Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung – So geht’s

Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung – So geht’s

ID: 2078978

(firmenpresse) - Oft wird bei der Nutzung einer Wärmepumpe als Heizsystem auf eine Fußbodenheizung gesetzt. Allerdings ist dies insbesondere in älteren Gebäuden nicht immer machbar oder erwünscht. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, die Wärmepumpe mit herkömmlichen Heizkörpern zu kombinieren. Unter bestimmten Bedingungen ist dies durchaus realisierbar.
Eine Wärmepumpe nutzt eine umweltfreundliche Wärmequelle zur Energieerzeugung. Dabei wird die Wärme über eine Fußbodenheizung gleichmäßig in die Räume abgegeben. Doch stellt sich die Frage, ob eine Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung funktioniert. Dies ist grundsätzlich möglich – vorausgesetzt, dass bestimmte Aspekte berücksichtigt werden.

Wärmepumpe und Fußbodenheizung: Optimale Kombination für effizientes Heizen
Die Wärmepumpe zeigt ihre Leistungsfähigkeit besonders deutlich, wenn sie in Verbindung mit einer modernen Flächenheizung, also einer Fußbodenheizung, eingesetzt wird. Diese Kombination ist im Neubau Standard. Sie ermöglicht nicht nur den Verzicht auf fossile Brennstoffe, sondern ist auch ökologisch vorteilhafter und effizienter im Vergleich zu konventionellen Gas- oder Ölheizungen. Deshalb fragen sich viele Sanierer, die gerne auf eine Wärmepumpe umsteigen wollen, ob eine Fußbodenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe zwingend erforderlich ist. Die Antwort ist klar: Nein!

Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung: Realisierbar, wenn…
Die Arbeitsweise einer Wärmepumpe bleibt unabhängig davon gleich, ob sie mit oder ohne Fußbodenheizung betrieben wird. Ihr Funktionsprinzip beruht auf einem technischen Prozess, der in beiden Szenarien identisch abläuft. Somit kann eine Wärmepumpe ohne Verbindung zu einer Fußbodenheizung installiert werden. Insbesondere im Kontext von älteren Gebäuden bietet sich diese Option an, um die Kosten für die Anpassung des Heizsystems zu reduzieren. Eine entscheidende Bedingung für eine effektive Nutzung ist jedoch die Größe des Heizkörpers.


Die Effizienz einer Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung ist von der Temperatur der Wärmequelle und der Vorlauftemperatur des Heizwassers abhängig. Ein geringerer Unterschied zwischen beiden Temperaturen reduziert den Stromverbrauch des Verdichters. Dies führt zu einer höheren Jahresarbeitszahl – also einer höheren Effizienz – und letztendlich zu niedrigeren Heizkosten.
Viele Wärmepumpen arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen von etwa 35 bis 45 Grad Celsius. Die Heizkörper müssen ausreichend dimensioniert sein, um mit der niedrigen Vorlauftemperatur den Raum ausreichend zu erwärmen. Wenn die Heizkörper zu klein sind und die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe / des Heizungswassers erhöht werden muss, erhöht sich der Stromverbrauch der Wärmepumpe und die Effizienz sinkt. Infolgedessen kann es sinnvoll sein, kleinere Heizkörper gegen größere Modelle auszutauschen, um die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe zu steigern.
Zur Optimierung der Effizienz des Heizsystems können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehört insbesondere die Verbesserung der Hausdämmung. Vor allem in älteren Gebäuden spielt die Dämmung eine wesentliche Rolle, um die Vorlauftemperatur zu senken und Wärmeverluste zu minimieren. Auch die Einstellung der Heizkurve ist von Bedeutung: Sie beeinflusst die Beziehung zwischen Vorlauf- und Außentemperatur und sollte entsprechend angepasst sein.

Wärmepumpen für den Betrieb ohne Fußbodenheizung
In der Regel lassen sich die meisten Wärmepumpen problemlos mit herkömmlichen Heizkörpern verwenden. Eine Ausnahme stellen die sogenannten Luft-Luft-Wärmepumpen dar. Deren Funktionsprinzip basiert auf der Verwendung eines Lüftungssystems zur Verteilung der erwärmten Luft in den Wohnräumen.
Folgende Wärmepumpen eignen sich gut für den Einsatz mit Heizkörpern:
•Luft-Wasser-Wärmepumpe
•Sole-Wasser-Wärmepumpe
•Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Besonders unkompliziert in der Installation sind Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Falls die Heizkörper höhere Vorlauftemperaturen erfordern, können Mittel- und Hochtemperatur-Wärmepumpen eine geeignete Lösung sein. Diese unterstützen Temperaturen von 55 bis 65 Grad Celsius (Mitteltemperatur-Wärmepumpe) oder sogar 65 bis 75 Grad Celsius (Hochtemperatur-Wärmepumpe). Insbesondere dann, wenn zusätzliche Sanierungsmaßnahmen vermieden werden sollen und die vorhandenen Heizkörper zu klein für eine konventionelle Wärmepumpe sind, empfehlt sich ein Blick auf diese Modelle.

