EPR und Product Compliance: Neue Kennzeichnungspflichten für Produkte und Verpackungen im Fokus

EPR und Product Compliance: Neue Kennzeichnungspflichten für Produkte und Verpackungen im Fokus

ID: 2079544

(PresseBox) - Die Kennzeichnung von Produkten und Verpackungen spielt eine entscheidende Rolle in der transparenten Kommunikation des Compliance-Status eines Unternehmens. Dieses Aushängeschild vermittelt nicht nur einen ersten Eindruck, sondern ist auch von großer Bedeutung für Wettbewerber und Marktaufsichtsbehörden. Fehler in der Kennzeichnung können erst recht dazu führen, dass sich Behörden genauer mit dem Compliance-Status beschäftigen oder sogar den Verkauf der Produkte stoppen, wenn sich der Anfangsverdacht der Non-Compliance bestätigt. Dieses Risiko ist für Unternehmen und alle Beteiligten ärgerlich, teuer, ggf. geschäftskritisch aber vermeidbar.

Im Sinne einer transparenten Verbraucherinformation und der Identifizierbarkeit wichtiger Produktparameter legen Gesetzgebungsinstanzen verstärkt Wert auf eine aussagekräftige und formal einwandfreie Kennzeichnung von Produkten und deren Verpackungen. Neben klassischen Pflichtkennzeichnungen wie Herstelleradresse, CE-Kennzeichnung und Artikelbezeichnung kommen neue Anforderungen wie Entsorgungshinweise, Verbrauchsdaten oder elektronische Verweise als weitere Produktinformationen hinzu. Diese Anforderungen können länderübergreifend (z.B. Produktsicherheitsverordnung, Spielzeugverordnung, WEEE, Batterieverordnung) oder national unterschiedlich sein (z.B. abfallrechtliche Kennzeichnungen, Recyclingfähigkeit).

Eine EU-Entsorgungskennzeichnung ist notwendig, um die Sammlung, Wiederverwendung und Verwertung von Produkten bzw. Verpackungen in der EU zu erleichtern. In der EU müssen Produzenten, Importeure und Online-Händler als Inverkehrbringer („Hersteller") Verpackungen gemäß den länderspezifischen Regularien ordnungsgemäß kennzeichnen. Dabei sind nicht nur B2C-, sondern auch B2B-Verpackungen zu berücksichtigen. Generell gilt, dass Kennzeichnungen für Produkte und Entsorgung deutlich sichtbar, gut lesbar, haltbar und beständig sein müssen, auch nach Öffnung der Verpackung.

Die Einführung dieser Kennzeichnungspflichten markiert nicht nur einen Meilenstein im Umweltschutz, sondern bietet Unternehmen und Beteiligten auch die Chance, sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Compliance zu positionieren. Durch die richtige Kennzeichnung können Unternehmen nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch ihre Reputation und Markenintegrität stärken.



Die Bedeutung von Product Information Compliance (PIC):

Die Kennzeichnung von Produkten und Verpackungen ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit für Unternehmen, sich optimal zu positionieren. Die Product Information Compliance (PIC) spielt hier eine zentrale Rolle. Die Einhaltung von Vorschriften und die transparente Kommunikation über Produktinformationen tragen dazu bei, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und den Compliance-Status zu stärken.

Neu: In der Fast Lane schnell und günstig zur konformen Kennzeichnung 

Unternehmen, die sicherstellen möchten, dass die Kennzeichnung ihrer Produkte und Verpackungen den aktuellen Compliance-Anforderungen entsprechen, können sich bequem und günstig den  richtigen Service zum Thema Kennzeichnung konfigurieren und sparen bei Online-Buchung 10 Prozent.. Über die “Kennzeichnungsprüfung Fast Lane” bietet die trade-e-bility GmbH die Prüfung des Produktlabels inklusive Entsorgungskennzeichnungen, die Überprüfung der Verpackungskennzeichnung sowie die Prüfung von Bedienungsanleitungen. Auch eine separate Überprüfung von Entsorgungskennzeichnungen und Trennhinweisen ist möglich.

