain-Technologie.

KI-basiertes IAM – Revolution der Identitätsverwaltung

Künstlicher Intelligenz spielt künftig auch in der Identitätsverwaltung eine wichtige Rolle. Mit der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Identity & Access Management-Systeme erleben wir eine neue Welle der Innovation, die sowohl die Sicherheit erhöht als auch die Benutzererfahrung verbessert.

Konvergente Identitätssicherung stärkt IAM-Systeme

Ist die konvergente Identitätssicherung nur ein Hype oder stärkt sie tatsächlich die Identitätssicherheit? Erfahren Sie, wie konvergente Identitätssicherung und Identity & Access Management gemeinsam den Lebenszyklus digitaler Identitäten absichern und schützen. Entdecken Sie die Vorteile der passwortlosen Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und der kontinuierlichen Risikobewertung.

Identity Management im Zeitalter des Metaverse

Die Transformation der Identitätsverwaltung im Zeitalter des Metaversums bezieht sich auf die Veränderungen und Herausforderungen, die mit der Verbreitung von Metaverse-Technologien und virtuellen Welten in Bezug auf die Identitätsverwaltung einhergehen. Martin Kuhlmann stellt die nächste Stufe des Identity Management vor, die zukunftssicher und auch für das Metaversum geeignet ist.

Fein-granulare Autorisierung – warum der Hype?

Neben Themen wie „Self-Sovereign Identity“ (SSI) und der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 rund um Wallets, Vertrauensdienste und Interoperabilität beschäftigt die Identity Management-Experten kaum ein Konzept mehr, als fein-granulare Autorisierung (FGA). Sebastian Rohr und Roland Baum stellen dazu ein Konzept vor. Das Thema ist für alle Unternehmen mit eigenen Projekten in der Softwareentwicklung ein relevanter Agendapunkt für den Austausch zwischen CTO, CIO und der Anwendungsentwicklung. Gerade bei agilen Entwicklungsprojekten und einem dynamischen Umfeld in der IT sollte über eine weitergehende Zentralisierung des Access Management und eine Ergänzung um Authorization Services nachgedacht werden.

7 Prognosen für die Entwicklung des IAM

Was wird im Identity und Access Managements (IAM) in diesem Jahr sonst noch wichtig werden? Das verrät Danny de Vreeze.

Digitale Identitäten: IT-Sicherheitslage, KI und NFC prägen 2024

Die weltweite IT-Sicherheitslage und Künstliche Intelligenz à la ChatGPT haben in den letzten zwölf Monaten die Schlagzeilen bestimmt. Wenig deutet aktuell darauf hin, dass sich dies im nächsten Jahr ändert. Auf digitale Identitäten und Dienstleistungen hat dies ebenfalls Auswirkungen. Philipp Angermann wirft einen Blick auf fünf Herausforderungen und Chancen, mit denen digitale Dienste in Deutschland im nächsten Jahr konfrontiert sein werden.

Direkt über diesen Link gelangen Sie zu den Artikeln: 

https://www.it-daily.net/spezial/digitale-ids

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier

it verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing

Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

 

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen der Enterprise IT rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen der Enterprise IT rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.
www.it-daily.net



drucken  als PDF  an Freund senden  VR-Brillen im Klassenzimmer– Nordrhein-Westfalen macht es vor – Virtual Reality: Informationen&Top Ten Tipps für virtuelle Welten (NRW) Dark Patterns: So werden wir auf Webseiten und in Apps manipuliert
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.01.2024 - 14:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2078894
Anzahl Zeichen: 9911

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silvia Parthier
Stadt:

Otterfing


Telefon: +49 (8104) 6494-26

Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Identitäten: Status 2024, Sicherheit und Ausblick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IT Verlag für Informationstechnik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fragmentierte IT-Verwaltung im Griff ...

In den heute üblichen gemischten IT-Infrastrukturen aus mobilen Geräten, Windows- PCs und Servern fahren IT-Abteilungen besser, die alles über eine einheitliche Plattform verwalten. Wie das geht, zeigt das Beispiel eines mittelständischen Medizin ...

Data Loss Prevention neu gedacht ...

Moderne Arbeitsumgebungen erstrecken sich heute über lokale, mobile und Cloud-Infrastrukturen und sensible Informationen wandern blitzschnell durch hybride und globale Netzwerke. Der Verlust von Daten und Datenschutzverletzungen haben dabei nicht nu ...

Alle Meldungen von IT Verlag für Informationstechnik GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z