Würth Elektronik auf der DLD-Konferenz: CTO präsentiert Kooperation bei der Mikroalgenproduktion

Würth Elektronik auf der DLD-Konferenz: CTO präsentiert Kooperation bei der Mikroalgenproduktion

ID: 2079635

Superfood in neuem Licht



(PresseBox) - Auf der internationalen Konferenz- und Innovationsplattform Digital Life Design (DLD) gab Würth Elektronik eine neue Kooperation mit Agile Solutions bekannt: Gemeinsam mit dem Systempartner wurde ein hocheffizientes LED-Beleuchtungssystem für die Mikroalgenproduktion entwickelt.

Bis zu sieben Mal mehr Protein als Tofu: Spirulina ist ein echtes Superfood und zudem ein sehr wichtiger Rohstoff für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Um die phototrophe Alge am Standort Deutschland rationell produzieren zu können, braucht es optimale Wachstumsbedingungen. Diese zu schaffen, ist das Ziel einer weiteren Kooperation von Würth Elektronik. Die Förderung neuer Ideen und Start-ups ist eine wichtige Säule im erfolgreichen Geschäftsmodell des Global Players.

LED-Beleuchtung ist entscheidend für den Ertrag

Alexander Gerfer, CTO bei Würth Elektronik eiSos und Martin Havers, Gründer von Agile Solutions, erläuterten das Konzept. In Deutschland erfolgt die Algenzucht in geschlossenen Indoor-Systemen unter kontrollierten Bedingungen. Dabei ist eine pflanzenoptimierte Beleuchtung entscheidend für den Ertrag. In Kooperation mit Würth Elektronik hat Agile Solutions einen speziellen LED-Vorhang entwickelt, der mit 700 Mid-Power LEDs die Algenkulturen mit optimalem Licht versorgt.

„LED-Lichttechnik im Allgemeinen und pflanzenoptimierte Beleuchtung im Speziellen, diese Bereiche sind für uns kein Neuland“, erklärt Alexander Gerfer. „Mit unserem Prototyp Connected Vertical Farm haben wir bereits im Kleinen gezeigt, wie Pflanzen unter optimiertem LED-Licht hervorragend wachsen und gedeihen. Unter Wasser funktioniert das ganz ähnlich. Durch unsere gezielte Unterstützung konnte Agile Solutions die Entwicklungszeit entscheidend verkürzen und schnell ein ausgereiftes Beleuchtungssystem mit integrierter Selbstdiagnose und optimierter Lastverteilung auf den Markt bringen.“

Für Produkte aus Mikroalgen wird insbesondere in Europa ein hohes Marktwachstum von durchschnittlich 10,9 Prozent erwartet. Deutschland nimmt dabei eine Spitzenposition ein: Mit 16 Mikroalgen produzierenden Unternehmen sind wir Vorreiter in Europa.



Wissen wagen

Auf der DLD diskutieren hochkarätige Experten die grundlegenden Fragen, Probleme und Chancen der anhaltenden Transformation von Märkten, Medien, Kultur und Gesellschaft durch das Internet und neue digitale Geschäftsmodelle. Aber auch Lifestyle, Design, Musik und Kunst sind wichtige Themen von Digital Life Design, denn auch und gerade in diesen Bereichen zeichnen sich für jedermann sichtbar richtungsweisende Veränderungen ab. Die diesjährige DLD-Konferenz stand unter dem Motto „Dare to Know“. Künstliche Intelligenz verändert die Welt. Ihr wird ein exponentielles Wachstum vorausgesagt. Wohin die Reise geht, lässt sich heute kaum vorhersagen.

„Das gilt für jede innovative Idee“, ergänzt Alexander Gerfer. „Deshalb unterstützen wir Start-ups gezielt dabei, aus ihren Ideen marktfähige Produkte zu machen – auch wenn sich der Erfolg erst langfristig einstellt. Schaltungsdesigns lassen sich mit KI-Unterstützung schon heute viel schneller entwickeln. Mindestens genauso wichtig ist aber, dass die so eingeplanten Bauelemente dann auch in großen Stückzahlen und in gleichbleibender Qualität zur Verfügung stehen. Und dafür sind wir auch im KI-Zeitalter genau der richtige Partner.“

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Funkmodule, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung. Das Portfolio wird durch kundenspezifische Lösungen abgerundet.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt 8 200 Mitarbeitende. Im Jahr 2022 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,33 Milliarden Euro.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter www.we-online.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Funkmodule, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung. Das Portfolio wird durch kundenspezifische Lösungen abgerundet.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt 8 200 Mitarbeitende. Im Jahr 2022 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,33 Milliarden Euro.
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter www.we-online.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Unternehmenszentrale für deutschen Batteriepionier Klaus Faber AG beruft neues Vorstandsmitglied
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.01.2024 - 17:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2079635
Anzahl Zeichen: 5081

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah HurstBrigitte Basilio
Stadt:

Waldenburg


Telefon: +49 (7942) 945-5186+49 (89) 500778-20

Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Würth Elektronik auf der DLD-Konferenz: CTO präsentiert Kooperation bei der Mikroalgenproduktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Platzsparende EMV-Lösung ...

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner Datenleitungsgleichtaktdrosseln. Die neuen Bauteilgrößen der Serie WE-CMDC ermöglichen eine effektive Rauschunterdrückung bei Strombelastungen bis zu 10 A. Die kompakten Filterkomponenten sind ...

Würth stärkt die Formula Student Germany 2025 ...

Zum dritten Mal in Folge waren zwei Unternehmen der Würth-Gruppe Teil der Formula Student Germany. Während Würth Elektronik eiSos den studentischen Teams als Partner im gesamten Entwicklungsprozess zur Seite stand, unterstützte die Adolf Würth G ...

Tipps zum SEPIC-Wandler-Design ...

In der Application Note ANP135 „Der SEPIC mit gekoppelten und entkoppelten Speicherdrosseln“ adressiert Würth Elektronik den Betrieb eines Single-Ended-Primary-Inductor-Converters im kontinuierlichen und diskontinuierlichen Modus (CCM - contin ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z