Gleich hier loslegen und Kennzeichnungsprüfung unverbindlich anfragen: Hier klicken

Die trade-e-bility GmbH (ehemals TMK Retail Service & Consulting GmbH) wurde 2014 gegründet und bietet für Hersteller, Einführer und Händler externes Qualitätsmanagement für Nonfood-Produkte an. Ziel ist es, den Herstellungs- oder Einkaufsprozess aktiv zu begleiten und alle Aspekte der Marktfähigkeit mit abzuprüfen. Dadurch sind die Kunden der trade-e-bility GmbH weitestgehend vor Abmahnungen geschützt und können erfolgreich und fokussiert neue Kunden und Geschäftsfelder erschließen. Die trade-e-bility GmbH ist unabhängig von Prüfinstituten, verbindet langjähriges Knowhow mit modernem Prozessmanagement und versetzt den Kunden somit in die Lage, Produktkonformität zu niedrigen Preisen herzustellen. Die Geschäftsführer sind Oliver Friedrichs und Hjalmar Vierle. trade-e-bility gehört neben den Partnerunternehmen take-e-way GmbH und get-e-right GmbH zu den Lösungen der e-systems Holding GmbH & Co. KG. Unter ihrem Dach bündelt die e-systems die Expertise der drei spezialisierten Unternehmen rund um die Themen Erweiterte Herstellerverantwortung und Product Compliance.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die trade-e-bility GmbH (ehemals TMK Retail Service & Consulting GmbH) wurde 2014 gegründet und bietet für Hersteller, Einführer und Händler externes Qualitätsmanagement für Nonfood-Produkte an. Ziel ist es, den Herstellungs- oder Einkaufsprozess aktiv zu begleiten und alle Aspekte der Marktfähigkeit mit abzuprüfen. Dadurch sind die Kunden der trade-e-bility GmbH weitestgehend vor Abmahnungen geschützt und können erfolgreich und fokussiert neue Kunden und Geschäftsfelder erschließen. Die trade-e-bility GmbH ist unabhängig von Prüfinstituten, verbindet langjähriges Knowhow mit modernem Prozessmanagement und versetzt den Kunden somit in die Lage, Produktkonformität zu niedrigen Preisen herzustellen. Die Geschäftsführer sind Oliver Friedrichs und Hjalmar Vierle. trade-e-bility gehört neben den Partnerunternehmen take-e-way GmbH und get-e-right GmbH zu den Lösungen der e-systems Holding GmbH & Co. KG. Unter ihrem Dach bündelt die e-systems die Expertise der drei spezialisierten Unternehmen rund um die Themen Erweiterte Herstellerverantwortung und Product Compliance.



drucken  als PDF  an Freund senden  Asiatische Bekleidungsindustrie präsentiert Kollektionen für 2024/2025 in Berlin Entdecken Sie unser umfangreiches Lösungsportfolio
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.01.2024 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2079544
Anzahl Zeichen: 4944

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Brellinger
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040750687111

Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EPR und Product Compliance: Neue Kennzeichnungspflichten für Produkte und Verpackungen im Fokus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

trade-e-bility GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sommerzeit ist Schulungszeit ...

Endlich Sommer! Zeit, mal abzuschalten und auf neue Gedanken zu kommen, bevor die Jahresendrally und das Weihnachtsgeschäft starten. Aber: der Wettbewerb schläft nicht. Es ist Zeit, Ideen zu entwickeln, um weiter an der Spitze im Markt mitzumischen ...

Product Compliance Workshop 2025 in Hamburg ...

  Vom 25. bis 27. November 2025 findet in Hamburg einer der wichtigsten Fach-Workshops des Jahres rund um die Themen Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit / Sorgfaltspflichten statt. Veranstaltet wird der Product Compliance ...

EUDR Schulung jetzt verfügbar ...

Die neue EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen – und das bereits deutlich vor dem offiziellen Stichtag am 30. Dezember 2025. Um betroffene Firmen frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorzubereiten, ...

Alle Meldungen von trade-e-bility GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z