Passende Heizkörper für den Einsatz mit einer Wärmepumpe
Speziell für die Verwendung mit Wärmepumpen eignen sich sogenannte Niedertemperatur-Heizkörper. Diese werden auch als Wärmepumpenheizkörper bezeichnet und sind speziell für diese Kombination konzipiert. Sie verfügen über einen Wärmetauscher, der die Wärmeenergie effizient speichern kann. Zusätzlich sind Lüfter in diesen Heizkörpern integriert. Diese sorgen für eine effektive und schnelle Wärmeverteilung im Raum.
Natürlich lassen sich auch herkömmliche Heizkörper mit einer Wärmepumpe kombinieren, wenngleich nicht jeder Heizkörper ideal für den gemeinsamen Einsatz ist:
Gliederheizkörper, auch Guss- bzw. Stahl-Radiator, sind weniger für eine optimale Nutzung mit einer Wärmepumpe geeignet. Aufgrund der verwendeten Materialien sowie geringeren Übertragungsfläche erfordern diese Heizkörper eine vergleichsweise hohe Vorlauftemperatur. Folglich eignen sie sich nur für den Betrieb mit Hochtemperatur-Wärmepumpen. In Altbauten sind Gliederheizkörper auch heutzutage noch häufig anzutreffen.
Plattenheizkörper sind aufgrund ihrer Konstruktion und Formgebung besonders gut für den Einsatz mit Wärmepumpen geeignet – vorausgesetzt, sie sind ausreichend groß. Sie geben die Wärme gleichmäßig über ihre Oberfläche an den Raum ab.
Röhren-Radiator bzw. Badheizkörper: Ähnlich wie Gliederheizkörper benötigen auch diese üblichen Badheizkörper mit horizontalen Rohren eine mittlere bis hohe Vorlauftemperatur, um gleichmäßig zu heizen. Daher ist ihr Einsatz mit einer Wärmepumpe ebenfalls nur bei bestimmten Modellen möglich.

Förderung für Heizkörper und Wärmepumpe
Staatliche Fördermittel bieten eine Möglichkeit, die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe in einem Altbau ohne Fußbodenheizung zu reduzieren. Bei der Entscheidung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe stehen attraktive Zuschüsse zur Verfügung. Weniger bekannt ist, dass diese Fördermittel auch für begleitende Maßnahmen gelten. Kosten für einen hydraulischen Abgleich, Anpassung der Heizkurve oder den Austausch von Heizkörpern können ebenfalls in die Wärmepumpenförderung einbezogen werden. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie eine Fußbodenheizung nachrüsten möchten.

Fazit: Es ist technisch machbar, eine Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung zu betreiben. Jedoch ist letztere in Bezug auf die Heizkosten vorteilhaft. Flächenheizungen verwenden größere Wärmeübertragerflächen mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Dadurch arbeitet eine Wärmepumpe in der Regel energieeffizienter mit Fußbodenheizung. Groß dimensionierte Platten-, Niedertemperatur- oder spezielle Wärmepumpenheizkörper erzielen ähnliche Ergebnisse und ermöglichen den effizienten Betrieb der umweltfreundlichen Heizung.


Bildnachweis: ©Nancy Pauwels - AdobeStockWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bereits seit über 10 Jahren ist Selfio der verlässliche Partner für Selberbauer, wenn es um Neubau und Sanierung geht. Bei uns finden Sie, was das Heimwerkerherz begehrt: Moderne Produkte, professionelle Technik und sehr gute Qualität zum Dauertiefpreis.

Dabei verstehen wir uns nicht nur als reiner Materiallieferant, sondern begleiten Kundenprojekte von Anfang an. Wir unterstützen kostenfrei bei Planung, Berechnung und Kalkulation und beantworten auch jederzeit gern alle Fragen rund um Einbau und Installation. Bei der Montage unserer Produkte profitieren Heimwerker außerdem von vielen Montagevideos und PDF-Anleitungen.

Unser Sortiment vergrößert sich stetig und umfasst Produkte aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Sanitär, wie z. B. Fußbodenheizungen, kontrollierte Wohnraumlüftung und Heizungstechnik.

Unser Produktportfolio umfasst eine große Auswahl namhafter Marken und Hersteller wie Afriso, Alpha Innotec, Bertrams, Buderus, Elodrive, EuroSun, Feinwerk, Grohe, Grünbeck, Grundfos, Haas+Sohn, Henco, Juratherm, Knauf, Marley, Möhlenhoff, Oranier, Oventrop, PELIA, Perobe, Rothenberger, Sanha, Schiedel, Seppelfricke, Simplex, Swentibold / EuroAir, Vaillant, Vario-Vent, Viessmann, Watts, Wilo, Wischemann, WK Tools, Wolf, Zehnder, Zilmet und ZSA, deren Produkte eine hohe Qualität versprechen.



PresseKontakt / Agentur:

3U HOLDING AG
Mandy Ebisch
Frauenbergstr. 31-33
D-35039 Marburg
+49 64 21 99 91 457
presse(at)selfio.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Innovative Schiebetüren für Möbel und Raumgestaltung Schafwolldünger - Eine nachhaltige und effektive Lösung
Bereitgestellt von Benutzer: Selfio-GmbH
Datum: 15.01.2024 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2078978
Anzahl Zeichen: 7594

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mandy Ebisch
Stadt:

Bad Honnef


Telefon: +49 6421 999 1457

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.01.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung – So geht’s"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Selfio GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Balkonkraftwerke jetzt endlich auch für Mieter ...

Gestern hat der Bundestag das „Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien ...

Alle Meldungen von Selfio GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z